Auch dieses Jahr bieten die Kinder und Jugendtage ein Programm für Jung und alt. Oberbürgermeister Martin Georg Cohn und der internationale Rat eröffnete die Feierlichkeiten pünktlich um 14 Uhr. Anschließend folgten Auftritte der Leonberger Grundschüler.
Am Skatepark wurde am Samstagnachmittag ab 16 Uhr für alle Altersklassen ein Skatecontest ausgetragen. Später, am Abend, geht es mit dem Unterhaltungsprogramm weiter.
Das Jugendhaus, zum Beispiel, bot mit „Rock auf der Seebühne“, am Samstag zwischen 15.30 und 23 Uhr, ein alternatives Bühnenprogramm an dem Stadtparksee an.
Ab 20 Uhr, dann das Highlight, es spielte “The Night Live Band” auf der Hauptbühne und heizt das Publikum im Stadtpark an.
Bericht / Fotos Helmut Werner
Auf der Seebühne:
Impressionen im Stadtpark Leonberg:
Ab 20 Uhr “The Night Live Band” auf der Hauptbühne:
Baustellenbesichtigung des Radschnellwegs in Ehningen
Im Rahmen vom 50-jährigen Jubiläum des Landkreis Böblingen wurde zu einer Baustellenbesichtigung des Radschnellwegs bei Ehningen einladen. Diese besondere Veranstaltung bot die einzigartige Gelegenheit, einen Blick auf die Baustelle des rund 1,6 km langen Abschnitts des Radschnellweg RS 1 bei Ehningen zu werfen, dessen Bauarbeiten am 6. März 2023 begonnen haben. Der Radschnellweg (RS!) stellt ein bedeutendes Infrastrukturprojekt dar und wird die Radverkehrsanbindung im Landkreis nachhaltig verbessern. Dies war auch der Grund für das Amt für Straßenbau und Radfahren, die Baufortschritte dieses wichtigen Projekts hautnah zu erleben.
Wie auch die Strecke Stuttgart – Böblingen wird dieser Weg von Fußgängern / Spaziergängern und Radfahrern gemeinsam genutzt. Auch bei der Bushaltestelle ist gegenseitige Rücksicht geboten.
Diese Besichtigung fand am Dienstag, dem 20.06.2023, statt.
Etwa einen Monat später meldete das Landratsamt Böblingen:
Die Million auf dem RS1 ist geknackt!
Landkreis Böblingen feiert den Millionsten Radfahrer auf dem Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart
Vor vier Jahren wurde der Radschnellweg als erster seiner Art in Baden-Württemberg eingeweiht und gilt heute als eine der modernsten Radstrecken Deutschlands. Seitdem hat er kontinuierlich an Beliebtheit gewonnen und hat sich zu einer bedeutenden Verbindung für Radfahrer entwickelt. Das Erreichen der 1-Million-Marke unterstreicht die wachsende Bedeutung des RS1 für die Förderung nachhaltiger Mobilität und den Ausbau der Radinfrastruktur in der Region.
Die letzten Tage wurden jeweils rund 1.400 Radfahrten pro Tag auf dem Radschnellweg gezählt. Das entspricht in etwa einer Verdopplung der Radfahrten gegenüber dem Jahr vor dem Ausbau.
Dazu gehört, in Zukunft, auch die nahtlose Anbindung bis nach Herrenberg und aktuell das rund 1,6 km langen Radschnellwegteilstückes bei Ehningen, was sich in der Endphase der Bauarbeiten befindet.
Man kann also erkennen, der Landkreis Böblingen will beim Thema nachhaltige Mobilität Vorreiter bleiben.
Da man ja alles irgendwie ausrechnen kann, teilt das Landratsam auch mit:
“Mit dem Erreichen dieser Meilensteinmarke wurde auf dem bisherigen RS1 auch eine eindrucksvolle Menge an CO2-Emissionen eingespart. Laut Berechnungen des Landratsamts Böblingen wurden durch die Nutzung des RS1 seit seiner Eröffnung insgesamt 785.000 Kilogramm CO2 bezogen auf Autofahrten vermieden, was einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz darstellt.”
Bericht/Fotos Helmut Werner – Informationen Landratsamt Böblingen
Ein “Wochenende der Begegnungen und Mobilität am Rhein” – 2023
Am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni stand der Rheinübergang bei Drusenheim/Frankreich und Rheinmünster-Greffern/Deutschland im Mittelpunkt.
Auf dem Programm standen Animationen, Aufführungen, Radtouren mit Reiseleitern, Riesen-Zumba, Aperitifkonzert, Tanzgruppe, Jugendchor, musikalische Unterhaltung, Wasserskishow, Kunstradvorführung, Fahrradcodierung, Hüpfburg, Ballonskulptur, kulinarische Spezialitäten, Informationsstände usw.
Gefördert wird die grenzüberschreitende Veranstaltung durch das Programm „Nouveaux Horizons“ von der Baden-Württemberg Stiftung.
Der Verein hat die Förderung der grenzüberschreitenden Tätigkeiten zum Ziel. Das sind zum Beispiel die grenzüberschreitende Förderung des Landschaftsschutzes und der Kultur- bzw. Heimatpflege. Der Verein bietet die Möglichkeit, den Wert des oberrheinischen Erbes mit all seinen ökologischen, historischen und kulturellen Komponenten zur Geltung zu bringen. Zentrales Thema ist dabei die Erhaltung und Fortentwicklung der ökologischen Bedeutung der durch den Rhein geprägten Kulturlandschaft mit ihren Lebensräumen und der Darstellung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Strom sowie die Stärkung des Naherholungstourismus.
Die Veranstalter waren Ville de Drusenheim – (Marie-Anne Julien)
und Gemeinde Rheinmünster (Mathias Bethge)
Am Sonntag war ich zur “Wasserskishow auf dem Rhein” anwesend.
Am 27. Juli beginnen die Sommerferien in Baden-Württemberg. Das bedeutet vor allem für das erste Wochenende: viel Verkehr auf allen Autobahnen. Damit UrlauberInnen ihre Reiserouten möglichst staufrei planen können, gibt die Autobahn GmbH im Süd-westen einen aktuellen Baustellenüberblick.
Autobahnen sind für die deutsche Infrastruktur unverzichtbar: Zigtausende PendlerInnen nutzen täglich das blaue Streckennetz. Aber auch der (inter-)nationale Güterverkehr und Urlaubsreisende sind auf funktionierende Fernstraßen angewiesen. Um die Verkehrssi-cherheit für alle NutzerInnen der Autobahnen zu gewährleisten, sind Erhaltungsmaßnah-men auch in der Ferienzeit unerlässlich. Um den Start in die „schönste Zeit des Jahres“ möglichst stressfrei zu gestalten, sollten Reisende ihre Routen und eventuelle Alternativstrecken sorgfältig planen. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest gibt einen Überblick über notwendige Baumaßnahmen in den kommenden Wochen. Aktuelle Baustellen-Informationen sind auch online abrufbar: www.autobahn.de/suedwest/verkehrsmeldungen
Baumaßnahmen der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest während der baden-württembergischen Sommerferien 2023:
Außenstelle Freiburg:
A5
zwischen den Anschlussstellen Riegel und Herbolzheim, Fahrbahndeckenerneuerung in beiden Fahrtrichtungen, bis 12/2023. Erhöhte Staugefahr.
A81
A81 zwischen den Anschlussstellen Rottweil und Tuningen, Fahrbahndeckenerneuerung in beiden Fahrtrichtungen, bis 08/2023.
A81
zwischen den Anschlussstellen Rottenburg und Horb, Erneuerung des Fahrbahnüber-gangs Neckartalbrücke Weitingen, bis 10/2023.
A98
zwischen der Anschlussstelle Lörrach und dem Autobahndreieck Hochrhein, Instandset-zungsarbeiten Dultenaugrabenbrücke, bis 11/2023.
A98
zwischen der Anschlussstelle Lörrach und dem Autobahndreieck Hochrhein, Sicherung der Felsböschung, bis 08/2023.
Außenstelle Heidelberg
A5
Landesgrenze Hessen/Baden-Württemberg – Anschlussstelle Heppenheim, Erneuerung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Frankfurt, 07/2023 bis voraussichtlich 11/2023, Verkehrsführung in KW 30: Tagesbaustellen mit zeitweiser Sperrung eines Fahrstreifens in Richtung Frankfurt. Voraussichtlich ab 31.07. bis 09/2023: zwei verengte Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn A6, Landesgrenze Hessen/Baden-Württemberg – Anschlussstelle Mannheim-Sandhofen, Erneuerung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Saarbrücken, bis voraussichtlich 10/2023, Verkehrsführung mit zwei verengten Fahrstreifen je Fahrtrichtung.
A6
Autobahnkreuz Walldorf – Dreieck Hockenheim, Erneuerung der Fahrbahn in Fahrtrich-tung Mannheim inkl. Sanierung von Bauwerken, bis voraussichtlich 10/2023, Verkehrs-führung mit zwei verengten Fahrstreifen in Richtung Mannheim und drei verengten Fahrstreifen in Richtung Heilbronn. Erhöhte Staugefahr.
A650
Anschlussstelle Ruchheim – Oggersheimer Kreuz, Bauwerkssanierung, beide Fahrtrich-tungen, bis voraussichtlich 09/2023, Verkehrsführung mit einem verengten Fahrstreifen je Richtung
Außenstelle Heilbronn
A6
zwischen Autobahnkreuz Weinsberg und Anschlussstelle Bretzfeld in Fahrtrichtung Nürnberg bei Wimmental, Fahrbahnreduzierung aufgrund von Bauwerksuntersuchung, voraussichtlich ab 14.08. bis 01.09.23.
A6
zwischen Anschlussstelle Bretzfeld und Anschlussstelle Öhringen in Fahrtrichtung Nürn-berg bei Bitzfeld, Fahrbahnreduzierung aufgrund von Bauwerksuntersuchung, voraus-sichtlich ab 02.08. bis 01.09.23.
A6
zwischen Anschlussstelle Ilshofen/Wolpertshausen und Anschlussstelle Crailsheim in Fahrtrichtung Nürnberg bei Ilshofen, Fahrbahndeckenerneuerung, voraussichtlich bis 04.08.23 abgeschlossen, Verkehrsführung mit zwei verengten Fahrstreifen je Fahrtrichtung.
A6
zwischen Anschlussstelle Schwäbisch Hall und Anschlussstelle Kirchberg in Fahrtrichtung Nürnberg bei Wolpertshausen, Fahrbahndeckenerneuerung bis 10/2023; Aufbau Verkehrsführung ab 28.07., Nachtbaustellen bis Baustart am 14.08., geplante Verkehrsführung mit zwei verengten Fahrstreifen je Fahrtrichtung.
A81
zwischen Autobahnkreuz Weinsberg und Anschlussstelle Neuenstadt in Fahrtrichtung Würzburg bei Hölzern, Fahrbahndeckenerneuerung voraussichtlich bis 08.08.23 abgeschlossen, Verkehrsführung mit zwei verengten Fahrstreifen je Fahrtrichtung.
A81
zwischen Anschlussstelle Neuenstadt und Autobahnkreuz Weinsberg in Fahrtrichtung Heilbronn bei Eberstadt, Fahrbahndeckenerneuerung Ende 08/2023 bis 12/2023, Einrichtung der Verkehrsführung bis voraussichtlich Mitte 09/2023, geplante Verkehrsführung mit zwei verengten Fahrstreifen je Fahrtrichtung.
Außenstelle Karlsruhe
A5
zwischen Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte und Anschlussstelle Karlsruhe-Süd, Fahrbahndeckenerneuerung Rüppurr-West in Fahrtrichtung Basel, bis 11/2023. Erhöhte Staugefahr.
A8
zwischen Anschlussstelle Pforzheim-Nord und Anschlussstelle Pforzheim-Süd, beide Fahrtrichtungen, sechsstreifiger Ausbau (Enztalquerung). Erhöhte Staugefahr.
A65
bei Landau-Zentrum, Sicherung der Lärmschutzwand am Trogbauwerk.
A65
zwischen Anschlussstelle Edenkoben und Anschlussstelle Landau-Dammheim, Fahrbahndeckenerneuerung, Fahrtrichtung Karlsruhe, voraussichtlich ab Ende Juni 2023.
A65
Anschlussstelle Kandel-Nord, Sanierung des Überführungsbauw erks der L542, voraussichtlich ab 3. Quartal 2023.
Außenstelle Stuttgart-Vaihingen
A8
Anschlussstelle Mühlhausen, Albaufstiegstrasse, Ersatzneubau B466-Überführung, bis Anfang 09/2023.
A8
Albabstieg, zwischen Anschlussstelle Hohenstadt und Anschlussstelle Mühlhausen, Felssi-cherung Drackensteiner Hang, Fahrtrichtung Karlsruhe, Sperrung eines der beiden Fahr-streifen im Baustellenbereich; 04.08.23 (ab 20:00 Uhr) bis 07.08.23 (ca. 6:00 Uhr) und 11.08.23 (ab 20:00 Uhr) bis 14.08.23 (ca. 6:00 Uhr).
A8
Bereich der Anschlussstelle Ulm-West, Fahrbahndeckenerneuerung, beide Fahrtrichtun-gen: Der Verkehr wird auf eine Seite verschwenkt, für beide Fahrtrichtungen steht je-weils ein Fahrstreifen zur Verfügung, 11.08.23 (ab 20:00 Uhr) bis 14.08.23 (ca. 6:00 Uhr). Erhöhte Staugefahr.
A8
Tank- und Rastanlage Aichen, abschnittsweise Fahrbahnsanierung, 13.07. bis 09/2023.
A8
Anschlussstelle Aichelberg Süd, Ausbau der Anschlussstelle in Fahrtrichtung München, gesperrt bis voraussichtlich Ende 08/2023.
A8
zwischen Anschlussstelle Aichelberg und Anschlussstelle Kirchheim-Ost, Fahrbahndecke-nerneuerung, beide Fahrtrichtungen: Der Verkehr wird auf eine Seite verschwenkt, für beide Fahrtrichtungen stehen jeweils zwei Fahrstreifen zur Verfügung, bis voraussichtlich Ende 08/2023.
A8
Maustobelviadukt Gruibingen, Brückenarbeiten in Fahrtrichtung Karlsruhe, voraussicht-lich ab 14.08.2023.
A8
zwischen Anschlussstelle Kirchheim-West und Anschlussstelle Wendlingen, Fahrbahnde-ckenerneuerung, Fahrtrichtung Karlsruhe, Baubeginn voraussichtlich Ende 08/2023.
A81
Autobahndreieck Leonberg, Ertüchtigung des Engelbergbasistunnels, bis 2025.
A831
im Bereich der Anschlussstelle Stuttgart-Vaihingen zwischen Autobahnkreuz Stuttgart und Johannesgrabentunnel, Sanierung Überführung Geh- und Radweg, Fahrstreifenver-schwenkung, bis Ende 2023.
Laufende Bauprojekte der DEGES im Auftrag der Autobahn GmbH
A81
Anschlussstelle (AS) Sindelfingen-Ost bis Anschlussstelle Böblingen-Hulb: die A81 wird bis voraussichtlich Ende 2026 auf sechs Streifen erweitert und auf einer Länge von 850 Metern überdeckelt, im Bauabschnitt ist die A81 durchgehend vierstreifig befahrbar, es kommt zu Verengungen und Verschwenkungen der Fahrstreifen sowie zur Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Während der Sommerferien wird voraussichtlich vom 01.09. (22:00 Uhr) bis 04.09.2023 (05:00 Uhr) eine Vollsperrung in beiden Fahrtrich-tungen zwischen den AS Böblingen-Hulb und AS Böblingen/Sindelfingen vorgenommen. Grund: Einhub von Brückenträgern an der Überführung K 1073 Calwer Straße. Erhöhte Staugefahr.
A81
Anschlussstelle Neuenstadt a.K. bis Autobahnkreuz Weinsberg: seit 2022 Instandsetzung der Kochertalbrücke, voraussichtlicher Abschluss der Arbeiten: 4. Quartal 2024, im Brü-ckenbereich kommt es zu Fahrbahnreduzierungen und Fahrbahnverschwenkungen.
Pforzheim, März 2023, Gasometer, 360° Panorama, die antike Stadt Pergamon löst das Great Barrier Reef ab.
Während in Pforzheim das neue Panorama “Pergamon” gefeiert wird, kommt aus Berlin die Nachricht:
“Für dreieinhalb Jahre wird das gesamte Pergamonmuseum ab Oktober geschlossen. Der Pergamonaltar soll immerhin ab 2027 wieder zugänglich sein – andere Teile des Museums öffnen aber voraussichtlich erst deutlich später.”
Es ist eine grundlegende Sanierung des Museums erforderlich.
Das Panorama PERGAMON von YADEGAR ASISI:
Das Panorama ermöglicht einen Rundumblick auf die antike Stadtanlage im Frühjahr 129, als die ursprünglich hellenistische Stadt Teil des römischen Kleinasien war. Yadegar Asisi thematisiert mit der zeitlich verdichteten Darstellung Fest- und Alltagsszenen in der griechisch-römischen Metropole. Eingebettet in die Terrassen der Akropolis auf dem 300 Meter hohen Burgberg, fügen sich monumentale Bauwerke mit prächtigen Tempeln und einem Theater in die hügelige Landschaft nahe der Westküste in der heutigen Türkei ein. Höhepunkt ist der weltbekannte Pergamonaltar mit dem von Asisi künstlerisch vervollständigten Nordfries. Zudem geben detaillierte Szenen Einblicke in die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen mit dem pulsierenden Alltagsleben der Metropole vor nahezu 2000 Jahren.
Technische Details
360° Panorama
Bildfläche ca. 3.500 m²
Umfang 111 Meter
Bildhöhe 32 Meter Material Polyester-Spezialfaser
Gewicht ca. 800 Kilogramm
Zum Gasometer am Enzauenpark in Pforzheim
Seit der Eröffnung des 360° Gasometer in Pforzheim im Jahr 2014 haben pro Jahr mindestens 140.000 Besucher das Panorama besucht. Im Jahr 2021 konnte, trotz Corona, der 1.000.000 Besucher begrüßt werden. Der Betreiber des Gasometers, Andrea & Wolfgang Scheidtweiler (Private Hotel Collection), sind von diesem Erfolg natürlich sichtlich begeistert.
Mit dem dritten Werk im Gasometer, “Pergamon” des Künstlers Yadegar Asisi, hofft man natürlich, dass es mindestens genauso gut angenommen wird wie
die beiden Vorgänger.
Das 360° Gasometer Pforzheim hat übrigens im Jahr 2022 die Auszeichnung
Platz 3 “TOP TAGUNGS- UND EVENTLOCATION”
von www.toptagungslocations.de erhalten.