Lyra-Leo-Beach – Leonberg Eltingen 18. – 19.6.2022

Es ist nicht mehr das Eltinger Straßenfest, sondern der erste Lyra-Leo-Beach.

Direkt vor dem Vereinsheim der Lyra und Eltinger Chorgemeinschaft, in der Hertichstraße im Leonberger Industriegebiet, wurde gefeiert.

Auch Oberbürgermeister Cohn war absolut begeistert.

Der neue Veranstaltungsort ist eigentlich ideal. Keine direkten Anwohner. Platz für viele Bänke, Tische, Partyzelte und für Imbisswagen sowie Bühne gibts hier reichlich. Natürlich das wichtigste bei einer Beach darf da natürlich nicht fehlen, der Sandstrand.
Nur eines war, wie man hörte nicht ganz so einfach, die Straßensperrung.

Das Programm der Lyra-Leo-Beach

Es bewirtet der Musikverein Lyra Leonberg & das Restaurant Eltinger Hof mit Leckereien vom Grill, Crêpes, Süßwaren & viel Musik

Samstag:
14.00 Jugendgruppe & -kapelle des Musikverein Lyra Leonberg
15.00 DJ Bryn Siena
19.00 Rock, Pop, Indie-Band „TONIC

Sonntag:
mit Weißwurstfrühstück, Kaffee & Kuchen,
11.00 – 14.00 Musikkappelle Mundelsheim
14.00 – 14.30 Bläserband (im Saal)
14.30 – 17.30 Musikverein Höfingen
18.00 – 20.00 Musikverein Lyra Leonberg

Traktortreff der Bulldog- und Schlepperfreunde und Spielstraße der Jugendfeuerwehr & THW-Jugend

Fotos / Bericht Helmut Werner

Pflege plus – Fachmesse in Stuttgart – Landesmesse am Flughafen

„Gemeinsam Pflege stärken“ – dies war das Motto der diesjährigen Fachmesse PFLEGE PLUS
vom  17. bis 19. Mai 2022
mit begleitende Kongresse und Plattform zu Austausch von Trends, Entwicklungen und Lösungsansätze.

Was mir persönlich beim Rundgang über die Messe aufgefallen ist!
Die Digitalisierung und der Mangel am Pflegekräften waren die beherrschenden Themen.
Zuerst zur Digitalisierung. Aber was kann man bei einem Pflegeberuf digitalisieren? Okay, Roboter wären da ein Thema. Genau diese werden demnächst dann bei der Reinigung eingesetzt.
Aber was geht noch bei der Digitalisierung. Personenpflegen, ich glaube, das dauert noch eine Weile.
Der große restliche Teil der Digitalisierung fällt dann unter den Begriff „Assistenzsysteme“. Softwarelösungen für die Organisation, Dokumentation und ganz wichtig die Abrechnung. Natürlich fällt auch das Unterhaltungsangebot darunter, wie beispielsweise VR-Brillen und Computerspiele. Um die Pflegebedürftige zu unterhalten. Einen besonderen Augenmerk gibt es auch bei der Automatisierung der Zimmer mit verschieden farbigen Beleuchtungen, die es einer Pflegeperson erlaubt, die zu betreuenden Personen weniger störend aufzusuchen.

Personalmangel und Ausbildung.

Der Pflegenotstand ist dabei ein besonderer Punkt. Es fehlen einfach Pflegekräfte. Beim großen Run auf das Geld wurde halt schon immer an den Pflegekräften gespart. Übrigens es gibt auch schon Arztpraxen die von Investoren geleitet/geführt werden. Was dabei im Mittelpunkt steht, ist ja bestimmt allen klar!
Aber zurück zu den Pflegekräften. Bei dessen Ausbildung hilft auch die Digitalisierung. Mit Fortbildungsprogrammen z.B. Online.

Die Messe selber bot auch am zweiten Messetag einen besonderen Programmpunkt. Als besonderer Gast auf dem Podium wurde Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg an diesem Tag begrüßt. Eine Gesprächsrunde zur „Zukunft der jungen Pflege“
Mit dem Kongress zur jungen Pflege gab es an diesem Tag auch eine attraktive Plattform für Austausch, Weiterbildung, Vernetzung und Perspektiven.

Aus dem Schlussbericht der Messe Stuttgart:
PFLEGE PLUS 2022 startete mit ausgebuchter Halle durch.
Positive Bilanz für die Pflegemesse im Südwesten / PFLEGE PLUS gibt wichtige Impulse für Fachpersonal und Führungskräfte. An den drei Messetagen informierten sich rund 5000 Fachbesucher an den über 200 ausstellenden Unternehmen.

Die nächste PFLEGE PLUS soll demzufolge, in zwei Jahren, vom 14. bis 16. Mai 2024 wieder auf der Messe Stuttgart stattfinden.

Information – Messe Stuttgart
Fotos Bericht Helmut Werner, Messe Stuttgart

Ideenwerkstätten für die beiden Ortsentwicklungskonzepte in Darmsheim am 21. Mai und Maichingen am 25. Mai  

Für die Ortsentwicklungskonzepte der beiden Sindelfinger Teilorte Darmsheim und Maichingen werden am 21. Mai und am 25. Mai jeweils eine Ideenwerkstatt veranstaltet. Bürgerinnen und Bürger aus Darmsheim, Maichingen und Sindelfingen sind herzlich eingeladen.

Die Ideenwerkstätten sind die Auftaktveranstaltungen und die ersten Beteiligungsbausteine für die Ortsentwicklungskonzepte in den beiden Sindelfinger Teilorten. Die Bürgerinnen und Bürger aus Maichingen, Darmsheim und Sindelfingen können sich hier über den Prozess informieren und ihre Hinweise, Ideen und Anregungen an verschiedene Themenstationen einbringen und austauschen.

Ideenwerkstatt Darmsheim
Mai 2022, 10:00 – 13:00 Uhr
Turn- und Festhalle Darmsheim
 

Ideenwerkstatt Maichingen
Mai 2022, 17.00 – 20.00 Uhr
Bürgerhaus Maichingen

Infos Fotos  Stadt Sindelfingen

1.- 3.4.2022 Vollsperrung der Autobahn A81 – zwischen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Sindelfingen

Wegen des 6-spurigen Autobahn-Ausbaus wurde am Wochenende, von 1. – 3.4.2022 die Autobahn A81 voll gesperrt.
Grund: Abriss einer Eisenbahnbrücke. Die Sperrung war zwischen den Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Sindelfingen.

Bereits im Oktober 2021 wurde die A81 schon einmal gesperrt.
Teilabriss einer weiteren Autobahnbrücke. Zugleich wurde dabei die Behelfsbrücke für die S-Bahn eingesetzt. Jetzt also wurde die alte Eisenbahnbrücke abgerissen.
An gleicher Stelle entsteht jetzt eine neue längere Brücke, die alle 6 Spuren überspannt.

Wer also am Wochenende unterwegs war, stand bestimmt auch in Sindelfingen oder Böblingen im Stau. Dies wird in nächster Zeit bestimmt auch noch öfters passieren, bis 2026 der Ausbau der Autobahn A81 beendet sein sollte.

Fotos vom Abriss vom Samstag gibt es hier
Fotos Helmut Werner

Ersatzneubau der Gumpenbachbrücke in Kornwestheim geht in die letzte Phase

9. März 2022, Kornwestheim, B27, Gumpenbachbrücke

Die Fertigstellung der Gumpenbachbrücke in Kornwestheim, die seit Januar 2020 in Bau ist, geht dem Ende entgegen. Heute am 9.3.2022 wurde der östliche Teil der Brücke in die endgültige Lage gebracht.

Die vierte Bauphase

Das neue, rund 4.600 Tonnen schwere Bauwerk samt Brückenpfeiler, musste dazu noch um 10,5 m,  mit einer hydraulischen Vorschubanlage, verschoben werden. Parallel hierzu werden und wurden auch die Straßen und Kanalarbeiten in Fahrtrichtung Ludwigsburg durchgeführt.

Geplant ist, dass ab Mai 2022, alle Verkehrsbeeinträchtigungen auf der B27 aufgehoben werden. Weiterhin sollen dann, voraussichtlich im Herbst 2022, auch alle Restarbeiten erledigt sein.
Die direkt an der Gumpenbachbrücke gelegene Anschlussstelle Kornwestheim-Nord bekommt, durch den breiteren Brückenquerschnitt, neue Ein- und Ausfädelungsstreifen. Somit entspricht dann, die im Jahr 1954 erbauten Strecke, dem neuesten Stand der Verkehrssicherheit.

Kleiner Rückblick:

Erste Bauphase.
Bau des neuen östlichen Brückenbauwerks auf provisorischen Widerlagern.

Zweite Bauphase.
Sprengung des alten westlichen bestehenden Brückenbauwerks.
Bau von neuen Widerlagern und Lärmschutzwänden.
Bau des neuen westlichen Brückenbauwerks.

Dritte Bauphase.
Sprengung des alten, zwischen den beiden Brückenneubauten stehenden, alten östlichen Brückenbauwerk.
Bau dem neuen Widerlagern und Fundament für das neue Brückenteil.
Bau von Stütz- und Lärmschutzwände.

Vierte Bauphase.
Verschiebung des neuen östlichen Brückenbauwerks.
Restarbeiten, Fertigstellung ca. Mai 2022. Ende der Restarbeiten, Herbst 2022.

Weitere Berichte über die Gumpenbachbrücke auf meiner Seite:

Gumpenbachbrücke Kornwestheim – Zwischenbericht, Änderung der Verkehrsführung ab 26.7.2021

Info’s und Fotos Regierungspräsidium Stuttgart / Bericht Helmut Werner