Motor-Yacht-Club Greffern feierte sein Hafenfest 2023

Das alljährliche Hafenfest des MYC-Greffern fand auch in diesem Jahr bei herrlichem Wetter statt.

Dieses Mal allerdings in einer erweiterten Form.

Mit einem aufgebauten Festzelt, einer Hafen-Olympiade mit den anwesenden Grefferner Vereinen und Festbesuchern, Vorführung der Grefferner Freiwilligen Feuerwehr und einer Wasserski-Vorführung der Wassersport Abteilung ging das Nachmittagsprogramm über die Bühne.

Auch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher sowie Wasser und Bootsfreunde der benachbarten Clubs aus Iffezheim, Baden-Baden, Kehl, um nur ein paar zu nennen, hatten ihren Spaß und Freude, mit uns zu feiern.

Norbert Ludwig, der Verantwortliche Cheforganisator: Es hat alles funktioniert, mein Dank an alle Helfer und Beteiligte, die richtig gute Arbeit geleistet haben.

Ich sage auch
“DANKE SCHÖN BIS ZUM NÄCHSTEN HAFENFEST.”

Bericht NaNeu, Joewö / Fotos Helmut Werner

 

Maritime Tage Bremerhaven – August 2023

Bremerhaven – Maritime Tage 2023

Die Maritimen Tage in Bremerhaven sind die kleinere Version der Sail in Bremerhaven. Das Hafenfest bietet immer ein abwechslungsreiches Programm. Die Organisatoren rechneten mit rund 400 000 Besucher.

Circa 80 Schiffe, im Alten und neuen Hafen, waren diesmal zu bewundern. Darunter die „Alexander von Humboldt II“ und die „Nao Victoria“. Auf den Musikbühnen gaben Shantychöre, Sänger Andreas Kümmert, das Duo Klaus und Klaus sowie Popsängerin Loi Konzerte ihr Bestes, umrahmt von kulinarischen Highlights. Fünf Tage lang von Mittwoch bis Sonntag war also Highlife in Bremerhaven. Am Mittwoch, 16. August 16 Uhr, wurden die Maritimen Tage eröffnet.  Am Samstagabend war dann auch ein Höhenfeuerwerk zu sehen.

Bremerhavens Maritime Tage haben sich wieder als Mega-Event bewiesen, für all jene, die maritimes Flair, Seemannschaft und Shipspotting lieben.
Ich war zu dieser Zeit in Norddeutschland im Urlaub und habe deshalb auch dieses Event besucht.
Norddeutschland ist natürlich ein Urlaubsgebiet und deshalb preislich auf “Volksfestniveau”.  Vor einigen Jahren habe ich schon einmal die Sail besucht und auf meinen Internet-Seiten einen Bericht erstellt. Auch Presseinformationen bekam ich recht spärlich. Was ich in Anbetracht der vielen antiken Schiffe sehr schlecht finde. Die Arbeit und Pflege solcher Schiffe verschlingen sehr viel Geld. Besonders auch der Unfall dieses Jahr mit der Alexander von Humboldt II, die bei den maritimen Tagen in Bremerhaven gegen einen Schwimmkran krachte.

Auch 2015 waren Parkplätze für Gäste schon Mangelware. Jetzt aber ist natürlich alles komplett zugebaut. Allein schon die 400 000 Besucher der maritimen Tage waren anspruchsvoll, also warten wir mal 2025 ab.
Vielleicht klappt es da auch mal besser mit Informationen zur Berichterstattung.

Hier gehts zu diesem Bericht
https://werner-sindelfingen.info/sail-2015-bremerhaven/

Jetzt noch einige Zahlen zu den Maritimen Tagen 2023, zur Verfügung gestellt von der Erlebnis Bremerhaven GmbH:

  •  3 Lieblingslieder in der „Lebenden Musikbox“: Über den Wolken – Knocking on heavens door – Aloa heja he
  •  25 Anbieter aus 17 deutschen Städten mit Gerichten aus 18 Ländern beim Street Food Festival
  • 60 Künstler:innen auf vier Bühnen
  • 80 Schiffe – Segelschiffe, Motorschiffe, Dampfschiffe
  • 620 Flaggen in den Havenwelten an Schiffen, Flaggenmasten, auf Anwohnerbalkonen
  • 640 Meter Stromkabel wurden für das Feuerwerk verlegt
  • 1.000 Meter Lichtband für die „Skyline Blue“
  • 1.024 Kilometer Laufarbeit der Veranstaltungsabteilung inklusive Geschäftsführer von Montag bis Sonntag
  • 5.432 Menschen haben das Wasser erlebt auf Törnschiffen, bei der „Dicke-Pötte-Tour“, Hafenrundfahrten, mit den Speedbooten, und beim Wasser-Shuttle zur Marineoperationsschule

Auf der Bühne, bei der Eröffnung der maritimen Tage, wurde Hoffnung gemacht, dass 2025 wieder eine Sail in Bremerhaven stattfinden soll.
Termin: Sail Bremerhaven 13. – 17. August 2025

Fotos / Text Helmut Werner

Leonberger Kinder und Jugendtage – 8.Juli 2023

Die Kinder und Jugendtage in Leonberg  –  Stadtpark

Auch dieses Jahr bieten die Kinder und Jugendtage ein Programm für Jung und alt. Oberbürgermeister Martin Georg Cohn und der internationale Rat eröffnete die Feierlichkeiten pünktlich um 14 Uhr. Anschließend folgten Auftritte der Leonberger Grundschüler.

Am Skatepark wurde am Samstagnachmittag ab 16 Uhr für alle Altersklassen ein Skatecontest ausgetragen. Später, am Abend, geht es mit dem Unterhaltungsprogramm weiter.
Das Jugendhaus, zum Beispiel, bot mit „Rock auf der Seebühne“, am Samstag zwischen 15.30 und 23 Uhr, ein alternatives Bühnenprogramm an dem Stadtparksee an.

Ab 20 Uhr, dann das Highlight, es spielte “The Night Live Band” auf der Hauptbühne und heizt das Publikum im Stadtpark an.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Auf der Seebühne:

Impressionen im Stadtpark Leonberg:

Ab 20 Uhr “The Night Live Band” auf der Hauptbühne:

Fahrradschnellweg – Baustellenbesichtigung Ehningen

Baustellenbesichtigung des Radschnellwegs in Ehningen

Im Rahmen vom 50-jährigen Jubiläum des Landkreis Böblingen wurde zu einer Baustellenbesichtigung des Radschnellwegs bei Ehningen einladen. Diese besondere Veranstaltung bot die einzigartige Gelegenheit, einen Blick auf die Baustelle des rund 1,6 km langen Abschnitts des Radschnellweg RS 1 bei Ehningen zu werfen, dessen Bauarbeiten am 6. März 2023 begonnen haben. Der Radschnellweg (RS!) stellt ein bedeutendes Infrastrukturprojekt dar und wird die Radverkehrsanbindung im Landkreis nachhaltig verbessern. Dies war auch der Grund für das Amt für Straßenbau und Radfahren, die Baufortschritte dieses wichtigen Projekts hautnah zu erleben.

Wie auch die Strecke Stuttgart – Böblingen wird dieser Weg von Fußgängern / Spaziergängern und Radfahrern gemeinsam genutzt. Auch bei der Bushaltestelle ist gegenseitige Rücksicht geboten.

Diese Besichtigung fand am Dienstag, dem 20.06.2023, statt.

Etwa einen Monat später meldete das Landratsamt Böblingen:

Die Million auf dem RS1 ist geknackt!
Landkreis Böblingen feiert den Millionsten Radfahrer auf dem Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart

Vor vier Jahren wurde der Radschnellweg als erster seiner Art in Baden-Württemberg eingeweiht und gilt heute als eine der modernsten Radstrecken Deutschlands. Seitdem hat er kontinuierlich an Beliebtheit gewonnen und hat sich zu einer bedeutenden Verbindung für Radfahrer entwickelt. Das Erreichen der 1-Million-Marke unterstreicht die wachsende Bedeutung des RS1 für die Förderung nachhaltiger Mobilität und den Ausbau der Radinfrastruktur in der Region.
Die letzten Tage wurden jeweils rund 1.400 Radfahrten pro Tag auf dem Radschnellweg gezählt. Das entspricht in etwa einer Verdopplung der Radfahrten gegenüber dem Jahr vor dem Ausbau.

Dazu gehört, in Zukunft, auch die nahtlose Anbindung bis nach Herrenberg und aktuell das rund 1,6 km langen Radschnellwegteilstückes bei Ehningen, was sich in der Endphase der Bauarbeiten befindet.

Man kann also erkennen, der Landkreis Böblingen will beim Thema nachhaltige Mobilität Vorreiter bleiben.

Da man ja alles irgendwie ausrechnen kann, teilt das Landratsam auch mit:
“Mit dem Erreichen dieser Meilensteinmarke wurde auf dem bisherigen RS1 auch eine eindrucksvolle Menge an CO2-Emissionen eingespart. Laut Berechnungen des Landratsamts Böblingen wurden durch die Nutzung des RS1 seit seiner Eröffnung insgesamt 785.000 Kilogramm CO2 bezogen auf Autofahrten vermieden, was einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz darstellt.”

Bericht/Fotos Helmut Werner – Informationen Landratsamt Böblingen

Fotos von der Baustellenbesichtigung

Wochenende der Begegnungen und Mobilität am Rhein (Fährfest) – Rheinmünster/Drusenheim

Ein “Wochenende der Begegnungen und Mobilität am Rhein” – 2023
Am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni stand der Rheinübergang bei Drusenheim/Frankreich und Rheinmünster-Greffern/Deutschland im Mittelpunkt.

Auf dem Programm standen Animationen, Aufführungen, Radtouren mit Reiseleitern, Riesen-Zumba, Aperitifkonzert, Tanzgruppe, Jugendchor, musikalische Unterhaltung, Wasserskishow, Kunstradvorführung, Fahrradcodierung, Hüpfburg, Ballonskulptur, kulinarische Spezialitäten, Informationsstände usw.

Gefördert wird die grenzüberschreitende Veranstaltung durch das Programm „Nouveaux Horizons“ von der Baden-Württemberg Stiftung.

Der Verein hat die Förderung der grenzüberschreitenden Tätigkeiten zum Ziel. Das sind zum Beispiel die grenzüberschreitende Förderung des Landschaftsschutzes und der Kultur- bzw. Heimatpflege. Der Verein bietet die Möglichkeit, den Wert des oberrheinischen Erbes mit all seinen ökologischen, historischen und kulturellen Komponenten zur Geltung zu bringen. Zentrales Thema ist dabei die Erhaltung und Fortentwicklung der ökologischen Bedeutung der durch den Rhein geprägten Kulturlandschaft mit ihren Lebensräumen und der Darstellung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Strom sowie die Stärkung des Naherholungstourismus.

Die Veranstalter waren Ville de Drusenheim – (Marie-Anne Julien)
und Gemeinde Rheinmünster (Mathias Bethge)

Am Sonntag war ich zur “Wasserskishow auf dem Rhein” anwesend.

Bericht/Fotos Helmut Werner