Lange Einkaufsnacht Rutesheim – 17.10.2025

Rutesheim im Lichterglanz

Ein goldener Herbstabend, Musik in der Luft und buntes Treiben in den Straßen, so zeigte sich Rutesheim am Freitag. Bei der Langen Einkaufsnacht verwandelte sich die Stadt in eine Bühne für gute Laune, Genuss und Gemeinschaft. Wer durch die Straßen schlenderte, spürte, hier leuchtet nicht nur das Licht, sondern auch die Begeisterung der Menschen.

Rutesheim leuchtet – ein Abend voller Licht, Lächeln und Lebensfreude

Warmes Herbstlicht und lachende Gesichter in den Straßen.
An diesem Freitagabend verwandelte sich Rutesheim in ein funkelndes Lichtermeer. Hunderte Besucherinnen und Besucher strömten durch die Stadt, begleitet von farbigen Lichtkegeln, die den Weg zu den teilnehmenden Geschäften wiesen. Auch 2025 lud die Stadt zur Langen Einkaufsnacht ein und auch die Begeisterung war an jeder Ecke spürbar.

Ob duftende Leckereien, handverlesene Geschenkideen oder herbstliche Mode – das Angebot ließ keine Wünsche offen. Vor vielen Läden standen kleine Gruppen, die bei einem Glas Sekt oder einem anderen Getränk plauderten, während Kinder die bunten Lichter bestaunten.

„Es war ein wunderschöner Abend mit toller Stimmung, vielen Besucherinnen und Besuchern und zufriedenen Gesichtern überall“. Erster Beigeordneter Martin Killinger, zusammen mit Wirtschaftsförderin Erika Haaknach,  besuchten bei ihrem Rundgang zahlreiche Geschäfte und dankte den Beteiligten für ihre Kreativität und ihr Engagement.

Auch Bürgermeisterin Susanne Widmaier, konnte zwar selbst nicht vor Ort sein, ließ sich vom Erfolg berichten und zeigte sich beeindruckt: „Ein rundum gelungener Abend, der Lust auf eine Wiederholung macht!“

Die Lange Einkaufsnacht Rutesheim hat einmal mehr bewiesen, wie viel Herz und Leben in der Stadt steckt – und dass gemeinsames Erleben die schönste Form von Einkaufskultur ist.

Fotos / Bericht: Wölfling, Helmut Werner

 

 

 

Spatensticht – Zweckverband Renninger Wasserversorgungsgruppe – 24.Juli 2025

Wasserversorgung für Renningen und Rutesheim

Mit einem symbolischen Spatenstich am 24. Juli 2025 wurde offiziell der Neubau des Hochbehälters Mittelwäldle eingeläutet, ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Wasserversorgung in der Region. Auch wenn die Bauarbeiten bereits am 23. Juni begonnen hatten, fand an diesem Tag die feierliche Veranstaltung statt.

Die Maßnahme geht aus dem Strukturgutachten zur Wasserversorgung hervor und soll ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft setzen. Der bisherige Hochbehälter, der überwiegend mit Bodenseewasser gespeist wurde, ist in den letzten Jahren zu klein geworden und konnte nur die Versorgung für etwa einen halben Tag gewährleisten. Der Neubau hingegen wird zwei Becken mit jeweils 1.000 m² fassen und somit das fünffache an Speichervolumen bieten.

Etwa 30 Gäste versammelten sich am Nachmittag um 15:30 Uhr oberhalb der Bergwaldhalle zum Spatenstich, genauer gesagt rechts vom Denkmal der Ängste in Richtung CVJM-Heim, an der Adresse Mittelwäldle 1. Der Ort ist nicht ganz leicht zu finden, was vielleicht die eher geringe Teilnehmerzahl erklärt.

Nach einleitenden Worten der Vorsitzenden des Zweckverbands, Frau Susanne Widmaier, erfolgte der symbolische Spatenstich. Anschließend bot sich die Gelegenheit, einen Blick auf die Baustelle zu werfen. Zum Ausklang gab es kleine Erfrischungen und einen Imbiss.

Für die Renninger Haushalte reicht das natürliche Gefälle fast aus, um das Wasser ausreichend zu verteilen. Für Rutesheim befindet sich auf halber Strecke ein Wasserwerk zur Druckerhöhung.

Bericht / Fotos Helmut Werner

26. Rutesheimer Autoschau – verkaufsoffener Sonntag

26. Rutesheimer Autoschau
Mit verkaufsoffenem Sonntag

Die Leonberger Kreiszeitung veranstaltete am 24. und 25. Mai 2025 die 26. Rutesheimer Autoschau auf dem Marktplatz, in der Leonberger Straße zwischen Rathaus und Pfarrstraße, sowie auf dem Parkplatz Stadtmitte und vor dem Neuen Rathaus.

Zur 26. Auflage der Rutesheimer Autoschau trafen sich Händler, Hersteller und Interessierte mitten in Rutesheim, um sich über das Angebot über alle „Fortbewegungsmittel“ zu informieren und sich mit den Kunden auszutauschen. Im Vergleich zum Jahr 2024 konnte das Event dieses Mal mit deutlich besserem Wetter glänzen.

Großes Rahmenprogramm

Der Wochenmarkt am Samstag wurde einfach in die Autoschau integriert.
Am Sonntag war die Feuerwehr mit Schauübungen vertreten – ein echter Publikumsmagnet! Zwischen den Übungen konnten die Besucher die Feuerwehrfahrzeuge besichtigen. Wer wollte, durfte sogar selbst Hand an die hydraulischen Rettungsgeräte legen. Auch die Polizei war am Sonntag mit einem Stand vertreten und beantwortete sämtliche Fragen der Besucher.
Für die Kinder gab es eine Hüpfburg, Clown, Luftballons und viele weitere Spiele.

Fotos / Bericht, Helmut Werner

Natürlich haben wir dabei auch einen Blick auf das neu umgebaute ‚Das Philippin‘ geworfen.

2025 – Rutesheim wird grüner – gemeinsam gegen die Sommerhitze

Ein angenehmeres Mikroklima für alle.
Begrünung und Hitzeschutz.
Rutesheim setzt neue Maßnahmen um.
Stadtbegrünung Rutesheim.

Die Stadt Rutesheim beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Frage, wie sommerliche Hitze aus dem Stadtgebiet abgemildert werden kann.

Bereits bei der Einführung der Rutesheim-Live-App, zeigte sich bei meinen Aufnahmen, dass die Stadt schon über erstaunlich viel Grün verfügt.

Hier gehts zum Bericht. Einführung der App „Rutesheim-Live“

Rutesheim wird digital – Einführung der App „Rutesheim-Live“

Ein weiterer Baustein dieser Bemühungen ist die Einweihung des Trinkbrunnens, der auf dem Marktplatz installiert wurde.

Hier gehts zum Bericht.Trinkbrunnen für Rutesheim.

Ein Trinkbrunnen für Rutesheim – Einweihung 14. August 2024

Ziel all dieser Maßnahmen ist es, durch mehr Begrünung ein besseres städtisches Mikroklima zu schaffen.

Neue Pflanzkübel mit Wasserspeicher

Auch neue Pflanzkübel mit Wasserspeicher tragen dazu bei. Ende April wurden acht dieser robusten, modernen Kübel im Stadtgebiet aufgestellt – zwei weitere folgen demnächst in Perouse. Sie verfügen über integrierte Wasserspeicher, die eine nachhaltige Bewässerung ermöglichen – insbesondere in Trockenzeiten.

Der städtische Bauhof hatte die innovativen Kübel auf einer Fachmesse entdeckt. Sie können bis zu 20 Liter Wasser speichern, die durch Kapillarwirkung nach oben zu den Pflanzen gelangen. Dies reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Die Kübel müssen jedoch zunächst bepflanzt und die Pflanzen gut angewachsen sein – ähnlich wie bei den älteren roten Pflanzkübeln vor dem Rathaus, die jedoch noch keine Wasserspeicher besitzen.

Sechs der neuen Kübel stehen im Bereich Marktplatz/Flachter Straße, zwei am Saibeck.

Bürgermeisterin Susanne Widmaier betont: „Sie sind mir ein Herzensthema und ein weiterer Schritt im Rahmen unserer Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels.“

Nächste Schritte in Planung

Die Pflanzkübel sollen das Stadtbild verschönern und die Aufenthaltsqualität verbessern. „Das ist eine unserer Antworten auf die Klimaveränderungen“, sagt Widmaier. Auch kreative Lösungen wie eine mögliche Beschattung bei der Metzgerei Philippin werden geprüft.

Auf dem Schulhof der Theodor-Heuss-Schule können neue Blumenbeete entstehen. In der Innenstadt ist dies aufgrund unterirdischer Infrastruktur leider nicht möglich.

Übrigens, auch der Trinkbrunnen auf dem Marktplatz ist wieder aktiviert.

Fotos / Bericht Helmut Werner

Bürgerfest in Rutesheim – 29. März 2025

Bürgerfest in Rutesheim

Großes Interesse der Rutesheimer und Perouser.
Beim Rutesheimer Bürgerfest stellen sich die Vereine und Initiativen der Stadt vor.

Das zum 11. Mal ausgetragene Rutesheimer Bürgerfest sorgte für eine Art Ausnahmezustand rund um die Bühlhallen in Rutesheim. Zum Auftakt des alle zwei Jahre stattfindenden Festes fand ein ökumenischer Gottesdienst statt, bevor die 45 Vereine, Gruppen, die Feuerwehr, Kindergärten, die Landfrauen und weitere Organisationen ihre Stände öffneten – sowohl vor als auch in der Halle.

Neben zahlreichen Informationen für Familien und Senioren gab es auch eine große Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten für Groß und Klein – selbstverständlich begleitet von den passenden Getränken.

Insgesamt herrschte überall große Zufriedenheit. Bürgermeisterin Susanne Widmaier zeigte sich begeistert. „Ich bin überwältigt!“, ebenso wie Martin Killinger, Kämmerer der Stadt Rutesheim

Am Ende der Veranstaltung konnten alle Teilnehmer zufrieden nach Hause gehen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in zwei Jahren.

Bericht / Fotos mediateam2018, Wölfling, Neuweiler