Bauern- und Jägerfest in Perouse – 7.9.2025 Hof Fauser / Vincon

Bauern- und Jägerfest in Rutesheim

Beim Bauern- und Jägerfest auf dem Hof Fauser & Vincon in Perouse erlebten die Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um regionale Produkte, Wildspezialitäten, Jagdvorführungen, Kinderaktionen und Naturpädagogik.

Ein Bauernmarkt mit frischen, saisonalen Produkten von Höfen aus der Umgebung lockte ebenso wie eine spannende Filmvorführung zur Kartoffelproduktion. Jagdhund-Vorführungen und die Musik der Jagdhornbläser aus Heimsheim sowie anderer Gruppen sorgten für stimmungsvolle Unterhaltung. Zudem erhielten die Gäste interessante Einblicke in den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkamera, die vor dem Einsatz von Mähmaschinen nach in der Wiese liegenden Kitzen suchen – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Wildtiere.

Das „Lernmobil Natur“, ein Anhänger voll präparierter Tiere, stand ebenfalls zur Besichtigung bereit.
Die Naturpädagogen der Jägervereinigung bringen den Kindern spielerisch die Natur und die Tiere näher, um sie so für die Jagd als nachhaltige Praxis der Hege und Pflege zu sensibilisieren.

Für die kleinen Gäste gab es zudem einen Trettraktor-Parcours und eine Hüpfburg aus Strohballen. Ein Luftballonfigurenspieler sorgte für weitere Unterhaltung. Tobias Fauser, einer der Organisatoren, sagte: „Bei uns soll sich die ganze Familie wohlfühlen – vom Kleinkind bis zum Großvater.“

Am Samstagabend begann das Festprogramm um 17 Uhr. Für eine ausgelassene Stimmung sorgten Barbetrieb und ein DJ. Der Festsonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr, gefolgt von einem Auftritt des Akkordeonisten Jörg Langer, der die Gäste musikalisch unterhielt.

Bericht / Fotos Helmut Werner

16. Classic Car Treff – Kornwestheim 7. September 2025

Erfolgreiches „Classic Car Treff“ in Kornwestheim

Kornwestheim, 7 September 2025
Das „16. Classic Car Treff“ des Motorsportclubs Ludwigsburg war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Oldtimer-Liebhaber versammelten sich am Sonntag auf dem Kornwestheimer Marktplatz, um eine beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge zu bewundern und sich bei gutem Wetter auszutauschen.

Neben den klassischen Fahrzeugen sorgte ein Formel-1-Simulator für spannende Momente. Ein besonderes Highlight war ein Gokart aus dem Jahr 1945, das im Originalzustand und funktionsfähig präsentiert wurde. Kulinarisch wurden die Besucher mit einem Schaukelbraten vom Schwenkrost und weiteren Leckereien verwöhnt.

Die Veranstaltung bot auch spannende Pokalverleihungen in mehreren Kategorien, darunter das älteste deutsche, amerikanische, englische und französische Fahrzeug sowie Auszeichnungen für die weiteste Anreise und den jüngsten Fahrer mit eigenem Auto.

„Das Classic Car Treff ist eine großartige Gelegenheit, die automobile Geschichte zu feiern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen“, so der Vorsitzende des MSC Ludwigsburg.

Bericht und Fotos Neuweiler, Wölfling

Spatensticht – Zweckverband Renninger Wasserversorgungsgruppe – 24.Juli 2025

Wasserversorgung für Renningen und Rutesheim

Mit einem symbolischen Spatenstich am 24. Juli 2025 wurde offiziell der Neubau des Hochbehälters Mittelwäldle eingeläutet, ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Wasserversorgung in der Region. Auch wenn die Bauarbeiten bereits am 23. Juni begonnen hatten, fand an diesem Tag die feierliche Veranstaltung statt.

Die Maßnahme geht aus dem Strukturgutachten zur Wasserversorgung hervor und soll ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft setzen. Der bisherige Hochbehälter, der überwiegend mit Bodenseewasser gespeist wurde, ist in den letzten Jahren zu klein geworden und konnte nur die Versorgung für etwa einen halben Tag gewährleisten. Der Neubau hingegen wird zwei Becken mit jeweils 1.000 m² fassen und somit das fünffache an Speichervolumen bieten.

Etwa 30 Gäste versammelten sich am Nachmittag um 15:30 Uhr oberhalb der Bergwaldhalle zum Spatenstich, genauer gesagt rechts vom Denkmal der Ängste in Richtung CVJM-Heim, an der Adresse Mittelwäldle 1. Der Ort ist nicht ganz leicht zu finden, was vielleicht die eher geringe Teilnehmerzahl erklärt.

Nach einleitenden Worten der Vorsitzenden des Zweckverbands, Frau Susanne Widmaier, erfolgte der symbolische Spatenstich. Anschließend bot sich die Gelegenheit, einen Blick auf die Baustelle zu werfen. Zum Ausklang gab es kleine Erfrischungen und einen Imbiss.

Für die Renninger Haushalte reicht das natürliche Gefälle fast aus, um das Wasser ausreichend zu verteilen. Für Rutesheim befindet sich auf halber Strecke ein Wasserwerk zur Druckerhöhung.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Erwin Hymer-Museum – Bad Waldsee

Erwin Hymer Museum – Die Geschichte des mobilen Reisens erleben

Das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee, das im Oktober 2011 eröffnet wurde, lädt auf über 10.000 Quadratmetern zu einer faszinierenden Zeitreise durch die Welt des mobilen Reisens ein.

Highlights der Ausstellung

Mehr als 80 historische Freizeitfahrzeuge aus aller Welt zeigen die Entwicklung vom ersten Wohnwagen bis zum modernen Reisemobil – eingebettet in eine interaktive Erlebnisausstellung mit begehbaren Pavillons.

Sehnsuchtsorte & Reiserouten entdecken

Ein multimedialer „Aufbruch-Tunnel“, eine detailreiche Alpen-Route der 1930er Jahre und thematische Sehnsuchtsziele wie Italien, Indien, die Ostsee, Marokko oder Nordamerika machen den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis.

Abgerundet wird der Rundgang durch einen Museumsshop und ein Restaurant mit regional inspirierten Spezialitäten.

Das Könnte sie auch noch interessieren:
Bad Buchau – Federsee ist der zweitgrößte See in Baden-Württemberg

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg. Er liegt inmitten des mit 33 km² größten zusammenhängenden Moorgebietes Südwestdeutschlands und ist mit ihm der Rest eines einst sehr viel größeren, etwa 50 km² bedeckenden nacheiszeitlichen Sees. Dieser Komplex aus See und Moor stellt heute den Kern des geologischen Federseebeckens dar, das nach Renaturierungsmaßnahmen inzwischen mit seinen früheren Ufern und Inseln eine überragende natur- und kulturhistorische Bedeutung besitzt.
(Informationen Wikipedia)

Fotos / Text Helmut Herner

Das Vogelnest auf der SCULPTOURA hat ein Ei mit schlüpfenden Küken bekommen!

Oster-Überraschung im Vogelnest auf der SCULPTOURA

Am Freitag, den 11. April 2025, wurde das Vogelnest auf der SCULPTOURA pünktlich zum Osterfest mit einer besonderen Überraschung ausgestattet. Ein riesiges Ei mit einem schlüpfenden Küken wurde in die Skulptur gehievt.

Das Vogelnest, erschaffen im Sommer 2014, damals noch aus etwa 700 Kanthölzern, ist ein Werk des Künstlers Mathias Schweikle. Es entstand im Rahmen des Projekts „Kunst in der Natur“.
Weitere Informationen: www.landart-schweikle.de

Die beindruckende Freiluftgalerie SCULPTOURA zeigt heute ca. 100 Skulpturen aus Holz, Metall und Stein von über 70 KünstlerInnen.

Das imposante Nest befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahn bei Ehningen und gilt als größte sowie beliebteste Skulptur der SCULPTOURA.
Weitere Infos: www.sculptoura.de

Das Küken im Ei misst beachtliche 3,80 Meter und wiegt über 700 Kilogramm.

Nach dem Wiederaufbau des Nests im Frühjahr 2022 – es wurde dabei auch leicht vergrößert – handelt es sich dieses Jahr bereits um die zehnte Osteraktion. Diese erfreut nicht nur Spaziergänger und Radfahrer, sondern auch zahlreiche Autofahrer, die täglich an der Skulptur vorbeikommen.

Das könnte sie auch interessieren:

Sculptura – Das Vogelnest bekommt einen neuen stabileren Sockel – Januar 2022


Einweihung : Die Skulptur heißt jetzt Vogelnest 2.0

Fotos und Bericht: Helmut Werner