Radschnellweg Bauabschnitt Böblingen – Ehningen — Minister Winfried Hermann inspiziert die neue Radtrasse

Ende Mai war der Radschnellweg-Abschnitt zwischen Böblingen und Ehningen aufgrund der Corona-Krise auf digitalem Wege für die Nutzer eröffnet worden. Per Videobotschaft durchschnitten Verkehrsminister Hermann und Bauherr Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen, gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz (Böblingen) und Bürgermeister Lukas Rosengrün, (Ehningen), sowie Peter Grotz, (Kreisvorsitzender ADFC) symbolhaft das grüne Band und gaben die Strecke für den Radverkehr frei.

Mittwoch, 8. Juli 2020, 11.30 Uhr

Verkehrsminister Winfried Hermann wollte sich nicht nur einfach mit der virtuellen Einweihung im Mai zufrieden geben. Deshalb machte er sich nun noch ein Bild vor Ort und fuhr den Weg mit den oben Genannten ab.

Am Treffpunkt, dem Kreistierheim Böblingen fanden sich ca 25 Personen ein um gemeinsam mit dem Minister die kleine Strecke zu erspüren.
In seiner Begrüßungsrede sagte er dazu  „Es ist mit Abstand mein Lieblingsprojekt“

Mit den neuen Abschnitt bis Ehningen (ca. 2km),  sowie dem Abschnitt nach Stuttgart hat Baden Württemberg schon sieben Kilometer Radschnellweg vorzuweisen. Der weitere Plan ist, baldmöglichst bis nach Herrenberg zu kommen. Wer in Ehningen über dem Radschnellweg angekommen ist merkt sofort das ab hier noch viel Handlungsbedarf angesagt ist. Man wird je nach Verkehr sofort aus gebremst und die Strecke wird kurvig und schmal.
Einen kleinen Schönheitsfehler haben die neuen zwei Kilometer Radschnellweg noch. Die Autobahnbrücke!
An diesem Nadelöhr wird noch geplant und gearbeitet um dort die Situation zu verbessern.

Roland Bernhard fühlt sich bestätigt das Radschnellwegnetz aus zu bauen. Denn bis Mittwoch wurden auf dem im Mai 2019 eingeweihten Radschnellweg Stuttgart – Böblingen bereits 285 000 Fahrradfahrer registriert.

Das Ende der kleinen Tour war Abseits des Radschnellwegs Richtung Holzgerlingen, am Vogelnest des Skulpturenpfads.

Infos Landratsamt BB, Text/Fotos Helmut Werner

Juni 2020 – Karstadt kündigte an Filialen zu schließen – Karstadt Leonberg will dagegen kämpfen!

Karstadt Leonberg will kämpfen!

Karstadt zählt zu den Gründungsmitgliedern des Leocenter. Entschlossen und Kämpferisch gaben sich auch deshalb die Karstadt Mitarbeiter, stellvertretend durch ihren Betriebsratsvorsitzenden Dietmar Weigelt zum Aktuellen Thema Karstadt Leonberg muss bleiben.
Die Unterschriften Aktion brachte ihnen innerhalb weniger Tage bereits 1000 Unterschriften und bis zum heutigen Tag über 1700. Die Zahl ist nicht das Ende im Gegenteil 1800 sind schon fast erreicht und es geht weiter, zuzüglich andere Medien.
Karstadt Leonberg kann auch künftig mit der große Unterstützung auch aus der Komunalpolitik, von dem Gemeinderat und der Bürger rechnen.
Dietmar Weigelt bei der übergebe der 1700 Unterschriften an den Leonberger Oberbürgermeiste Martin Georg Cohn.

Demnächst tagt auch der Betriebsrat der Filiale Leonberg

Bericht/Fotos JoeWö, NaNeu

Mai 2020 – Archäologische Grabungsfunde in Maichingen – Alte Gräber am Widdumhof freigelegt

Archäologische Denkmalpflege

Aktuelle Grabungsergebnisse – Freilegung zahlreicher alter Gräber im Widdumhof (Landkreis Böblingen)

Der Widdumshof mit einer 1502 errichteten Scheune und einem Haus, gebaut 1592 mit späteren Anbauten im 19. Jahrhundert steht an für Maichingen geschichtsträchtigem Ort.

Bei den Umbau- und Sanierungsarbeiten des Baudenkmal Widdumhof in Maichingen wurden die zahlreiche Gräber entdeckt. Die Baubegleitung führt deshalb die Fachaufsicht des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart durch. In diesem geschichtsträchtigen Boden musste einfach mit archäologischer Substanz gerechnet werden.

Freilegung zahlreicher alter Gräber

Bei den Umbau- und Sanierungsarbeiten des Widdumhofs in Maichingen wurden insgesamt 25 Bestattungen in geringer Tiefe freigelegt.
Bei der Entfernung der Fußböden fanden sich im Erdgeschoss aller drei Hausteile mehrere Grabgruben. Beim weiteren Freilegen zeigten sich bislang insgesamt 24 Bestattungen in der rund 150 Quadratmeter umfassenden Fläche. Die Gruben weisen teilweise eine Tiefe von nur wenigen Zentimetern auf, sodass die Skelette teilweise schon direkt unter dem Fußboden sichtbar wurden.Die Gebeine der zu ihrem Todeszeitpunkt zwischen 20 und 50 Jahre alten Personen sowie eines etwa 12 Jahre alten Kindes, sind sehr gut erhalten. Eventuell könnten spannende Erkenntnisse über die frühere Bevölkerung Maichingens ans Tageslicht kommen.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer:

„Wir freuen uns über diese interessante Entdeckung, die weiteren Aufschluss über die Historie Maichingens bieten könnte. Dank der sehr gut erhaltenen archäologischen Funde könnten wir bald mehr über die früheren Bewohnerinnen und Bewohner Maichingens erfahren – eine spannende Reise in die Siedlungsgeschichte unserer Stadt beginnt.“

Ortsvorsteher Wolfgang Stierle:

„Derart gut erhaltene Funde mitten im Ortszentrum sind natürlich hochspannend. Sicher werden wir das in die künftigen ortsgeschichtlichen Aktivitäten einbinden. Ich kann mir auch eine kleine Ausstellung im gegenüberliegenden Bürgerhaus vorstellen.“

Es wurden keine Grabbeigaben gefunden deswegen geht man bei den Bestattungen von einem christlichen Kontext aus.  Blick nach Osten hin zur aufgehenden Sonne. Die Arme lagen gestreckt seitlich am Körper.
Die Funde könnten ersten Schätzungen zufolge aus der Zeit vom 8. bis zum 11. Jahrhundert stammen, eine genaue Datierung ist bisher noch nicht möglich. Voraussichtlich sind sie älter als das Vorgängergebäude des Widdumhofs, da einige Gräber von dessen Fundament gestört werden. Der Fund einer Scherbe aus einer Grabverfüllung deutet auf die Zeit vom 7. bis 9. Jahrhundert hin, es könnte sich jedoch auch um eine nachträgliche Verfüllung handeln.

Das Landesamt für Denkmalpflege vermutet, dass der Widdumhof möglicherweise auf einem bis jetzt unbekannten älteren Teil des rund um die Laurentiuskirche gelegenen Kirchhofs steht.

Die Arbeiten im Gebäudeinneren werden bis Ende Mai fortgesetzt und im Anschluss im Außenbereich fortgeführt. Dabei sind weitere Bestattungen mindestens im nördlichen Teil nicht auszuschließen.

Die Sindelfinger Baugenossenschaft saniert das denkmalgeschützte Anwesen, das später in sieben Wohneinheiten Platz für neue Bewohner bieten soll.

Infos Regierungspräsidium Stuttgart, Fotos Helmut Werner

IXS Regenanzug All-Weather

IXS Regenanzug All-Weather / Farbe Graphit Bestellung aus dem Jahr 2020

Es hat einfach ein wenig länger gedauert bis ich den Anzug bei mehren Fahrten ausprobieren konnte. Ich möchte ja wirklich meine Erfahrungen wiedergeben. Bei schönem Wetter braucht man ja keinen Regenoverall. Also hieß es einfach abzuwarten bis es mal wieder länger Regnete.

Es muss ja nicht immer das neueste und teuerste sein und Regenoveralls, die atmungsaktiv sein sollen, gibt es ja auch nicht besonders viele.

Aus der Werbung :
Komplett neu (wurde 2018 eingeführt): der iXS Rain Suit Race Overall! Der Ganzkörperanzug hält Matsch und Regen zuverlässig von Dir fern – für schnelle Zeiten auch bei schlechten Wetterbedingungen.

Herstellerbeschreibung:

  • 100% laminiertes Polyester, 2 Lagen
  • Wind- und wasserdicht, atmungsaktiv
  • Wassersäule: 10.000mm
  • Atmungsaktivität: 8.000mm
  • Verschweißte Nähte
  • Abgedichtete Taschen und Reißverschlüsse

Lieferung und erste Eindrücke

Dies ist der dritte Anzug für schlechtes Wetter den ich mir bestellt habe. Er ist auch der einfachste und Preisgünstigste von allen dreien. Bestellt wurden alle im Frühjahr 2020.

dirtlej core edition  – unverbindlicher Verkaufspreis 319.- Euro
commutesuit road edition – unverbindlicher Verkaufspreis 199.- Euro
IXS Rain Suit All-Weather – unverbindlicher Verkaufspreis 99.95 Euro

Auch diesen habe ich in der Größe L bestellt. Die verschiedenen Overall habe ich bei drei verschiedenen Firmen bestellt. Dennoch kam auch diese Lieferung wie gewohnt schnell bei mir an.

Passform

Bei der ersten Anprobe konnte  ich feststellen, dieser ist von der Länge etwas kürzer als die Overalls von Dirtlej. Auch die Dimensionen zwischen Beinen und Oberkörper passen mir besser. Auch ohne Gürtel sitzt dieser gut. Als Gürtelersatz gibt es hier deshalb nur einen Gummizug .

Reißverschlüsse und Abdichtung

Der Reißverschluss, zum verschließen des Anzuges, ist von oben bis unten gerade verlegt und ist auch der einzige an diesem Anzug, mehr Reißverschlüsse gibts hier nicht.  Weiterhin ist er unterlegt und mit einer Klettleiste komplett überdeckt. Damit ist das so gut wie wasserdicht. Der Reißverschluss selbst ist es nicht. Die Verklebung der Nähte ist meines erachten vom Material etwas härter und macht dadurch einen stabileren Eindruck.
Bei den Angaben zur Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität gibt es auch unterschiedliche Angaben. Welche die richtigen sind ….. ?

„IXS Regenanzug All-Weather“ weiterlesen

Vollsperrung der A8 vom 2. – 3.5.2020 – Grund: Stadtbahnlinie U6 – Fasanenhof bis Flughafen/Messe

Stadtbahnlinie U6 – Fasanenhof bis Flughafen/Messe
2. -3. Mai 2020

(Ein Bericht/Fotos von Helmut Werner)
Für die drei Kilometer lange Verlängerung der Stadtbahnlinie U6 von Stuttgart-Fasanenhof zum Flughafen und zur Messe Stuttgart standen größere Bauarbeiten an. Dazu musste die Autobahn A8 zwischen Stuttgart Degerloch und Stuttgart Messe in beide Richtungen voll gesperrt werden.  An diesem Wochenende wurde dann die Brücke, die direkt auf dem Feld daneben gebaut wurde,  über die A 8 geschoben.

Die Brücke über die A8

Am Abend gegen 19:30Uhr in Richtung München und ab ca. 21 Uhr dann die Fahrtrichtung Karlsruhe begann die Vollsperrung.
Aufgrund der Corona Pandemie mit so wenig Publikum wie möglich.
Dafür alles unter Medien-Rummel wo man deutlich sah, es gibt auch mehreren Klassen von Journalisten. Die die auf die Baustelle durften und die die Hinter der Absperrung bleiben mussten. Ein Sicherheitsdienst der nichts weiß ist dabei auch recht hilfreich.

Das abbauen der Schutzplanken, Aufbau der Schutzschicht für den Fahrbahnbelag und zum Schluss noch die Baustraße braucht doch sehr viel Zeit. So gegen 2 Uhr waren dann diese Arbeiten dazu beendet. Zeit die Schwerlasttransporter in Bewegung zu setzen. Der Verschub der Brücke konnte eginnen. Ich war dann noch bis 3 Uhr Vorort und die Brücke stand zu dieser Zeit in etwa an der endgültigen Position. Ab Jetzt waren die Vermessungstechniker gefragt um die Brücke noch millimetergenau auf die Stützen zu platzieren.

Um alles wieder zurück in den Ursprünglichen Zustand zu bringen war die Sperrung noch bis 16 Uhr geplant.
Wie die Brücke auf der Autobahn aussieht kann man auch auf der Webcam sehen, auf den Seiten von Verkehrsinfo BW.

https://verkehrsinfo-bw.de/kamera?id=S041
AS Stuttgart-Degerloch – München

Brückeneinschub

Die Weiteren Planungen

Vom bisherigen Endpunkt der U6 an der Haltestelle Fasanenhof überquert die Strecke die A8 und führt an der B27 entlang zur Messe Stuttgart. Eine weitere Haltestelle, Stadionstraße, wird für die Stadt Leinfelden-Echterdingen mit  angebunden. Danach folgen die Haltestellen Messe/West und Flughafen / Messe. Was dann auch die neue Endhaltestelle ist.

Die verlängerte U6 führt dann  von Gerlingen,  Hauptbahnhof, der Stuttgarter Innenstadt und den südlichen Stadtteilen Degerloch, Möhringen und Fasanenhof zum Flughafen und zur Landesmesse. Vom Flughafen zur Innenstadt, alles in 30 Minuten. Der Grundtakt der U6 tagsüber ist der Zehn-Minuten-Verkehr. So sind auf jeden Fall die Planungen.

Die Eröffnung der verlängerten U6 zum Flughafen ist für Ende 2021 geplant.