Im Frühjahr fanden in Stuttgart, auf der Landesmesse am Flughafen, auch wieder die Fachmessen Medizin und Therapro statt.
In den Halle 4 und Halle 6 nutzten ca. 140 Aussteller wieder die Gelegenheit, Produkte und vor allem Dienstleistungen zu präsentieren.
Drei Tage lang drehte sich alles auf dem Messegelände um das Thema Gesundheit. Neben der Präsentation von Geräten und Dienstleistungen hat sich die Messe „Medizin“ auch der Fortbildung gewidmet, und bot viele Vorträge in einem speziellen Kongressprogramm an. Natürlich wurde auch in den Hallen, ohne Voranmeldung, Kurse, Trends und Informationen, auf kleinen Bühnen angeboten.
Allerdings am meisten hat man dieses Jahr gemerkt, dass in den Praxen viel Personal fehlt. So kam es auch, dass die Stellenbörse im Foyer rege genutzt und man auch an sehr vielen Ständen darauf angesprochen wurde.
Stuttgart, 23. – 26. Februar 2023, Messegelände am Flughafen, 22. Auflage der Retro Classics
Etwas früher als gewohnt, ausnahmsweise schon Ende Februar, startet die Retro Classics in Stuttgart. Es wird halt knapp mit den Terminen auf der Landesmesse Stuttgart.
Dieses Jahr gibt es natürlich wieder Besonderheiten auf der Messe.
Es gibt 75. Jahre Porsche zu feiern.
60 Jahre 911.
100 Jahre BMW Motorräder.
Alles beginnt schon im Atrium.
Von dem Automobilmuseum Sinsheim gibt es dieses Jahr den „Prutus“ in Halle 5 zu sehen.
Die Messe Piazza wird wieder, solange bis alle Stellplätze belegt sind, für Oldtimer als Parkplatz ausgewiesen. (mit der Kennzeichnung „H“ oder“07″ auf der Nummerntafel)
Allerdings „Zu Verkaufen“ Schilder sind auf diesem Parkplatz strengstens verboten, das wäre unfair den Verkäufern in der Halle gegenüber, und wird somit auch laufend kontrolliert.
Der Eintritt kostet als Tageskarte im Vorverkauf 20.- Euro
und an der Tageskasse 22.-Euro
Die Dauerkarte, für alle Messetage liegt bei 58.- Euro bzw. 60.- Euro an der Tageskasse.
Im Gegensatz zu den meisten sonstigen Messen ist an der Tageskasse Barzahlung möglich. (Veranstalter sind ja die Retro-Messen, da hat auch noch Bargeld seinen Wert)
Da der Oldtimer Markt (Fahrzeugalter über 30 Jahre) bis zu 11 % zugelegt hat, kann man sich ja auf die kommende Retro freuen.
Die Besucher strömen seit dem ersten Wochenende auf das Messegelände beim Flughafen. „Die CMT 2023 so stark wie vor Corona“ hörte man von der Messegesellschaft. 80.000 Besucher sollen es schon am ersten Wochenende gewesen sein und der Andrang ist weiterhin groß.
Selbst an den Wochentagen waren die Messehallen immer gut besucht. Am ersten Wochenende konnte man auch noch die Tochtermesse Fahrrad- & WanderReisen besuchen. Jetzt am 2. CMT-Wochenende folgt noch die Golf- und WellnessReisen sowie Kreuzfahrt- & SchiffsReisen und ganz neu die InterDive
Noch ein wenig Daten von der Messe:
Noch bis zum 22. Januar 2023 präsentieren sich mehr als 1600 Aussteller. Rund 120.000 Quadratmetern Fläche stehen dafür zur Verfügung. Über 1200 Reisemobile und etliche Neuheiten warten auf die Besucher.
Bericht / Fotos Helmut Werner
Von der Fahrrad- & WanderReisen
„Gemeinsam Pflege stärken“ – dies war das Motto der diesjährigen Fachmesse PFLEGE PLUS
vom 17. bis 19. Mai 2022
mit begleitende Kongresse und Plattform zu Austausch von Trends, Entwicklungen und Lösungsansätze.
Was mir persönlich beim Rundgang über die Messe aufgefallen ist!
Die Digitalisierung und der Mangel am Pflegekräften waren die beherrschenden Themen.
Zuerst zur Digitalisierung. Aber was kann man bei einem Pflegeberuf digitalisieren? Okay, Roboter wären da ein Thema. Genau diese werden demnächst dann bei der Reinigung eingesetzt.
Aber was geht noch bei der Digitalisierung. Personenpflegen, ich glaube, das dauert noch eine Weile.
Der große restliche Teil der Digitalisierung fällt dann unter den Begriff „Assistenzsysteme“. Softwarelösungen für die Organisation, Dokumentation und ganz wichtig die Abrechnung. Natürlich fällt auch das Unterhaltungsangebot darunter, wie beispielsweise VR-Brillen und Computerspiele. Um die Pflegebedürftige zu unterhalten. Einen besonderen Augenmerk gibt es auch bei der Automatisierung der Zimmer mit verschieden farbigen Beleuchtungen, die es einer Pflegeperson erlaubt, die zu betreuenden Personen weniger störend aufzusuchen.
Personalmangel und Ausbildung.
Der Pflegenotstand ist dabei ein besonderer Punkt. Es fehlen einfach Pflegekräfte. Beim großen Run auf das Geld wurde halt schon immer an den Pflegekräften gespart. Übrigens es gibt auch schon Arztpraxen die von Investoren geleitet/geführt werden. Was dabei im Mittelpunkt steht, ist ja bestimmt allen klar!
Aber zurück zu den Pflegekräften. Bei dessen Ausbildung hilft auch die Digitalisierung. Mit Fortbildungsprogrammen z.B. Online.
Die Messe selber bot auch am zweiten Messetag einen besonderen Programmpunkt. Als besonderer Gast auf dem Podium wurde Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg an diesem Tag begrüßt. Eine Gesprächsrunde zur „Zukunft der jungen Pflege“
Mit dem Kongress zur jungen Pflege gab es an diesem Tag auch eine attraktive Plattform für Austausch, Weiterbildung, Vernetzung und Perspektiven.
Aus dem Schlussbericht der Messe Stuttgart: PFLEGE PLUS 2022 startete mit ausgebuchter Halle durch. Positive Bilanz für die Pflegemesse im Südwesten / PFLEGE PLUS gibt wichtige Impulse für Fachpersonal und Führungskräfte. An den drei Messetagen informierten sich rund 5000 Fachbesucher an den über 200 ausstellenden Unternehmen.
Die nächste PFLEGE PLUS soll demzufolge, in zwei Jahren, vom 14. bis 16. Mai 2024 wieder auf der Messe Stuttgart stattfinden.
Information – Messe Stuttgart
Fotos Bericht Helmut Werner, Messe Stuttgart
Die Gumpenbachbrücke ist ein Bestandteil der B27 von Stuttgart nach Ludwigsburg. Genauer Gesagt zwischen den Anschlussstellen Kornwestheim Mitte und Kornwestheim Nord.
Historie
Als Betonteile von der Brücke abgefallen waren, wurde eine Untersuchung anberaumt. An dieser 1954 erbauten Brücke wurde dann 2010 eine Brückensonderprüfung durchgeführt. Die Untersuchung brachte Mängel an der Bewehrung, Entwässerung und Betonausbrüche zutage.
Mit Maßnahmen wie Fahrbahnbreitenreduzierungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Unterseite der Brücke mit Netzen abspannen, um Gefährdungen durch herabstürzende Betonteile zu verhindern, wurde mit Sofortmaßnahmen darauf reagiert. Es wurde auch weiterhin festgelegt die bestehende Brücke durch einen Neubau zu ersetzen.
Beginn der Bauarbeiten
Um den Verkehr auf der B27 auch während der Bauzeit aufrechtzuerhalten wurde ein komplexes Konzept erarbeitet.
Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) führt seit Januar 2020 Bauarbeiten für diesen Ersatzneubau durch. Die Gumpenbachbrücke besteht aus zwei Bauwerken, einem östlichen und einem westlichen Brückenteil.
Zuerst wurde seitlich neben dem alten östlichen Bauwerk ein neuer Brückenteil erstellt.
Nach Fertigstellung des neuen Brückenteils und Umleitung des Verkehrs auch auf den neuen Brückenteil wurde dann am 19 12 2020 der westliche Brückenteil gesprengt.
Seit Januar 2021 laufen jetzt die Bauarbeiten für das neue westliche Brückenbauwerk.
Die aktuelle Verkehrsführung mit zwei Fahrstreifen in jede Fahrtrichtung wird noch bis zum 26. Juli 2021 aufrechterhalten. Anschließend starten die Straßen- und Kanalbauarbeiten in Fahrtrichtung Stuttgart, für die die Anschlussstelle Kornwestheim-Nord Ausfahrt West gesperrt und nur noch ein Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung stehen wird.
Solange die Kanal- und Fahrbahnarbeiten auf einem ca. 500 Meter langem Stück anhalten, müssen sich die Autofahrer auf stockenden Verkehr einstellen müssen.
Die weiteren Arbeiten
Auf der Baustelle arbeiten täglich ca. 20 – 30 Personen an der Fertigstellung der Brücke. Wenn der westliche Brückenteil fertig ist, kann auch der noch alte östliche Brückenteil zwischen den beiden Neubauten gesprengt werden.
Die nächsten Arbeiten wären dann Aufbau von zwei Widerlagern für die östliche Brücke und verschieben des östlichen 4600 Tonnen schweren Bauwerks an die endgültige Stelle.
Wenn es planmäßig weiter geht, wird der Verkehr ab Juli oder August wieder Störungsfrei über die neue Gumpenbachbrücke laufen. Kleinere Restarbeiten werden aber noch bis ca. Ende August andauern.
Projektleiter Dr. Tim Weirich vom zuständigen Baureferat West des RPS und Caroline Heß von Wolff und Müller informierten über die aktuelle Baumaßnahme.
Bericht / Fotos Helmut Werner
links, neues östliches Brückenbauwerk, die viereckigen Pfeiler sind das alte östliche Brückenbauwerk
Widerlager links neu
Säulen des neuen westlichen Brückenbauwerk
Aufstieg auf das westliche in bau befindliche Bauwerk
… in Fahrtrichtung Stuttgart
in Fahrtrichtung Ludwigsburg
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen