Zum Inhalt springen

nx.werner-sindelfingen.de

viele Fotos, Verkehrsbeiträchtigungen, Veranstaltungsberichte, News, usw.

  • Willkommen auf der neuen Seite (Next Generation) von werner-sindelfingen.de

Autor: WernerH

Veröffentlicht am August 20, 2021September 13, 2021

Verkehrsfreigabe – B 295: Fahrbahndeckenerneuerung Leonberg – Renningen (Landkreis Böblingen)

Update 13.9.2021

B 295: Fahrbahndeckenerneuerung Leonberg – Renningen (Landkreis Böblingen)
Abschluss der Bauarbeiten am Montag, 13. September 2021
Strecke zwischen Renningen und Leonberg sowie Anschlussstellen geöffnet

In den nächsten Tagen werden noch kleine Restarbeiten, vor allem neben der Fahrbahn, nötig sein. Daher kann es noch zu vereinzelten, vorübergehenden Beeinträchtigungen – wie etwa kurzzeitigen Fahrbahnverengungen – kommen. Zudem wird im Rahmen der Restarbeiten ab Dienstag, 14. September 2021, die Anschlussstelle Warmbronn in Fahrtrichtung Renningen voraussichtlich für zwei Tage gesperrt, wobei lediglich die Sperrung der Einfahrtsrampe in Fahrtrichtung Warmbronn notwendig ist. Die Umleitung über die benachbarte Anschlussstelle Naturtheater wird entsprechend ausgeschildert.

—————————————————————————–

Die Gesamtmaßnahme wird in drei Bauphasen durchgeführt. Nach Fertigstellung der ersten und zweiten Bauphase beginnt am Mittwoch, 25. August 2021, die dritte Bauphase. In dieser letzten Bauphase wird die Fahrbahn der B 295 in Fahrtrichtung Leonberg voraussichtlich bis Montag, 13. September 2021, saniert. Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden in dieser Zeit auf die freie Fahrbahnseite im Gegenverkehr geleitet. Die Ein- und Ausfahrten der Anschlussstelle Warmbronn muss weiterhin gesperrt bleiben. Die Ausfahrt der Anschlussstelle Naturtheater kann bis Mittwoch, 8. September 2021, wie gewohnt befahren werden und wird ab Donnerstag, 9. September 2021, bis zum Ende der Gesamtmaßnahme gesperrt. Zudem wird in diesem Zeitraum die Auffahrt in Fahrtrichtung Leonberg auf die A 8 in Fahrtrichtung München gesperrt. Mit der örtlich ausgeschilderten Umleitung werden die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer über die Anschlussstelle Leonberg-Ost auf die A 8 in Fahrtrichtung München geführt.

In dem Bauabschnitt wird zudem in Fahrtrichtung Renningen die Strecke zwischen der Anschlussstelle Naturtheater und der Leonberger Straße in Renningen saniert. Diese Maßnahme findet ab Donnerstag, 2. September 2021, bis Montag, 6. September 2021, statt. Die Gegenrichtung dieses Abschnitts in Fahrtrichtung Leonberg folgt einige Tage später ab Donnerstag, 9. September 2021, bis Montag, 13. September 2021.

Die Umleitungsstrecken:

Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden von Calw kommend überörtlich über Malmsheim, Perouse, Rutesheim in Richtung Leonberg geleitet. Ver-kehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer von der B 464 aus Richtung Sindelfingen kommend werden über die K 1004 über Maichingen und die L 1189 in Fahrtrichtung Glemseck in Richtung Leonberg umgeleitet.

Der Einmündungsbereich der Leonberger Straße in Renningen auf die B 295 ist während dieser Zeit gesperrt. Eine Umleitungsstrecke für die gesperrten Einmündungen wird ausgeschildert.

Durch die umfangreichen Arbeiten ist außerdem eine halbseitige Sperrung auf der K 1008 zwischen Warmbronn und der B 295 notwendig. Auf diesem Streckenabschnitt ist lediglich die Fahrt in Richtung Warmbronn möglich.

Veröffentlicht am August 11, 2021August 30, 2021

August 2021 – Neues von der B464 – Außer Verspätungen ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht

25.8.2021 Die Sperrung der B464 wurde aufgehoben

 

11.8.2021 Neue Pressemeldung zu den Baumaßnahmen der B464

Das Regierungspräsidium Stuttgart erneuert seit Montag, 12. Oktober 2020, auf der B 464 zwischen Sindelfingen und Maichingen die Asphaltdeckschicht sowie die darunterliegende Asphaltbinderschicht. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde zusätzlich die Fahrbahn verbreitert, um Pannenstreifen zu schaffen und punktuelle Nothaltebuchten anzulegen. Im Streckenabschnitt zwischen der K 1004 und K 1064 war es zudem möglich einen Überholstreifen auf rund 1,4 Kilometern in Fahrtrichtung Renningen zu schaffen. Langsam fahrende LKW können somit nun überholt werden.

Für die kommenden Arbeiten wird ab Donnerstag, 12. August 2021, die halbseitige Sperrung in Fahrtrichtung Renningen zwischen der L 1183 und K 1004 aufgehoben. Die B 464 ist in diesem Bereich damit wieder in beide Richtungen befahrbar.

Im Streckenabschnitt zwischen der K 1004 und L 1189 bleibt die B 464 weiterhin halbseitig in Fahrtrichtung Renningen gesperrt. Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden über die Anschlussstelle K 1004 ausgeleitet und über Machingen, Magstadt und die Anschlussstelle L 1189 wieder auf die B 464 geführt.

In Fahrtrichtung Sindelfingen wird die Vollsperrung zwischen der L 1189 und K 1064 voraussichtlich am Montag, 16. August 2021, aufgehoben. In Fahrrichtung Sindelfingen ist die B 464 über den gesamten Bauabschnitt dann wieder für den Verkehr freigegeben.

Die Gesamtmaßnahme soll bis voraussichtlich Montag, 23. August 2021, abgeschlossen sein.

Anschließend sind noch Restarbeiten wie Oberbodenarbeiten und Markierungs- und Beschilderungsarbeiten durchzuführen. Mit kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen muss daher gerechnet werden.

———————————————————————————————–

Kleines Update von der B464

Mal sehen was bis Mitte August noch möglich ist.
Von Renningen her glaube ich nicht das es klappt.
Von Holzgerlingen, Böblingen könnte es klappen.

Hier aktuellen Fotos vom 8.8.2021
Fotos Helmut Werner

———————————————————————————–

B 464: Fahrbahndeckenerneuerung Sindelfingen – Maichingen (Landkreis Böblingen)
Umstellung der Verkehrsführung am Montag, 19. Juli 2021

Nach den ersten Planungen sollte schon alles fertig sein.
Zuerst waren es die Mauereidechsen, dann mehrmals das regnerische Wetter. Jetzt aber ist schon viel gemacht worden und ein Ende ist sichtbar.
Hier die offizielle Meldung vom Regierungspräsidium.

Das Regierungspräsidium Stuttgart erneuert seit Montag, 12. Oktober 2020, auf der B 464 zwischen Sindelfingen und Maichingen die Asphaltdeckschicht sowie die darunterliegende Asphaltbinderschicht. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird zusätzlich die Fahrbahn verbreitert, um Pannenstreifen zu schaffen und punktuelle Nothaltebuchten anzulegen.

Durch den anhaltenden Regen in dieser Woche können die Fahrbahnmarkierungen später als geplant aufgetragen werden, da hierfür eine trockene Fahrbahn notwendig ist. Die Verkehrsumstellung auf der B 464 kann somit nicht wie ursprünglich geplant am Freitag, 16. Juli 2021, erfolgen. Die Vollsperrung der B 464 zwischen der L 1183 und der K 1064 kann nun am Montag, 19. Juli 2021, zu einer halbseitigen Sperrung umgebaut werden, welche voraussichtlich bis Freitag, 30. Juli 2021, andauern wird. Die derzeitige halbseitige Sperrung zwischen der L 1189 und der K 1064 muss aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes ab Montag, 19. Juli 2021, voraussichtlich bis Freitag, 6. August 2021, vollgesperrt werden. Die Gesamtbaumaßnahme kann voraussichtlich Mitte August 2021 beendet werden.

Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden in Fahrtrichtung Renningen weiterhin über die bestehende, ausgeschilderte Umleitung geführt. In Gegenrichtung wird der Verkehr an der L 1189 über eine provisorisch angelegte Ausfahrt in Fahrtrichtung Maichingen ausgeleitet und über die K 1004 wieder auf die B 464 geführt. Aus Richtung Grafenau kommende Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer können in Richtung Sindelfingen bereits an der K 1064 wieder auf die B 464 auffahren.

Infos Regierungspräsidium, Fotos Helmut Werner

Veröffentlicht am Juli 31, 2021

Die neue DRK-Motorradstaffel Ludwigsburg ist seit Mai 2021 wieder auf der Straße.

Die DRK-Motorradstaffel Ludwigsburg

Vor ca. 30 Jahren hatte das DRK Ludwigsburg e.V. schon mal eine Motorradstaffel. Wenig Interesse und alten Motorräder waren aber dann der Grund zum Einstellen der Staffel erzählte der Präsident Walter Adler.
Es hat sich jedoch viel getan in den 30 Jahren. Vor allem der immer dichter werdende Verkehr und ein Angebot für ein gebrauchtes Motorrad.

So kam es zu einem Neustart der Motorradstaffel Ludwigsburg.
Der DRK Kreisverband Ludwigsburg e.V. betreibt also wieder ab dem 01.05.2021 eine Motorradstaffel.
Auf dem ADAC-Gelände (Verkehrsübungsanlage am Solitude-Ring) führte der DRK-Ludwigsburg die zwei Motorräder, bei einem Pressetermin zum Ferienstart, vor.

Die Aufgaben

Gemeinsam mit dem ADAC im Einsatz für mehr Sicherheit auf der Autobahn. Der ADAC mit seinen jahrelangen Erfahrungen beim Thema Stau auf der eine Seite, das Rote Kreuz mit seiner medizinischen Expertise auf der anderen.
Vorwiegend an Wochenende und Feiertagen sind sie mit ihren Maschinen auf den Straßen. Das Einsatzgebiet ist der Landkreis Ludwigsburg, Stuttgart und vor allem die A81 sowie auch bekannte Motorradstrecken. Ziel ist es, im Notfall die Zeit bis zum Eintreffen des öffentlichen Rettungsdienstes zu verkürzen.
Eine schnellere medizinische Versorgung soll damit angestrebt werden. Die Helfer der Staffel sind speziell ausgebildet und Verfügen über eine Spezialisierung im Bereich Advanced Life Support und Traumaversorgung. Das System ist als Ergänzung zu den bestehenden Helfer-vor-Ort Systemen und dem öffentlichen Rettungsdienst zu betrachten.
Die ausgebildeten Rettungskräfte leisten auch nach der Alarmierung durch die Leitstelle bei einem Unfall Erste Hilfe bis ein Rettungswagen eintrifft.

Die Fahrer

Wer so ein Motorrad fahren möchte, muss schon einige Jahre Motorradpraxis und eine umfassende Ausbildung und auch Einsatzerfahrung mitbringen. Weitere Spezialkenntnisse runden dann die Ausbildung ab.
Dabei erhalten die Helfer keinerlei Vergütung oder Aufwandsentschädigung. Die ehrenamtlichen Mitglieder der DRK-Motorradstaffel zeigen also hohe Leistungsbereitschaft und großes Engagement.

Das Motorrad, technische Ausstattung

Die Kosten für Motorrad, Schutzkleidung und auch dem speziellen Material sind sehr hoch und werden nicht aus öffentlichen Mitteln oder von etwaigen Kostenträgern getragen. Es handelt sich um eine rein Spendenfinanzierte Leistung des DRK. Um alle Aufgaben zu bewältigen ist noch eine umfangreiche Spezialausstattung notwendig.

Digitalfunk, Einsatzstellenfunk
Navigationssystem, Diensthandy
Defibrillator (AED), Stifneck, Verbandsmaterial
Notfallkoffer mit Infusionen, Material zur Blutstillung
Kinderspielzeug und Stofftiere
Wasser

Hier noch eine Erinnerung an die Rettungsgasse und Appell gegen Gaffer und Neugierige.

Sowohl der ADAC als auch der DRK Kreisverband Ludwigsburg betonten die Bedeutung eine Rettungsgasse auf der Autobahn. Gerade bei schweren Verkehrsunfällen zählt jede Sekunde, damit die Rettungskräfte schnellstmöglich zur Unfallstelle gelangen können.
Das Prinzip ist dabei denkbar einfach:
Die Rettungsgasse wird immer zwischen der linken Spur und der rechten daneben gebildet, ganz gleich, ob die Straße zwei, drei oder sogar vier Spuren hat. Des Weiteren sprachen sich Carl-Eugen Metz und Wolfgang Breidbach deutlich gegen eine bedenkliche Entwicklung der letzten Jahre aus. Das Gaffen bei Unfällen. Denn Menschen, die im Vorbeifahren das Elend anderer fotografierten oder filmten, behinderten nicht nur den Verkehr, sondern häufig auch die Rettungsmaßnahmen

Das Projekt der DRK-Motorradstaffel

Ziel ist es mit drei Motorrädern auf den Straßen unterwegs zu sein.  Das Projekt ist zu 100 Prozent aus Spendengeldern finanziert.

Spenden bitte an das DRK Kreisverband Ludwigsburg
Stichwort: DRK Motorradstaffel

Bericht NaNeu, Fotos Helmut Werner

Veröffentlicht am Juli 23, 2021November 4, 2021

Update September 2021 – Landesstraße 1136 (Strohgäustraße) zwischen Leonberg und Höfingen – bevorstehende Eröffnung

Update 4.11.2021 geplante eröffnung 15.11.2021

Abschluss der Hauptbauleistung / Verkehrsfreigabe ab Dienstag, 15. November 2021.
Die Maßnahmen im Straßenraum werden voraussichtlich Anfang der Kalenderwoche 46 abgeschlossen. Nachdem die Straße wegen eines abgerutschten Hanges im Sommer 2016 nur noch halbseitig befahrbar war, wird die Straße nun ab Montag, 15. November 2021, wieder in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr freigegeben. Der Straßenbegleitende Fußweg muss jedoch voraussichtlich noch bis Dienstag, 30. November 2021, gesperrt bleiben, da noch Restarbeiten an der Treppenanlage laufen.

Update 29.9.2021 Vollsperrung bis voraussichtlich Mitte November

Trotz der sommerlichen Unwetter, durch die die Arbeiten temporär eingestellt werden mussten, wurden die aufwendigen Felssicherungsmaßnahmen, inklusive des dazu notwendigen Erdbaus, in der vergangenen Woche fertiggestellt. Die für die grundhafte Sanierung der Fahrbahn notwendigen Erd-, Kanal und Asphaltarbeiten können zum größten Teil voraussichtlich bis Sonntag, 3. Oktober 2021, abgeschlossen werden.

Die Restarbeiten am Fahrbahnrand sowie die Herstellung der Fußgängertreppe werden voraussichtlich entgegen der ursprünglichen Planung bis Sonntag, 7. November 2021, andauern. Die Verzögerung von etwa zwei Wochen ist dem niederschlagsreichen Sommer sowie der eingeschränkten Verfügbarkeit von Baustoffen geschuldet. Die Sperrung der L 1136 zwischen dem Ortsausgang Leonberg und der Glemsbrücke Höfingen kann somit voraussichtlich Mitte November aufgehoben werden.

Update zur L1136 Leonberg – Höfingen

Anfang dieses Jahr (2021) wurde ja mit der Instandsetzung der Landesstraße 1136 begonnen. Die ca. 1 Kilometer lange Baustelle der L1136 beginnt ab Ortsende Leonberg und erstreckt sich bis zur Glemsbrücke.
Mitte April wurden mehrere Auflockerungssprengengen an dem Hang durchgeführt, um mehr Platz für die Straße zu schaffen. Die Böschung ist deutlich abgetragen worden und man kann erahnen das die neue Straßenführung Richtung Felsböschung verläuft. Mittels Stahlnetzen soll jetzt der Hang gesichert werden. Auf Baumaßnahmen im Bereich der naturschutzrechtlich sensiblen talseitigen Böschung kann damit verzichtet werden. Im Bereich des alten Steinbruchs in Richtung Höfingen bis zur Glemsbrücke wird zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zusätzlich ein Steinschlagschutzzaun angebracht.

 

April 2021
Juli 2021

Zurzeit werden Stromleitungen und die Kanalisation verlegt.
Im Zuge der Baumaßnahme wird die Beleuchtung in Abstimmung mit der Stadt Leonberg nur bis zum Hundesportverein erneuert.

Auch wenn zurzeit das Radfahren boomt.
Ein straßenbegleitender Radweg ist  für diesen Bereich nicht vorgesehen. Im Vorfeld der Abstimmung der Baumaßnahme wurde mit der Stadt Leonberg abgestimmt, dass eine Radwegführung abseits der L 1136 zu bevorzugen ist.

Die Sperrung der Straße dauert vermutlich noch bis zum 31. Oktober 2021 an.
Das Land investiert für die bauliche Sanierungsmaßnahme rund 2,7 Millionen Euro.

Fotos / Bericht Helmut Werner

Die ersten Sprenglöcher
Sprenglöcher
Nach der Sprengung
Nach dern letzten Sprenungen
Stromleitungen, Straßenbeleuchtung
Veröffentlicht am Juli 22, 2021

Gumpenbachbrücke Kornwestheim – Zwischenbericht, Änderung der Verkehrsführung ab 26.7.2021

B27 Stuttgart – Ludwigsburg

Die Gumpenbachbrücke ist ein Bestandteil der B27 von Stuttgart nach Ludwigsburg. Genauer Gesagt zwischen den Anschlussstellen Kornwestheim Mitte und Kornwestheim Nord.

Historie

Als Betonteile von der Brücke abgefallen waren, wurde eine Untersuchung anberaumt. An dieser 1954 erbauten Brücke wurde dann 2010 eine Brückensonderprüfung durchgeführt. Die Untersuchung brachte Mängel an der Bewehrung, Entwässerung und Betonausbrüche zutage.
Mit Maßnahmen wie Fahrbahnbreitenreduzierungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und  die Unterseite der Brücke mit Netzen abspannen, um Gefährdungen durch herabstürzende Betonteile zu verhindern, wurde mit Sofortmaßnahmen darauf reagiert. Es wurde auch weiterhin festgelegt die bestehende Brücke durch einen Neubau zu ersetzen.

Beginn der Bauarbeiten

Um den Verkehr auf der B27 auch während der Bauzeit aufrechtzuerhalten wurde ein komplexes Konzept erarbeitet.
Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) führt seit Januar 2020 Bauarbeiten für diesen Ersatzneubau durch. Die Gumpenbachbrücke besteht aus zwei Bauwerken, einem östlichen und einem westlichen Brückenteil.
Zuerst wurde seitlich neben dem alten östlichen Bauwerk ein neuer Brückenteil erstellt.
Nach Fertigstellung des neuen Brückenteils und Umleitung des Verkehrs auch auf den neuen Brückenteil wurde dann am 19 12 2020 der westliche Brückenteil gesprengt.
Seit Januar 2021 laufen jetzt die Bauarbeiten für das neue westliche Brückenbauwerk.

Die aktuelle Verkehrsführung mit zwei Fahrstreifen in jede Fahrtrichtung wird noch bis zum 26. Juli 2021 aufrechterhalten. Anschließend starten die Straßen- und Kanalbauarbeiten in Fahrtrichtung Stuttgart, für die die Anschlussstelle Kornwestheim-Nord Ausfahrt West gesperrt und nur noch ein Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung stehen wird.
Solange die Kanal- und Fahrbahnarbeiten auf einem ca. 500 Meter langem Stück anhalten, müssen sich die Autofahrer auf stockenden Verkehr einstellen müssen.

Die weiteren Arbeiten

Auf der Baustelle arbeiten täglich ca. 20 – 30 Personen an der Fertigstellung der Brücke. Wenn der westliche Brückenteil fertig ist, kann auch der noch alte östliche Brückenteil zwischen den beiden Neubauten gesprengt werden.

Die nächsten Arbeiten wären dann Aufbau von zwei Widerlagern für die östliche Brücke und verschieben des östlichen 4600 Tonnen schweren Bauwerks an die endgültige Stelle.
Wenn es planmäßig weiter geht, wird der Verkehr ab Juli oder August wieder Störungsfrei über die neue Gumpenbachbrücke laufen. Kleinere Restarbeiten werden aber noch bis ca. Ende August andauern.

Projektleiter Dr. Tim Weirich vom zuständigen Baureferat West des RPS und Caroline Heß von Wolff und Müller informierten über die aktuelle Baumaßnahme.

Bericht / Fotos Helmut Werner

links, neues östliches Brückenbauwerk, die viereckigen Pfeiler sind das alte östliche Brückenbauwerk
Widerlager links neu
Säulen des neuen westlichen Brückenbauwerk
Aufstieg auf das westliche in bau befindliche Bauwerk
… in Fahrtrichtung Stuttgart
in Fahrtrichtung Ludwigsburg

 

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 20 Seite 21 Seite 22 … Seite 31 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemeines
  • Aus dem Umland
  • Ausstellung
  • Messen
  • Tipps
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsstörungen
    • – Inhalt –

Neueste Beiträge

  • Interboot Friedrichshafen 2025 – Blaulichtag, Wasserskishow, Vorführhafen
  • Interboot Friedrichshafen 2025 – Die Wassersportmesse
  • Bauern- und Jägerfest in Perouse – 7.9.2025 Hof Fauser / Vincon
  • 16. Classic Car Treff – Kornwestheim 7. September 2025
  • Totale Mondfinsternis am 7.9.2025 – Sindelfingen

Neueste Kommentare

  • WernerH bei Abschlussveranstaltung Ortsverschönerungs-Wettbewerb – Rutesheim 22.November 2024
  • Joe Wölfling bei Tuning World Bodensee – ist am 9.5.2024 gestartet
  • Joe Wölfling bei 32. Mercedes-Benz JuniorCup 2024 – 6. + 7. Januar im Glaspalast Sindelfingen
  • Joe Wölfling bei 3.Frauen-Hallenfußball-Gala – 17.12.2023
  • WernerH bei update! — dirtlej – Dirtsuit Core Edition – Radeinteiler aus 2020 – Erfahrungsbericht

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019

Datenschutz und Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Datenschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen