Zum Inhalt springen

nx.werner-sindelfingen.de

viele Fotos, Verkehrsbeiträchtigungen, Veranstaltungsberichte, News, usw.

  • Willkommen auf der neuen Seite (Next Generation) von werner-sindelfingen.de

Kategorie: Uncategorized

Veröffentlicht am April 28, 2023

Lieblings-Bier Frühschoppen am “Tag des deutschen Bier” – 23. April 2023

Gefeiert wurde, unter anderem auf der schwäbischen Alp, mit einem Lieblings-Bier Frühschoppen.

Der Tag des Deutsche-Bieres wird am 23. April gefeiert, weil 1516 das deutsche Reinheitsgebot proklamiert wurde.
Im Biergarten, von einem Landgasthof am Berg Boßler, auf der Schwäbischen Alb wurde um 11:00Uhr der Lieblings-Bier Frühschoppen eröffnet. Gesponsert wurde die Veranstaltung vom Werteverbund kleiner Familienbrauereien.
Im Angebot waren Biere von Bauhöfer / Rechen, Bräunlinger / Bäunlingen, Dachschenfranz / Zuzenhausen, Gruibinger / Gruibingen, Härle / Leutkirch im Allgäu, Herbsthäuser / Bad Mergentheim, Hirsch / Wurmlingen, Schimpf / Neustetten, Stolz / Isny im Allgäu und Tettnanger / Tettnang (Auflistung alphabetisch)

Die „Brauer mit Leib und Seele“ präsentierten ihre Lieblings-Biere beim zehnfachen Fassanstich im Biergarten.

Sabine Kurtz Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Vertretung des Landwirtschaftsministers Baden-Württemberg Peter Hauk machte den Fassanstich des örtlichen Gruibinger Bier. Den schönen Tag begleitete das Trio Laudl’s.

Fotos/ Bericht Helmut Werner

Veröffentlicht am März 8, 2023März 9, 2023

Medizin und TheraPro – Landesmesse Stuttgart

Im Frühjahr fanden in Stuttgart, auf der Landesmesse am Flughafen, auch wieder die Fachmessen Medizin und Therapro statt.
In den Halle 4 und Halle 6 nutzten ca. 140 Aussteller wieder die Gelegenheit, Produkte und vor allem Dienstleistungen zu präsentieren.

Drei Tage lang drehte sich alles auf dem Messegelände um das Thema Gesundheit. Neben der Präsentation von Geräten und Dienstleistungen hat sich die Messe “Medizin” auch der Fortbildung gewidmet, und bot viele Vorträge in einem speziellen Kongressprogramm an. Natürlich wurde auch in den Hallen, ohne Voranmeldung, Kurse, Trends und Informationen, auf kleinen Bühnen angeboten.

Allerdings am meisten hat man dieses Jahr gemerkt, dass in den Praxen viel Personal fehlt. So kam es auch, dass die Stellenbörse im Foyer rege genutzt und man auch an sehr vielen Ständen darauf angesprochen wurde.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Veröffentlicht am Mai 25, 2022

Frühjahrsempfang der Leonberger CDU – Mai 2022

Der diesjährige Frühjahrsempfang der Leonberger CDU, ursprünglich Neujahrsempfang, fand am 19. Mai 2022 im Eltinger evangelische Gemeindehaus statt.

Wie in der Regel ein Neujahrsempfang, so auch dieser Frühjahrsempfang, dient der Repräsentation sowie einen Ausblick auf die Vorhaben und Ziele der Leonberger CDU im laufenden Jahr zu geben.

Als Gastrednerin,
Nicole Razavi MdL
Seit 2006 ist Nicole Razavi direkt gewählte Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Geislingen. Bis zu ihrer Ernennung zur Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen im Mai 2021 war sie in der CDU-Landtagsfraktion unter anderem Sprecherin für Verkehr und Infrastruktur, Parlamentarische Geschäftsführerin sowie stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Seit 2011 ist Nicole Razavi MdL Mitglied im Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg. Seit 2021 ist sie zudem Mitglied im Präsidium der CDU Baden-Württemberg.

Das Programm

CDU-Stadtverbandsvorsitzenden und Gemeinderat Oliver Zander begrüßt an diesem Abend die Gäste und erläuterte den weiteren Ablauf des Abends.

Weiterhin sprach er über das allgemeine, überall unüberhörbare Thema, den bezahlbaren Wohnraum. Wie eigentlich fast überall ist hierbei auch in Leonberg nichts, oder nicht viel passiert. (Beispiel, Neubaugebiet von Pandion und Bebauung entlang der Berliner Straße)
Weiterhin weise er entschieden zurück, dass an allem der Gemeinderat schuld sein soll.
Kritisch sei für die CDU auch der Versuch, die verkehrliche Umgestaltung der Innenstadt. Eingesetzt sollen da, na ja, es gibt mal wieder ein Versuch mit Pförtnerampeln. (Passt doch hervorragend zur Belebung der Innenstadt.)

Mit dem Grußwort folgte Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg sprach dann, nach einer kurzen Musikeinlage, über “Innovative Baupolitik für Baden-Württemberg: Planen und Bauen neu denken.”

Auch bei Ihrer Rede ging es hauptsächlich um die Wohnungsnot und bezahlbarem Wohnraum. Ein weiter wichtiger Punkt ist auch der Leerstand von vermietbaren Wohnungen.

Man müsse unbedingt alle Wohnraumreserven aktivieren. Hintergrund ist auch der Ukrainekrieg. Es gibt ja schon Anreize, um alle schlummernden Wohnungen wieder für den Markt zu gewinnen. Es gilt, alle Abwehrgedanken zu zerstreuen. Für manche, teilweise über 100 Jahre alten Bauvorschriften wünscht sie sich auch eine Überarbeitung.

Ein Verbot von Einfamilienhäusern lehnt sie aber ab, genau sowenig wie für einen gesetzlichen Mietpreisdeckel.
„Lieber mit Anreizen als mit Bevormundung Politik machen.“

Etwas was uns auch Corona gezeigt hat, dank Homeoffice und Digitalisierung ist der ländliche Wohnraum wieder in den Blickpunkt gerückt.
Leider machen uns aber überlastete Bauämter und Lieferengpässe und Preissteigerungen einen Strich durch die Planungen.

So nebenbei bemerkt – Neuer Beschluss:

Gerade eben am, 25.5.2022, wurde ein Gesetz verabschiedet, in dem bis zu 90 % der CO₂-Abgabe bei Altbauten vom Vermieter übernommen werden müssen.

Alles Gründe, bei denen ich wahrscheinlich Einliegerwohnungen oder Wohnungen in einem Altbau auch nicht mehr vermieten würde.

Solardachpflicht, Ladesäuleninfrastruktur Pflicht und gute Dämmungswerte für Neubauten fördern auch nicht gerade bezahlbaren Wohnraum!
Vielleicht sollte die Regierung mal lernen Strukturen, die in Jahrzehnten entstanden sind, nicht in Tagen zu ändern.

Der Ausklang

Das Schlusswort des Abends kam dann noch vom Vorsitzenden der Jungen Union Stadtverband Leonberg, Darko Cutkovic.

Mit einem musikalischen Ausklang ging es über zum gemeinsamen, persönlichen Austausch, inklusive Umtrunk und Imbiss.

Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten Inger Torill Narvesen, Sopranistin und Maria Kiosseva, Pianistin

Diese war eine Veranstaltung von:
CDU-Stadtverband Leonberg mit seinen Ortsverbänden und Vereinigungen

Eine Liveübertragung erfolgte auf
www.facebook.com/cdusvleonberg

Bericht/Fotos Helmut Werner

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am November 12, 2021

Rückbau des Fußgängerstegs über die Hanns-Martin-Schleyer-Straße – Bahnhof Sindelfingen

11.11.2021 – Sperrung der Hanns-Martin-Schleyer-Straße am Bahnhof Sindelfingen

Der Fußgängersteg über die Hanns-Martin-Schleyerstraße  wurde in der Nacht vom 11. bis 12.11.2021 zurückgebaut. Aber nur der Steg über die Hauptstraße. Der Teil vom Bahnhof zur Firma Mercedes-Benz bleibt erhalten.

Dies symbolisiert den Startschuss auf dem Weg zum Mobilitätspunkt am Bahnhof Sindelfingen.
Hier sollen in Zukunft verschiedene Mobilitätsangebote, Bahn, Bus und über das Fahrrad zum Car-Sharing alles angeboten werden. Der Rückbau des 1986 errichteten Fußgängerstegs über die Hanns–Martin–Schleyer–Straße gibt nun den Startschuss für die weitere Umsetzung.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer erklärte dazu:
„Ich freue mich, dass wir mit dem Rückbau des in die Jahre gekommenen Fußgängerstegs jetzt einen weiteren wichtigen Schritt zum neuen Mobilitäts-
punkt gehen. Der Mobilitätspunkt soll für die Bürgerinnen und Bürger künftig ganz verschiedene Funktionen erfüllen: Ankommenden soll er die Orientierung – etwa in Richtung ZOB oder weiter in Richtung Innenstadt – erleichtern, Pendlern und Reisenden einen sicheren und komfortablen
Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln ermöglichen. Ein Informationsterminal stellt künftig digitale Informationen zu den Mobilitätsangeboten, aber auch örtliche Karteninformationen bereit. Das Terminal wird bereits ab der kommenden Woche aufgestellt.“

Die ersten Maßnahmen sind ja bereits umgesetzt. Darunter zählen eine RegioRad-Leihstation eine mobile Radabstellanlage mit 60 Plätzen.
Eine Überdachung für die Abstellplätze und Fahrradboxen sollen folgen.

Der Bereich der alten Fußgängerbrücke  soll ein neuer, barrierefreier breiter Überweg entstehen.

Der Brückenabriss

Ein großer Mobilkran hob  am Donnerstag-Abend die gesamte Brücke aus den Lagern. Mit dem Kran wurde sie dann auf die Freifläche am Bahnhof gesetzt und wird dort demontiert. Der Treppenaufgang, vom Busbahnhof Richtung Bahnhof kommend, wurde auch noch in der Nacht beseitigt.

Infos  Stadt Sindelfingen / Fotos Helmut Werner

Veröffentlicht am September 3, 2021September 3, 2021

75 Jahre Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) Baden-Württemberg – September 2021

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und Regierungspräsident Wolfgang Reimer besuchen den Kampfmittelbeseitigungsdienst zu ihrem 75-jährigen Jubiläum.

Irgendwo im Sindelfinger Wald sind sie zu finden.
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg.

Aus den Sprengkommandos der Kreise entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges der Kampfmittelbeseitigungsdienst. Zuerst noch teilweise mit Laien besetzt, wurde zum 1. Mai 1971 die Zuständigkeit zentralisiert und auf das heutige Regierungspräsidium Stuttgart übertragen.

Bei ihrer Arbeit sie sind dabei im ganzen “Ländle” unterwegs, um Munition und Blindgänger aus den Kriegen zu beseitigen. Man rechnet, dass allein auf Baden-Württemberg, im Zweiten Weltkrieg 100.000 Tonnen Munition abgeworfen wurde. Rund 1,35 Millionen Tonnen auf das gesamte damalige Gebiet des Deutschen Reiches. Über 10 Prozent davon  dürften dabei nicht detoniert sein.

Dass Waffen, Patronen und Munition nicht den alliierten Truppen in die Hände fallen, wurden diese damals aufgehäuft, gesprengt, vergraben oder in Gewässern versenkt. Durch die Verwitterung der Materialien ist zu rechnen das, dass Gefahrenpotential mittlerer Weile enorm zugenommen hat. Was die Aufgabe des Kampfmittelbeseitigungsdiensts nicht einfacher macht.

Aus den Festreden zum 75-jähriges Jubiläum
Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl
Regierungspräsident Wolfang Reimer

Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, haben  gemeinsam mit Regierungspräsident Wolfgang Reimer den Kampfmittelbeseitigungsdienst besucht, um vor Ort die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu würdigen.

„Sie sind Spurensuchende der besonderen Art und leisten damit eine ganz besonders wichtige Arbeit für die Sicherheit der Menschen in Baden-Württemberg. Sie bergen und entschärfen Waffen und Munition – explosive Hinterlassenschaften aus Kriegszeiten oder der Gegenwart. Und nach 75 Jahren kann man sagen: Der Kampfmittelbeseitigungsdienst ist eine starke Truppe, auch für die Zukunft! Wir sind dankbar, dass es ihn gibt“, sagte Thomas Strobl bei den Feierlichkeiten in Sindelfingen. „Es ist richtig und wichtig, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kampfmittelbeseitigungsdienstes das technische Gerät zur Verfügung zu stellen, das eine erfolgreiche und sichere Entschärfung ermöglicht. Dafür werden wir auch weiterhin sorgen“.

“Gestern – heute – morgen“

„Im Jahr gehen bis zu 1.000 Meldungen über Munitionsfunde beim Kampfmittelbeseitigungsdienst ein. Granaten, Minen und Bomben werden beim Baustellenaushub, bei der Feldbestellung, bei Waldarbeiten oder von Spaziergängern und Pilzsammlern im Wald entdeckt.“
„Die Arbeit wird den derzeit 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KMBD noch für Jahrzehnte nicht ausgehen“, stellte der Stuttgarter  Regierungspräsident Wolfgang Reimer fest.
„Unsere Luftbildauswertungen zeigen, dass noch zahlreiche Flächen im Land mit Kampfmitteln belastet sind. In diesem Jahr wurden bereits 17 Bomben mit einem Gewicht von jeweils mehr als 50 Kilogramm aufgefunden und entschärft – zuletzt vor etwa zwei Wochen eine amerikanische 1.000 Ibs-Bombe (500 Kilogramm) mit fast 250 Kilogramm Sprengstoff in Gundelfingen im Breisgau. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst leistet eine wichtige Aufgabe, die höchste Sorgfalt und umfassende Fachkenntnis erfordert.“

Weitere Aufgaben des KMBD

Neben dem Unschädlichmachen von Weltkriegsmunition zählt auch die Annahme und fachgerechte Vernichtung von Waffen und Gegenständen nach dem Waffengesetz zu den Aufgaben des KMBD. Seit dem Amoklauf von Winnenden und Wendlingen im Jahr 2009 wurden vom KMBD rund 300.000 Waffen und Gegenstände entgegengenommen und vernichtet, die vor allem von der Polizei und den Waffenbehörden angeliefert werden. „Auch damit trägt der KMBD entscheidend zu mehr Sicherheit in Baden-Württemberg bei“, so Reimer weiter.

Infos Regierungspräsidium Stuttgart
Bericht Helmut Werner
Fotos JoeWö

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemeines
  • Aus dem Umland
  • Ausstellung
  • Messen
  • Tipps
  • Uncategorized
  • Veranstaltunge
  • Verkehrsstörungen
    • – Inhalt –
    • Autobahn A81
      • A 81 Engelbergtunnel: Informationen zum aktuellen Stand des Bauablaufs zur baulichen und betriebstechnischen Ertüchtigung
    • Landkreis Böblingen
    • Leonberg
      • Engelbergtunnel – Hauptbaumaßname (update 25.11 2019)

Neueste Beiträge

  • Interboot Friedrichshafen – 2023
  • Motor-Yacht-Club Greffern feierte sein Hafenfest 2023
  • Maritime Tage Bremerhaven – August 2023
  • Leonberger Kinder und Jugendtage – 8.Juli 2023
  • Fahrradschnellweg – Baustellenbesichtigung Ehningen

Neueste Kommentare

  • WernerH bei update! — dirtlej – Dirtsuit Core Edition – Radeinteiler aus 2020 – Erfahrungsbericht
  • Ralph Zimmermann bei update! — dirtlej – Dirtsuit Core Edition – Radeinteiler aus 2020 – Erfahrungsbericht
  • Joe Wö bei 75 Jahre Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) Baden-Württemberg – September 2021
  • WernerH bei Ab 1 Juni 2021 – 2. Bauphase der Fahrbahndeckenerneuerung – B464 zwischen Sindelfingen und Maichingen
  • WernerH bei August 2021 – Neues von der B464 – Außer Verspätungen ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Datenschutz und Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen