gammatex COMFORT Overall – Erfahrungsbericht als Regenoverall für Radfahrer – im Jahr2020

Radfahren bei Regen, muss den das sein, kann man nicht auf schönes Wetter warten?
Da gibt es eine schnelle Antwort: Ja man kann!

Aber dann den ganzen Tag nur herumsitzen gefällt mir aber auch nicht. Also doch raus in den Regen.
So die Regensachen anziehen und rauf aufs Rad. Oft wird es aber schon auf den ersten Metern irgendwo, am Gesäß, Hals, Hände oder Schuhe, deutlich nass.

Wie man ja auf meinen Seiten lesen kann, suche ich deshalb schon länger einen Regen-Overall, „Neudeutsch auch Onesie“. Mit zwei, die ich schon mal hatte, war ich nicht besonders glücklich.

Die diversen Erfahrungsberichte finden sie in der Kategorie „Tipps“

Aber die Suche ging weiter.

Es gibt ja einige aus PU oder PVC, bekannt auch vom „Ostfriesennerz“.
Aber einigermaßen optisch ansprechen sind halt meisten nur die vom Bikeshop. Ein Overall und Optik …. Das darf natürlich jeder für sich entscheiden. Ich aber liebe es, wenn es beim Radfahren nirgendwo reinzieht und bei Schmuddelwetter von oben bis unten alles dicht ist. Das eben bieten Overalls (Onesie).

Eines Tages ist mir, recht zufällig, ein Arbeitsoverall aufgefallen. Bei dem waren auch Kundenmeinungen die behaupteten „Endlich mal ein Overall, der gut sitzt und nicht wie ein Sack aussieht.“

Die Farbauswahl und der Schnitt allerdings nicht so peppig wie die Sachen für MTB-Gemeinschaft. Sonst aber einigermaßen ansprechend.

Also bestellte ich mir den „gammatex COMFORT Pflanzenschutz Overall“ von der Firma KIND Arbeitssicherheit.

Die Lieferung

Als ich den Anzug bekommen habe – schönes Wetter und warm – also nicht das Wetter um einen Regen-Overall auszuprobieren.

Also fangen wir mal bei der Ausstattung an:

  • Oberstoff:100 % PES – PU-beschichtet
  • Kapuze mit Kordelzug im Kragen verstaubar und durch Klett Riegel Größenverstellbar
  • Außenaufhänger
  • 2-Wege-Reißverschluss hoch verschließbar mit doppelter Klett Abdeckung
  • Ärmel- und Beinenden mit Klett riegeln zur Weiten Verstellung
  • 2 verdeckte Brusttaschen mit Reißverschluss
  • elastischer Bund

Was also gleich auffällt sind die recht wenigen Reißverschlüsse und fehlende Belüftungsöffnungen. Aufgrund des Arbeitsoveralls als Chemieschutzoverall entsprechend hergestellt nach den Normen DIN 32781 und EN 343-3/3. wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv. Was die fehlenden Belüftungen auch erklären dürfte. Die Wasserdichtigkeit sollte demzufolge aber gewährleistet sein.

Der erste Eindruck

Vom Material, und von der Haptik her, ist er ein wenig dünner als der Suite von dirtlej. Nach dem Anziehen fallen die fehlen Reißverschlüsse, um die Beine enger zu stellen auf. Die Klettverschlüsse reichen aber. Reißverschlüsse wären halt bequemer.
Auch die Belüftungsöffnungen sucht man dann vergebens. Das ist meines Erachtens der größte Nachteil.
Es ist halt ein Arbeitsoverall da gelten halt andere Werte.

Die Details

Die doppelte Klett Abdeckung des Front-Reißverschlusses verhinderte zuverlässig das kein Wasser ins Innere kommt. Reißverschluss-Taschen könnte es auch gerne mehr geben, zwei reichen eben nur knapp. Diese sind aber auch wasserdicht konstruiert, indem jeweils eine komplette Tasche mit zwei Lagen Stoff innen angenäht ist die auch noch Außen mit Reißverschluss und Lasche abgedeckt sind – einfach super. Der Gummizug in der Taille des Overalls sorgt dann noch dafür das der Overall hervorsagend sitzt.
Auch die Kapuze ist groß genug um über den Fahrradhelm zu ziehen. Ohne den Schirm an der Kapuze, die manchmal beworben wird, ist sie allerdings ein klein wenig kurz. Die Klettverschlüsse funktionieren gut und sind auch mit Handschuhen gut verschließbar.

Atmungsaktivität

Auch wenn ich keine Werte für die Wasserdichtigkeit gefunden haben, viel schlechter aus der DirtSuit mit geschlossenen Belüftungen ist er, gefühlt, auch nicht. Vorweggenommen aber bei Regenwetter dicht. Damit meine ich wirklich dicht – es gibt nirgends Wassereinbrüche beim Radfahren.

Mittlerer Weile konnte ich dies schon bei etlichen Regenfahrten und auch Schneematsch-Fahrten genießen. Mit diesem Overall macht das Spielen mit Pfützen und Matsch richtig Spaß. Dabei tut mir mein E-MTB schon ein wenig leid.

Resümee

Für Leute die sich richtig auspowern beim Radfahren, das auch bei Regenwetter, werden die Belüftungen schon vermissen. Zwei Taschen sind zwar wenig reichen aber da das Trikot, Jacke unter dem Overall bestimmt auch noch welche haben.
Da sind noch die Klettverschlüsse anstelle von Reißverschlüssen sowie die einfache Optik – für manche wichtig für andere nicht.
Für Tourenfahrer fehlen reflektierenden Elemente. In diesem Fall sollte man eine Warnweste oder ähnliches noch darüber anziehen.
Es sind schon einige Kompromisse, die man eingehen muss. Ich aber, als E-Mountainbike-Fahrer, habe für mich das passende Kleidungsstück gefunden, das viel mitmacht und mich trocken und sauber hält.
Man muss sich halt bewusst machen, es handelt sich um einen Arbeitsoverall
gammatex COMFORT Pflanzenschutz
Overall
Er ist also nicht speziell für Radfahrer entwickelt. Dennoch erfüllt er auch diese Aufgabe hervorragend.

Bericht / Fotos Helmut Werner

In eigener Sache:
Meine Berichte sind Werbefrei. Ausrüstungsteile und Bekleidung sind nicht gesponsert. Selbst Fotoausrüstung und auch das Internet Hosting werden von mir persönlich finanziert. Wenn sie mir dabei Helfen wollen, gibt es auf meiner Seite:
https://werner-sindelfingen.info/
unter der Überschrift „Werbefrei“ Partner, über die sie Einkäufe tätigen können. Wen ihnen also meine Berichte gefallen würde ich mich sehr über Unterstützung freuen.
Vielen Dank.

 

Weihnachtsaktion 2020 auf der Sculptoura – Friedenstaube im Vogelnest bei Ehningen

25.11.2020, Ehningen bei Böblingen, Weiße Friedenstaube im wohl bekanntesten Kunstobjekt der Sculptoura.

Das Ehninger Vogelnest ist das Aushängeschild der SCULPTOURA und auch von der Autobahn A81 bei Ehningen deutlich sichtbar.

Immer wieder wird das Vogelnest vom „Vater des Nests“, Mathias Schweikle  LandARt-Künstler aus Pfalzgrafenweiler, umgestaltet. So auch wieder pünktlich zum Advent 2020.

Eine Friedenstaube im Vogelnest

Für dieses Weihnachten wurde eine weiße Taube am 25.11.2020 in das überdimensionale Vogelnest bei Ehningen platziert.
Für eine weihnachtliche Stimmung sorgt auch die Firma Event Media Tec aus Herrenberg, die die weiße Taube auch Nachts in das rechte Licht rückt.
Corona bedingt wurde auf eine große Einweihung verzichtet.

Warum eine Taube als weihnachtliche Inszenierung?
Mathias Schweikle: Die Geschichte der Taube und der Menschen beginnt vor ca. 5.000 Jahren. Sie wurde noch vor dem Huhn oder der Gans domestiziert und übernahm dabei auch die Rolle der Postbotin. In der biblischen Sintflut-Erzählung ist es eine von Noah ausgelassene Taube, die mit einem frischen Olivenzweig im Schnabel zur Arche zurückkehrt. Seither gilt sie auch als Zeichen der Hoffnung und des Friedens. Spätestens aber Pablo Picasso prägte die weiße Taube mit seiner Tauben-Lithografie, für die er den Weltfriedenspreis erhielt, als Symbol für Frieden und Liebe.

„Wir werden uns noch lange an dieses denkwürdige Jahr 2020 erinnern, und was könnten wir derzeit mehr brauchen als ein Signal der Hoffnung“, unterstreicht auch Landrat Bernhard.

Ehningens Bürgermeister, Lukas Rosengrün betont „An dieser Stelle gebührt auch Holger König ein dickes Dankeschön, der als Bewirtschafter nun schon über sechs Jahre das Feld für die Skulptur und – wann immer Strom benötigt wird – auch diesen aus seiner Scheune zur Verfügung stellt.“

Zur Gestaltung des jetzigen Vogelnests

Die rot-weißen Absperrbänder, die Mathias Schweikle im Mai, nach der Lockerung des ersten Lockdowns am Nest angebracht hatte, werden an den hölzernen Streben belassen. Sie stammen von Absperrungen an Spiel- oder Grillplätzen, Sportstätten oder anderer öffentlichen Flächen. „Die Menschen erleben diese Zeit aktuell sehr unterschiedlich und jeder geht individuell mit der Situation um“, so Schweikle. „Die Absperrbänder sind noch lange nicht wirklich weg. Auch wenn sie nicht mehr als konkrete Sperrungen dienen, so sind sie doch ein symbolisches Zeichen für immer noch geltende Einschränkungen.“ Gerade in schwierigen Zeiten braucht es kleine Zeichen – so wie eine gar nicht so kleine Taube in ihrem gar nicht so kleinen Nest.

Bericht und Fotos Helmut Werner

Die Friedenstaube im Nest. Die Autobahn und Ehnigen immer fest im Blick.

Die SCULPTOURA hat mehr als 60 Skulpturen aus Holz, Metall und Stein von über 50 Künstler/innen. In der herrlichen Landschaft der Schönbuchlichtung des Würmtals und des Heckengäus ist diese Freiluftgalerie 2014 entstanden. Ursprünglich sollte es nur als einmaliges Event stattfinden. Einmal ins Leben gerufen ist sie mittlerweile nicht mehr aus der Region wegzudenken. Von Weil der Stadt bis  Waldenbuch auf rund 40 km kann man ein fantastisches Zusammenspiel zwischen Kunst und Natur entdecken.

In eigener Sache:
Meine Berichte sind Werbefrei. Ausrüstungsteile und Bekleidung sind nicht gesponsert. Selbst Fotoausrüstung und auch das Internet Hosting werden von mir persönlich finanziert. Wenn sie mir dabei Helfen wollen, gibt es auf meiner Seite:
https://werner-sindelfingen.info/
unter der Überschrift „Werbefrei“ Partner, über die sie Einkäufe tätigen können. Wen ihnen also meine Berichte gefallen würde ich mich sehr über Unterstützung freuen.
Vielen Dank.

Öffentliche Leonberger Gemeinderatssitzung – Baubürgermeister, Finanz-und Sozialbürgermeister Wahlen

Gäublickhalle, Leonberg Gebersheim
In einer öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden am Dienstag, dem 17.11.2020, der Baubürgermeister und der  Finanz- und Sozialbürgermeister von Leonberg gewählt.
Alles genau unter Corona-Auflagen, der Gemeinderat, Helfer und 40 Gäste.
Vor jeder Wahl durften sich die Kandidaten 15 Minuten vorstellen. Wenn es noch Fragen vom Gemeinderat gab, wurden auch diese noch beantwortet.

Die Tagesordnung
Wahl eines technischen Beigeordneten,
Wahl eines Beigeordneten,
Wahl des Ersten Bürgermeister.

1. Wahl eines technischen Beigeordneten

Nach einer Vorauswahl standen folgende Kandidaten zur Wahl:


Herr Ulf Millauer


Herr Klaus Brenner


Herr Karl Velte

Beim ersten Wahlgang gab es für keinen der Kandidaten die erforderliche Mehrheit.
Herr Karl Velte – 6 Stimmen
Amtsinhaber Herr Klaus Brenner – 15 Stimmen
Herr Ulf Millauer – 12 Stimmen

Im zweiten Wahlgang wählte dann der Leonberger Gemeinderat Klaus Brenner, mit 20 Stimmen, als Baubürgermeister für weitere acht Jahre. Gegenkandidat Ulf Millauer erhiet dabei 12 Stimmen vom Gemeinderat.

2. Wahl eines Beigeordneten.

Die Kandidaten:


Herr Lothar Barth


Herr Dr. Ulrich Vonderheid


Herr Marc Schillack


Frau Josefa Schmid

Der Zweite Tagespunkt sollte ebenso spannend werden. Hier  traf der amtierende Finanz- und 1. Bürgermeister Dr. Ulrich Vonderheid  auf die Gegenkandidaten: Lothar Barth, Maic  Schillack und die einzige Bewerberin Josefa Schmid.

Auch hier gab es beim ersten Wahlgang keinen eindeutigen Sieger.
Herr Lothar Barth – 1 Stimme
Amtierender Finanz, 1. Bürgermeister Dr. Ulrich Vonderheid – 13 Stimmen
Herr Maic  Schillack – 10 Stimmen
Frau Josefa Schmid – 9 Stimmen

Nach dem 2. Wahlgang stand der Sieger fest.
Mit 17: 16 Stimmen hatte  der aus Neustadt am Rübenberge  stammende Maic Schillack  knapp die Nase vorne.
Nach 12-Jährige erfolgreicher Arbeit wurde damit Dr. Ulrich Vonderheid  im Leonberger Rathaus abgelöst.

3. Wahl des Ersten Bürgermeister

Aufgrund der fortgeschrittener Stunde wurde dieser Punkt vertagt.

Fotos Bericht Helmut Werner

 

 

Fledermausschutz bei der Hermann-Hesse-Bahn – Am Hirsauer Tunnel – Oktober 2020

Der Fledermausschutz

Die Reaktivierung der Strecke, Renningen bis Calw, sieht also vor die zwei ehemalige Eisenbahntunnel wieder zu nutzen. Diese wurden aber zwischenzeitlich  von mehreren Fledermausarten, mit vermutlich mehreren tausend Exemplaren, als Winter-, Sommer- und Schwärm-Quartiere genutzt. Fledermäuse sind überdies nach dem Naturschutzrecht (EU-Recht und Bundesnaturschutzgesetz) streng geschützt, viele Fledermausarten sind bedroht.
Das Hauptproblem zur Reaktivierung der Strecke stellt also zweifelsohne die Fledermauspopulation in den zwei Tunneln dar.
In Abstimmungsprozessen mit den Naturschutzverbänden, den Naturschutzbehörden, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg wurden dabei mehrere Lösungen erarbeitet.

Die verschiedene Lösungen

Unter anderem wird unter Mithilfe einer Trennkonstruktion eine Kammerlösung in den Tunneln Forst und Hirsau  entstehen. Schon an der Vergitterung des Tunneleingangs ist dabei diese Kammerlösung zu erahnen. Der Fledermausbestand  kann deshalb in den Tunneln erhalten werden und ist dadurch auch vor Druck, Sog, Lärm und Licht der Bahn geschützt.
Außerdem werden weitere Ausweichquartiere bereitgestellt oder auch neu gebaut.

Der Rohbau des neuen Fledermaus-Quartiers

Im Oktober gab es deshalb eine Einladung der Hermann Hesse Bahn, um so ein Fledermaus-Quartier im Bau anzusehen.

In der Nähe des Hirsauer Tunnel befindet sich also dieses Bauwerk zum Fledermausschutz. Bis jetzt sind nur zwei der Gewölbe-Röhren fertig. Nach der Fertigstellung sollen es aber vier Röhren sein. Diese bieten dann für die  verschiedenen Fledermausarten einem Unterschlupf. Circa 1000 Fledermäuse finden in diesem Quartier Platz. Durch das leichte Gefälle der jetzt schon fertiggestellten Röhren bildet sich an den Röhrenenden eine mehr oder weniger große Wasserfläche, die den Tieren zu jeder Zeit Wasser bieten.

Ein weiteres Fledermaus-Quartier soll auch in der Nähe des Forsttunnels, bei Ostelsheim, noch gebaut werden.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Interboot Friedrichshafen – 19.9. bis 27.9.2020

Die Interboot zieht eine positive Bilanz

Meldung von der Interboot Friedrichshafen:
Als erste Veranstaltung in Friedrichshafen nach dem Lockdown im Frühjahr und als erste große Messe in Baden-Württemberg fand die 59. Interboot bei Ausstellern und Besuchern großen Anklang. „Für unser Unternehmen und für unsere Aussteller war es eine außergewöhnliche Erfahrung, im Zeichen des Corona-Virus eine Messe durchzuführen. Wir freuen uns, dass der Mut von allen belohnt wurde“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. 29 300 Besucher ließen sich von Samstag, 19. September bis Sonntag, 27. September bei rund 200 Ausstellern auf der Internationalen Wassersport-Ausstellung inspirieren und zum Kauf motivieren.

Fotos Helmut Werner


An diesem Wochenende startete die
– spezial – Edition
der Interboot in Friedrichshafen.

Ein Auszug aus der Pressemeldung der Messe Friedrichshafen:

59. Interboot hat am ersten Wochenende bereits gut Fahrt aufgenommen

„Von den Ausstellern haben wir viel positive Resonanz nach dem ersten Wochenende erhalten. Sie verzeichneten gute Verkäufe und haben viele gute fachliche Gespräche geführt“, erklärt Projektleiter Dirk Kreidenweiß, der an den ersten beiden Messetagen mit vielen Ausstellern gesprochen hat. Als erste große Messe in Baden-Württemberg seit dem Frühjahr findet seit Samstag, 19. September, die Interboot in Friedrichshafen statt, die noch bis Sonntag, 27. September geöffnet ist. 12 500 Besucher heuerten am ersten Wochenende an und informierten sich in sechs Messehallen bei rund 200 Ausstellern über Neuheiten sowie Produkte wie Boote, Boards und Zubehör. „Unsere Erwartungen wurden mit dem Start der Interboot am ersten Wochenende übertroffen. Wir freuen uns über den Verlauf und das große Interesse der Besucher. Endlich können wir der Branche wieder einen Treffpunkt bieten“, stellt Messegeschäftsführer Klaus Wellmann fest.

„Das Schutz- und Hygienekonzept wird hervorragend von Ausstellern und Besuchern angenommen und trägt maßgeblich zu einer sicheren Veranstaltung bei“, ergänzt Dirk Kreidenweiß.
Dazu gehören breitere Gänge, erhöhte Reinigungsintervalle und die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in geschlossenen Räumen. Tickets sind aufgrund der Vollregistrierung in diesem Jahr ausschließlich online erhältlich.
„Wir sind sehr zufrieden mit den ersten zwei Messetagen. Es war insgesamt ein guter Start in die Interboot.“

Fotos vom ersten Messetag Helmut Werner


Rundgang vor der Eröffnung am 18.9.2020

Interboot Friedrichshafen – 19.9. bis 27.9.2020
-Spezial- Edition

Eine der ersten Messen unter Coronabedingungen.
Heute am 18.9.2020 war noch letzter Aufbautag.
Vieles noch verhüllt und schweres Gerät in der Halle.

Jetzt noch das Wichtigste zuerst:
Die Corona Richtlinien:

  1. Vollregistrierung werden im Vorfeld online registriert (Eintritt nur mit Online Ticket) keine Tageskasse
  2. Online Tickets um die genauen Besucherzahlen im Griff zu haben
  3. Zum Parken ist auch ein Online-Tickets notwendig im Ticketshop der Messe
  4. keine ÖPNV-Kombikarten. Aufgrund der notwendigen Vollregistrierung und Besucher-Steuerung gibt es zur Special-Edition der INTERBOOT 2020 keine Kombi-Karten für Fähre und Katamaran. Online-Tickets sowie Tickets für den Verkehrsträger sind somit getrennt
  5. Die Mund-Nasen-Bedeckung. In geschlossenen Räumen auf dem Messegelände besteht eine Tragepflicht! Mund-Nasenschutz ist selbst mitzubringen.
    Ausnahmen:
    Sitzplätze mit einem Mindestabstand von 1,5 Metern
    Bei Inanspruchnahme von gastronomischem Service
    Messestände, die einen Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Personen einhalten können
    Masken-Unverträglichkeit mit ärztlichem Attest. In diesem Fall muss ein Corona-Schutz-Visier getragen werden.
  6. Alle Besucher werden gebeten, den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
  7. Hygiene Desinfektionsspender, auf dem gesamten Messegelände – speziell in den Eingangs-, Hallenübergangs- und WC-Bereichen finden Sie ausreichend Desinfektionsspender
  8. Wir haben Gang-, Verkehrs- und Aktionsflächen entsprechend vergrößert. Hierdurch vergrößern wir die Bewegungsmöglichkeiten
  9. LÜFTUNG Eingangsbereiche, Messehallen, Konferenzräume und Gastronomiebereiche werden permanent mit Frischluft (Außenluftqualität) versorgt.
  10. ZUTRITTS- UND TEILNAHME VERBOT
    Für Personen, welche in Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person stehen oder standen und seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind. Ebenso für Personen, welche die typischen Symptome einer Infektion mit dem Corona-Virus aufweisen.
  11. AKTUALITÄT
    Die Corona-Lage ist nach wie vor hochdynamisch. Je nach Entwicklung kann es zu weiteren Anpassungen kommen. Wir bitten Sie daher, sich vor Ihrem Messebesuch noch einmal auf der INTERBOOT Homepage zu informieren.

Leider viele Vorschriften aber ohne diese wäre diese Messe nicht möglich.
Die große Bitte, halten sie sich an diese Vorsichtsmaßnahmen.

Die Messe

Die Vorbereitungen zur INTERBOOT sind noch nicht ganz beendet aber nähern sich schnell der Ziellinie.
Das Rahmenprogramm dieser INTERBOOT,   der SPECIAL EDITION, konzentriert sich vor allem auf die Vermittlung von Top-Informationen von Top-Referenten.

Folgendes Rahmenprogramm wird also angeboten:

  • Trailertraining
  • kostenlose Charter- und Törnberatung
  • Live Folierung von Designfolien am Rumpf & Bootsbelagsvermessung mit 2D Scanner
  • Polieren und Schleifen
  • Rettungswesten-Vorführung der DLRG
  • Einmal über´s Wasser fliegen – Mitsegeln und Mitfoilen für jedermann
  • Fäden lügen nie
  • Karibik in Corona-Zeiten – wo kann gesegelt werden?
  • Die „Hitparade“ der häufigsten Schäden an Bord
  • Stand-Up Paddeln, aber sicher
  • Stand-Up Paddeln, aber richtig!
  • Diebstahl von Sportbooten und Bootsmotoren sicher vorbeugen
  • Wiedergeburt der Bente-Yachten am Bodensee
  • Gastplatzreservierung per App
  • Segeln im Eis – mit der GfS in Grönland
  • Segelspaß bei starkem Wind
  • Bei den Naturvölkern der Südsee auf Abenteuerjagd
  • Schnelle Vorsegel für alle Leichtwindreviere
  • Ankern am Bodensee
  • High-Speed-Internet in der Marina
  • Feuer an Bord
  • Quarantäne auf See – der Paradiesjäger im Lockdown
  • Die große Schleife
  • Kleine Crew und große Segel

Es wird trotz Corona einiges Geboten.- Das Programm und die entsprechenden Termin sind zu finden unter
https://www.interboot.de/die-interboot/tagesprogramm

Hier ein kleiner Vorgeschmack was es zu sehen gibt.

Fotos /Bericht Helmut Werner

In eigener Sache:
Meine Berichte sind Werbefrei. Ausrüstungsteile und Bekleidung sind nicht gesponsert. Selbst Fotoausrüstung und auch das Internet Hosting werden von mir persönlich finanziert. Wenn sie mir dabei Helfen wollen, gibt es auf meiner Seite:
https://werner-sindelfingen.info/
unter der Überschrift „Werbefrei“ Partner, über die sie Einkäufe tätigen können. Wen ihnen also meine Berichte gefallen würde ich mich sehr über Unterstützung freuen.
Vielen Dank.