CCON – COMIC CON STUTTGART – Die Comic Messe 2023

Nach den zwei Messetagen meldete die Landesmesse Stuttgart
„Con Stuttgart verzauberte das Publikum“

An dem Wochenende, 9. und 10. Dezember, besuchten rund 48.000 begeisterte Messegäste die Hallen am Stuttgarter Flughafen und feierten mit Hollywood-Stars, TV- und Seriendarsteller, Drag Queens und die neue Star Wars Area „Galactic Cantina“
Auch Dirk Bartholomä, Geschäftsführer der Comic Con Germany GmbH und Veranstalter der CCON, äußerte sich rundum zufrieden.

Mit dieser Besucherzahl wurde auch das Jahr 2019, also noch vor Corona, übertroffen. Damals fand die CCon noch Ende Juni statt.
Hier gibts auch noch die Links zur CCon 2019:
https://werner-sindelfingen.info/comic-con-germany-ccon-messe-stuttgart-2019/
oder
https://nx.werner-sindelfingen.de/ccon-comiccon-germany-2019-cosplay-contest-solo-messe-stuttgart/

Auch 2022 fand eine ccon auf der Landesmesse Stuttgart statt.
https://werner-sindelfingen.info/ccon-comic-con-stuttgart-die-comic-messe-2022-landesmesse-stuttgart

Ein erfolgreiches Wochenende mit der 7. CCon – Comic Con Stuttgart auf der Landesmesse Stuttgart ging zu Ende. Besucher und Aussteller waren voll zufrieden.
Die Stuttgarter Convention ist immer ein Treffpunkt für alle Comic- und Cosplay-Fans in Deutschland. Zu den Aktivitäten auf der CCON zählen Workshops, Ausstellungen und Live-Auftritte, Cosplay-Wettbewerben und Videospiel-Turnieren.
Weiterhin konnte man auf dem Stuttgarter Messegelände nationale und internationale Comic-Verlage, Comic-Zeichner und Zeichnerinnen, Cosplayer, Hollywood-Stars, Walking Acts besuchen. Natürlich nicht zu vergessen  Filmprops (Requisiten), Cosplay Zubehör, Audiobooks in einem großen Händlerbereich.

Gerade noch rechtzeitig wurde der Warnstreik der Bahn beendet und der Winter hat sich auch passend zurückgehalten. So stand einem Messebesuch auch wenig entgegen.
Für das Jahr 2024 steht auch ein neuer Termin fest.
Die nächste CCON | COMIC CON STUTTGART (CCON) wird am Wochenende, 30. November und 1. Dezember 2024, auf der Messe Stuttgart stattfinden.

Auf der Landesmesse Stuttgart geht es auch mit der Reisemesse CMT im neuen Jahr weiter.

Bericht / Fotos Helmut Werner

30 Jahre Wertstoffsortieranlage Sindelfingen – ehemaligen Kreismülldeponie Sindelfingen

Mit der Firma Femos gGmbH Wertstoffe feiert der Abfallwirtschaft Böblingen die langjährige Kooperation.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) betreibt auf der ehemaligen Kreismülldeponie Sindelfingen eine Wertstoffsortieranlage. Die Mitarbeiter des Inklusionsunternehmens Femos gGmbH Wertstoffe sortieren hier Papier und Kartonagen in verschiedene Qualitätsstufen. Diese werden dann in Ballen gepresst.
Des Weiteren wird auch Altglas nach Farben getrennt und umgeschlagen.

Seit nunmehr 30 Jahren sortieren sie hier im Auftrag des AWB die Wertstoffe und bereiten sie zum Abtransport durch die Recyclingfirmen vor.

Dem Abfallwirtschaftsbetrieb gehören die Gebäude und alle technischen Einrichtungen sowie auch die benötigten Fahrzeuge.
Die Wertstoffe stammen aus den 31 Wertstoffhöfen, Papier- und Wertstofftonnen.

Bis vor knapp zwei Jahren wurden auch verschiedene Kunststofffraktionen wie Getränkekartons oder Flaschen in Ballen gepresst und zum Abtransport bereitgestellt.

Am 23. November wurde dieses Jubiläum in der Sortieranlage mit den Mitarbeitern nun gebührend gefeiert.
Die Zusammenarbeit mit der Integrationsfirma Femos ist uns immer wichtig gewesen und dies soll auch langfristig so bleiben. Femos ist uns mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit nunmehr 30 Jahren ein zuverlässiger und guter Partner. Die Anlage wollen wir noch viele Jahre betreiben – deshalb haben wir in diesem Jahr ca. eine Million Euro in die Generalsanierung der Sortieranlage investiert.
In diesem Jahr wurde ca. eine Million Euro in die Generalsanierung der Sortieranlage investiert. Seit September ist die Sortieranlage wieder in Betrieb.
Ca. 25.000 Tonnen Papier werden hier pro Jahr sortiert und verpresst.
Beim Altglas sind es ca. 10.000 Tonnen an Weiß-, Braun- und Grünglas.

Die überwiegend sortenreinen Wertstoffsammlung ist auch sehr den Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, sodass beim Nachsortieren kaum Restmüll entsteht, der teuer entsorgt werden muss.

Infos Landratsamt Böblingen
Bericht / Fotos Helmut Werner

Interboot Friedrichshafen – 2023

Interboot zeigt recycelbaren Optimisten, das schnellste E-Boot und historische Rennyacht

nachhaltig, innovativ und ein bisschen luxuriös, so möchte sich die Interboot in Friedrichshafen präsentieren.

Aber natürlich steht die internationale Wassersport-Ausstellung, die vom 23. September bis 1. Oktober mit 352 Ausstellern und vertretenen Firmen in Friedrichshafen stattfindet, noch für vieles mehr.

Die Themen umfassen Eco-Optimisten, Wohn-Motorboot der Luxusklasse, einen Kleinkreuzer als Segelyacht, ein Elektro-Tretboot mit einer Topgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde (funktioniert ähnlich einem Pedelec).
Themen, die es 2023 in sechs Hallen plus Freigelände, dem Foyer West und am Interboot Hafen zu sehen gibt

Interboot startete mit viel Power am erste Wochenende

Bei bestem Spätsommerwetter schlugen die Herzen der Besucherinnen und Besucher eindeutig höher. Da waren und sind die Wasseraktionen eindeutig schöner anzusehen und deshalb auch stärker besucht. Wenn da zum Beispiel der vierfache Jet-Ski-Freestyle-Europameister Niels Willems seine Tricks auf dem Messe-See zeigte, oder mit der eFoil-Demo eine emissionsfreie neue Ära des Wassersports eingeläutet wurde.

Die Messe geht aber noch weiter. Dieses Jahr sind es noch insgesamt neun Messetage.
Für das Jahr 2024 sind es dann nur noch fünf.

Das Spätsommerwetter soll ja noch andauern.
Wer also Lust hat, kann sich auch bei den Surf Days auf der stehenden Welle oder im SUP-Testbecken selbst ins kühle Nass stürzen, oder gemütlich durch die Hallen schlendern und zahlreiche Segel- und Motorboote bestaunen. Von luxuriös, über komfortabel bis hin zu familientauglich oder elektrisch. Auf meheren Bühnen gibt es spannende Vorträge. Die IBN-Aktionsfläche läd zum Verweilen ein und wer Tipps für seinen nächsten Bootstrip sucht, der wird entweder bei der Charter- & Törnberatung oder beim Reise- & Kompetenz-Center fündig. Als Ausklang eines erfüllten Messetags kann man dann, bei einem leckeren Drink in der Sunset-Lounge am Interboot Hafen, den Tag zu Ende gehen lassen?

Bericht / Fotos Helmut Werner

Motor-Yacht-Club Greffern feierte sein Hafenfest 2023

Das alljährliche Hafenfest des MYC-Greffern fand auch in diesem Jahr bei herrlichem Wetter statt.

Dieses Mal allerdings in einer erweiterten Form.

Mit einem aufgebauten Festzelt, einer Hafen-Olympiade mit den anwesenden Grefferner Vereinen und Festbesuchern, Vorführung der Grefferner Freiwilligen Feuerwehr und einer Wasserski-Vorführung der Wassersport Abteilung ging das Nachmittagsprogramm über die Bühne.

Auch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher sowie Wasser und Bootsfreunde der benachbarten Clubs aus Iffezheim, Baden-Baden, Kehl, um nur ein paar zu nennen, hatten ihren Spaß und Freude, mit uns zu feiern.

Norbert Ludwig, der Verantwortliche Cheforganisator: Es hat alles funktioniert, mein Dank an alle Helfer und Beteiligte, die richtig gute Arbeit geleistet haben.

Ich sage auch
„DANKE SCHÖN BIS ZUM NÄCHSTEN HAFENFEST.“

Bericht NaNeu, Joewö / Fotos Helmut Werner

 

Maritime Tage Bremerhaven – August 2023

Bremerhaven – Maritime Tage 2023

Die Maritimen Tage in Bremerhaven sind die kleinere Version der Sail in Bremerhaven. Das Hafenfest bietet immer ein abwechslungsreiches Programm. Die Organisatoren rechneten mit rund 400 000 Besucher.

Circa 80 Schiffe, im Alten und neuen Hafen, waren diesmal zu bewundern. Darunter die „Alexander von Humboldt II“ und die „Nao Victoria“. Auf den Musikbühnen gaben Shantychöre, Sänger Andreas Kümmert, das Duo Klaus und Klaus sowie Popsängerin Loi Konzerte ihr Bestes, umrahmt von kulinarischen Highlights. Fünf Tage lang von Mittwoch bis Sonntag war also Highlife in Bremerhaven. Am Mittwoch, 16. August 16 Uhr, wurden die Maritimen Tage eröffnet.  Am Samstagabend war dann auch ein Höhenfeuerwerk zu sehen.

Bremerhavens Maritime Tage haben sich wieder als Mega-Event bewiesen, für all jene, die maritimes Flair, Seemannschaft und Shipspotting lieben.
Ich war zu dieser Zeit in Norddeutschland im Urlaub und habe deshalb auch dieses Event besucht.
Norddeutschland ist natürlich ein Urlaubsgebiet und deshalb preislich auf „Volksfestniveau“.  Vor einigen Jahren habe ich schon einmal die Sail besucht und auf meinen Internet-Seiten einen Bericht erstellt. Auch Presseinformationen bekam ich recht spärlich. Was ich in Anbetracht der vielen antiken Schiffe sehr schlecht finde. Die Arbeit und Pflege solcher Schiffe verschlingen sehr viel Geld. Besonders auch der Unfall dieses Jahr mit der Alexander von Humboldt II, die bei den maritimen Tagen in Bremerhaven gegen einen Schwimmkran krachte.

Auch 2015 waren Parkplätze für Gäste schon Mangelware. Jetzt aber ist natürlich alles komplett zugebaut. Allein schon die 400 000 Besucher der maritimen Tage waren anspruchsvoll, also warten wir mal 2025 ab.
Vielleicht klappt es da auch mal besser mit Informationen zur Berichterstattung.

Hier gehts zu diesem Bericht
https://werner-sindelfingen.info/sail-2015-bremerhaven/

Jetzt noch einige Zahlen zu den Maritimen Tagen 2023, zur Verfügung gestellt von der Erlebnis Bremerhaven GmbH:

  •  3 Lieblingslieder in der „Lebenden Musikbox“: Über den Wolken – Knocking on heavens door – Aloa heja he
  •  25 Anbieter aus 17 deutschen Städten mit Gerichten aus 18 Ländern beim Street Food Festival
  • 60 Künstler:innen auf vier Bühnen
  • 80 Schiffe – Segelschiffe, Motorschiffe, Dampfschiffe
  • 620 Flaggen in den Havenwelten an Schiffen, Flaggenmasten, auf Anwohnerbalkonen
  • 640 Meter Stromkabel wurden für das Feuerwerk verlegt
  • 1.000 Meter Lichtband für die „Skyline Blue“
  • 1.024 Kilometer Laufarbeit der Veranstaltungsabteilung inklusive Geschäftsführer von Montag bis Sonntag
  • 5.432 Menschen haben das Wasser erlebt auf Törnschiffen, bei der „Dicke-Pötte-Tour“, Hafenrundfahrten, mit den Speedbooten, und beim Wasser-Shuttle zur Marineoperationsschule

Auf der Bühne, bei der Eröffnung der maritimen Tage, wurde Hoffnung gemacht, dass 2025 wieder eine Sail in Bremerhaven stattfinden soll.
Termin: Sail Bremerhaven 13. – 17. August 2025

Fotos / Text Helmut Werner