Interboot 2025 – Wassersport im Fokus am Bodensee
Die Interboot in Friedrichshafen zählt zu den wichtigsten Treffpunkten der internationalen Wassersportbranche. Vom 14. bis 18. September 2025 präsentierten über 300 Aussteller aus dem In- und Ausland Neuheiten rund um Segel- und Motorboote, Zubehör und Trendsport. Als Kombination aus Messe und Mitmachplattform bot die Veranstaltung nicht nur Produktneuheiten, sondern auch Probefahrten auf dem Messe-See und im Interboot-Hafen.
Nach der Umstrukturierung 2024 punktet die Interboot mit kompakter Laufzeit und klarem Konzept – parallel zur Tauchmesse InterDive und mit Fokus auf Effizienz für Aussteller und Erlebnis für Besucher. Der direkte Austausch zwischen Herstellern, Händlern und dem Publikum aus der Bodenseeregion steht im Mittelpunkt. Auch Themen wie alternative Antriebe und Nachhaltigkeit setzen neue Akzente in der Branche.
Interboot 2025, Wassersport zwischen Erlebnis und Wandel
Vom 14. bis 18. September 2025 verwandelte sich das Messegelände in Friedrichshafen erneut in ein Zentrum für Wassersportbegeisterte. Über 300 Aussteller präsentierten ihre Neuheiten – von Segel- und Motorbooten über Zubehör bis zu maritimer Kleidung und Trendsportgeräten. Die Kombination aus klassischer Ausstellung und praxisnahen Testmöglichkeiten am Messe-See und im Interboot-Hafen bleibt ein Alleinstellungsmerkmal der Messe.
Mit der seit 2024 kompakten Laufzeit von fünf Tagen und der Parallelveranstaltung InterDive hat sich das Format als effizient und publikumswirksam erwiesen.
Mehr als Verkauf, Die Interboot als Kontaktplattform
Für viele Unternehmen ist die Interboot ein Ort für die Anbahnung und Pflege von Kundenbeziehungen. Der direkte Austausch mit einer kaufinteressierten Zielgruppe aus dem Bodenseeraum steht dabei im Mittelpunkt.
Während manche Aussteller konkrete Verkaufsabschlüsse melden konnten, dient die Messe für andere vor allem zur Kontaktpflege und langfristigen Geschäftsanbahnung. Für Besucher bleibt die Interboot ein attraktiver Ort zum Informieren, Vergleichen und Erleben – unterstützt durch den hohen Erlebnisfaktor vor Ort.
Der Markt im Umbruch, Segelbereich unter Druck
Deutlich sichtbar war der strukturelle Wandel in der Branche: Der Anteil an Segelboot-Ausstellern ist weiter rückläufig, während der Bereich der Motorboote stabil bleibt.
Nach den besonders umsatzstarken Corona-Jahren befindet sich der Markt in einer Phase der Konsolidierung. Die Nachfrage nach Neuboote ist gedämpft, der Gebrauchtmarkt weitgehend gesättigt. Die Messe bildet diesen Trend realistisch ab – mit einem entsprechend angepassten Ausstellerangebot.
Neue Zielgruppen im Blick, Sonderschau „Mein erstes Boot“
Besonders im Fokus stand in diesem Jahr die Sonderschau „Mein erstes Boot“ in Halle A3. Über 20 Boote unter 25.000 Euro wurden präsentiert – ergänzt durch Informationsangebote zu Finanzierung, Versicherung und Einstiegsmöglichkeiten in den Wassersport.
Die Aktion richtete sich gezielt an Neueinsteiger und wurde vom Publikum sehr gut angenommen. Ziel ist es, jüngere Zielgruppen für den Wassersport zu begeistern und Hemmschwellen beim Einstieg abzubauen.
Nachhaltigkeit im Fokus, „Green Waves“-Vortragsreihe
Ein weiteres Highlight war die Veranstaltung „Green Waves – klimaneutrale Schifffahrt“ am 27. September. In Halle A3 diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung aktuelle Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Antriebstechnologien.
Auf dem Programm standen Themen wie E-Mobilität, Wasserstoffantriebe und die Rolle von Forschung und Industrie bei der Transformation der Branche. Die Veranstaltung unterstrich die Relevanz des Themas und die wachsende Bedeutung nachhaltiger Lösungen im Wassersport.
Messebilanz 2025, Leichter Rückgang, aber starke Inhalte
Mit rund 37.900 Besucherinnen und Besuchern verzeichnete die Interboot 2025 einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr (2024: 40.100). Dennoch berichteten viele Aussteller von hoher Gesprächsqualität und konkreten Verkaufsabschlüssen – insbesondere im Bereich der Einsteigerboote.
Die Interboot bleibt damit ein wichtiger Treffpunkt der Branche, vor allem für den süddeutschen Raum und das angrenzende Ausland. Die Mischung aus Fachinformationen, Testmöglichkeiten und praxisnahem Austausch macht ihren besonderen Wert aus – auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Informationen Messe Friedrichshafen
Bericht / Fotos Helmut Werner