Kinder- und Jugendtage – Im Stadtpark Leonberg – 2022

Leonberg, Samstag, 9. Juli, und Sonntag, 10. Juli, Kinder und Jugendtage 2022
Der Stadtpark von Leonberg, seit 1999 ist er der Veranstaltungsort der Kinder- und Jugendtage in Leonberg. Aber nicht nur ein Platz für Veranstaltungen, sondern auch zum Entspannen.
Auch die letzten zwei Jahre, 2020 und 2021, war es recht ruhig im Stadtpark.

Endlich durfte im Stadtpark wieder gefeiert werden, mit den
Kinder und Jugendtagen der Stadt Leonberg.

Ab ca. 13:30 Uhr spielten die Jugendkapellen Lyra Leonberg und MV Höfingen. Um 14 Uhr, die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn.

Danach startete das große Kinder- und Jugendprogramm.

Auftritte der Schülerinnen und Schüler der Leonberger Kernstadt Grundschulen, Ballett und Hip-Hop Tänze, Plaza Fitnesscenter.
Tanzshow Ballettschule Evi Ritter
(Modernes Ballett, Hip Hop, Contemporary, Jazz),
Streetdance und Rap vom Jugendcafé.
Auftritt mit Gardetänzen der Prinzen und Zwergengarde und Tanzmariechen des  1. Karnevalsverein Leonberg Gesellschaft Engelberg.

Ein Höhepunkt an beiden Tagen war auch das Street-Soccer Turnier auf dem Parkplatz der Stadthalle Leonberg.
Nicht vergessen darf man dabei auch den Leonberger Modellbauclub, der wie immer sein Lager am Stadtparksee aufgebaut hatte.

Das Fest der internationalen Begegnung mit der Band Conexao Brasil.

Traditionsgemäß, während am Tage die Kinder tobten, bot das Abendprogramm dann auch etwas für die Jugendlichen und Eltern.

Etwas erstaunt war ich allerdings, dass die Seebühne nicht genutzt wurde. War aber nicht so schlimm. Im Einvernehmen mit der Band hat dann die “Jugend” gegen halb zehn kurzerhand die Hauptbühne mit übernommen.
Von einigen Bürgern, die ich schon viele Jahre bei den Kindern und Jugendtage gesehen und kennengelernt habe, gab es aber auch ein wenig Kritik. Manch ein Verein wurde vermisst und unter anderem, dass die Bands am Samstag meistens auf einem höheren Level spielten.
Eine Recherche im Internet der nächsten Auftritte der Band verlief negativ und auch eine Anfrage an den Veranstalter blieb unbeantwortet.

Dennoch waren alle froh, dass dieses Traditionsfest wieder stattfinden konnte und es kann ja die nächsten Jahre wieder besser werden.

Hier noch die Links zu den Berichten von den Kindern und Jugendtage aus den Jahren 2019, 2018 und 2017.

Hier klicken, um den Inhalt von werner-sindelfingen.info anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von werner-sindelfingen.info anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von werner-sindelfingen.info anzuzeigen

Fotos und Bericht Helmut Werner

Die Kinder und Jugendtage

Lyra-Leo-Beach – Leonberg Eltingen 18. – 19.6.2022

Es ist nicht mehr das Eltinger Straßenfest, sondern der erste Lyra-Leo-Beach.

Direkt vor dem Vereinsheim der Lyra und Eltinger Chorgemeinschaft, in der Hertichstraße im Leonberger Industriegebiet, wurde gefeiert.

Auch Oberbürgermeister Cohn war absolut begeistert.

Der neue Veranstaltungsort ist eigentlich ideal. Keine direkten Anwohner. Platz für viele Bänke, Tische, Partyzelte und für Imbisswagen sowie Bühne gibts hier reichlich. Natürlich das wichtigste bei einer Beach darf da natürlich nicht fehlen, der Sandstrand.
Nur eines war, wie man hörte nicht ganz so einfach, die Straßensperrung.

Das Programm der Lyra-Leo-Beach

Es bewirtet der Musikverein Lyra Leonberg & das Restaurant Eltinger Hof mit Leckereien vom Grill, Crêpes, Süßwaren & viel Musik

Samstag:
14.00 Jugendgruppe & -kapelle des Musikverein Lyra Leonberg
15.00 DJ Bryn Siena
19.00 Rock, Pop, Indie-Band “TONIC

Sonntag:
mit Weißwurstfrühstück, Kaffee & Kuchen,
11.00 – 14.00 Musikkappelle Mundelsheim
14.00 – 14.30 Bläserband (im Saal)
14.30 – 17.30 Musikverein Höfingen
18.00 – 20.00 Musikverein Lyra Leonberg

Traktortreff der Bulldog- und Schlepperfreunde und Spielstraße der Jugendfeuerwehr & THW-Jugend

Fotos / Bericht Helmut Werner

Frühjahrsempfang der Leonberger CDU – Mai 2022

Der diesjährige Frühjahrsempfang der Leonberger CDU, ursprünglich Neujahrsempfang, fand am 19. Mai 2022 im Eltinger evangelische Gemeindehaus statt.

Wie in der Regel ein Neujahrsempfang, so auch dieser Frühjahrsempfang, dient der Repräsentation sowie einen Ausblick auf die Vorhaben und Ziele der Leonberger CDU im laufenden Jahr zu geben.

Als Gastrednerin,
Nicole Razavi MdL
Seit 2006 ist Nicole Razavi direkt gewählte Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Geislingen. Bis zu ihrer Ernennung zur Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen im Mai 2021 war sie in der CDU-Landtagsfraktion unter anderem Sprecherin für Verkehr und Infrastruktur, Parlamentarische Geschäftsführerin sowie stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Seit 2011 ist Nicole Razavi MdL Mitglied im Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg. Seit 2021 ist sie zudem Mitglied im Präsidium der CDU Baden-Württemberg.

Das Programm

CDU-Stadtverbandsvorsitzenden und Gemeinderat Oliver Zander begrüßt an diesem Abend die Gäste und erläuterte den weiteren Ablauf des Abends.

Weiterhin sprach er über das allgemeine, überall unüberhörbare Thema, den bezahlbaren Wohnraum. Wie eigentlich fast überall ist hierbei auch in Leonberg nichts, oder nicht viel passiert. (Beispiel, Neubaugebiet von Pandion und Bebauung entlang der Berliner Straße)
Weiterhin weise er entschieden zurück, dass an allem der Gemeinderat schuld sein soll.
Kritisch sei für die CDU auch der Versuch, die verkehrliche Umgestaltung der Innenstadt. Eingesetzt sollen da, na ja, es gibt mal wieder ein Versuch mit Pförtnerampeln. (Passt doch hervorragend zur Belebung der Innenstadt.)

Mit dem Grußwort folgte Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg sprach dann, nach einer kurzen Musikeinlage, über “Innovative Baupolitik für Baden-Württemberg: Planen und Bauen neu denken.”

Auch bei Ihrer Rede ging es hauptsächlich um die Wohnungsnot und bezahlbarem Wohnraum. Ein weiter wichtiger Punkt ist auch der Leerstand von vermietbaren Wohnungen.

Man müsse unbedingt alle Wohnraumreserven aktivieren. Hintergrund ist auch der Ukrainekrieg. Es gibt ja schon Anreize, um alle schlummernden Wohnungen wieder für den Markt zu gewinnen. Es gilt, alle Abwehrgedanken zu zerstreuen. Für manche, teilweise über 100 Jahre alten Bauvorschriften wünscht sie sich auch eine Überarbeitung.

Ein Verbot von Einfamilienhäusern lehnt sie aber ab, genau sowenig wie für einen gesetzlichen Mietpreisdeckel.
„Lieber mit Anreizen als mit Bevormundung Politik machen.“

Etwas was uns auch Corona gezeigt hat, dank Homeoffice und Digitalisierung ist der ländliche Wohnraum wieder in den Blickpunkt gerückt.
Leider machen uns aber überlastete Bauämter und Lieferengpässe und Preissteigerungen einen Strich durch die Planungen.

So nebenbei bemerkt – Neuer Beschluss:

Gerade eben am, 25.5.2022, wurde ein Gesetz verabschiedet, in dem bis zu 90 % der CO₂-Abgabe bei Altbauten vom Vermieter übernommen werden müssen.

Alles Gründe, bei denen ich wahrscheinlich Einliegerwohnungen oder Wohnungen in einem Altbau auch nicht mehr vermieten würde.

Solardachpflicht, Ladesäuleninfrastruktur Pflicht und gute Dämmungswerte für Neubauten fördern auch nicht gerade bezahlbaren Wohnraum!
Vielleicht sollte die Regierung mal lernen Strukturen, die in Jahrzehnten entstanden sind, nicht in Tagen zu ändern.

Der Ausklang

Das Schlusswort des Abends kam dann noch vom Vorsitzenden der Jungen Union Stadtverband Leonberg, Darko Cutkovic.

Mit einem musikalischen Ausklang ging es über zum gemeinsamen, persönlichen Austausch, inklusive Umtrunk und Imbiss.

Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten Inger Torill Narvesen, Sopranistin und Maria Kiosseva, Pianistin

Diese war eine Veranstaltung von:
CDU-Stadtverband Leonberg mit seinen Ortsverbänden und Vereinigungen

Eine Liveübertragung erfolgte auf
www.facebook.com/cdusvleonberg

Bericht/Fotos Helmut Werner

 

 

 

 

 

Update September 2021 – Landesstraße 1136 (Strohgäustraße) zwischen Leonberg und Höfingen – bevorstehende Eröffnung

Update 4.11.2021 geplante eröffnung 15.11.2021

Abschluss der Hauptbauleistung / Verkehrsfreigabe ab Dienstag, 15. November 2021.
Die Maßnahmen im Straßenraum werden voraussichtlich Anfang der Kalenderwoche 46 abgeschlossen. Nachdem die Straße wegen eines abgerutschten Hanges im Sommer 2016 nur noch halbseitig befahrbar war, wird die Straße nun ab Montag, 15. November 2021, wieder in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr freigegeben. Der Straßenbegleitende Fußweg muss jedoch voraussichtlich noch bis Dienstag, 30. November 2021, gesperrt bleiben, da noch Restarbeiten an der Treppenanlage laufen.

Update 29.9.2021 Vollsperrung bis voraussichtlich Mitte November

Trotz der sommerlichen Unwetter, durch die die Arbeiten temporär eingestellt werden mussten, wurden die aufwendigen Felssicherungsmaßnahmen, inklusive des dazu notwendigen Erdbaus, in der vergangenen Woche fertiggestellt. Die für die grundhafte Sanierung der Fahrbahn notwendigen Erd-, Kanal und Asphaltarbeiten können zum größten Teil voraussichtlich bis Sonntag, 3. Oktober 2021, abgeschlossen werden.

Die Restarbeiten am Fahrbahnrand sowie die Herstellung der Fußgängertreppe werden voraussichtlich entgegen der ursprünglichen Planung bis Sonntag, 7. November 2021, andauern. Die Verzögerung von etwa zwei Wochen ist dem niederschlagsreichen Sommer sowie der eingeschränkten Verfügbarkeit von Baustoffen geschuldet. Die Sperrung der L 1136 zwischen dem Ortsausgang Leonberg und der Glemsbrücke Höfingen kann somit voraussichtlich Mitte November aufgehoben werden.

Update zur L1136 Leonberg – Höfingen

Anfang dieses Jahr (2021) wurde ja mit der Instandsetzung der Landesstraße 1136 begonnen. Die ca. 1 Kilometer lange Baustelle der L1136 beginnt ab Ortsende Leonberg und erstreckt sich bis zur Glemsbrücke.
Mitte April wurden mehrere Auflockerungssprengengen an dem Hang durchgeführt, um mehr Platz für die Straße zu schaffen. Die Böschung ist deutlich abgetragen worden und man kann erahnen das die neue Straßenführung Richtung Felsböschung verläuft. Mittels Stahlnetzen soll jetzt der Hang gesichert werden. Auf Baumaßnahmen im Bereich der naturschutzrechtlich sensiblen talseitigen Böschung kann damit verzichtet werden. Im Bereich des alten Steinbruchs in Richtung Höfingen bis zur Glemsbrücke wird zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zusätzlich ein Steinschlagschutzzaun angebracht.

 

Zurzeit werden Stromleitungen und die Kanalisation verlegt.
Im Zuge der Baumaßnahme wird die Beleuchtung in Abstimmung mit der Stadt Leonberg nur bis zum Hundesportverein erneuert.

Auch wenn zurzeit das Radfahren boomt.
Ein straßenbegleitender Radweg ist  für diesen Bereich nicht vorgesehen. Im Vorfeld der Abstimmung der Baumaßnahme wurde mit der Stadt Leonberg abgestimmt, dass eine Radwegführung abseits der L 1136 zu bevorzugen ist.

Die Sperrung der Straße dauert vermutlich noch bis zum 31. Oktober 2021 an.
Das Land investiert für die bauliche Sanierungsmaßnahme rund 2,7 Millionen Euro.

Fotos / Bericht Helmut Werner