didacta 2025 – Messe Stuttgart

Aus dem Abschlußbericht:
Europas größte Bildungsmesse, die didacta, hat sich erneut als zentrale Plattform für den Austausch über Bildungsthemen bewiesen. Vom 11. bis 15. Februar informierten sich knapp 60.000 Besucherinnen und Besucher auf rund 60.000 Quadratmetern über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Bildungslandschaft. Rund 700 Unternehmen sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft nahmen an der Messe teil.

didacta

Als führende Fachmesse deckt die didacta das gesamte Bildungsspektrum ab – von der frühkindlichen Erziehung über schulische und außerschulische Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ergänzt wird das Angebot durch ein erstklassiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erziehende, Ausbildende, Trainerinnen und Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler.

Darüber hinaus bot die didacta 2025 eine besondere Plattform für politische Diskussionen. Angesichts der anstehenden Wahlen am 23. Februar standen auch bildungspolitische Themen im Fokus.

Bericht zur didacta 2025 – Bildung zwischen Innovation und finanziellen Herausforderungen

Über Fachmessen zu berichten, ist immer schwierig so natürlich auch bei dieser didacta.

Die didacta 2025, eine der bedeutendsten Fachmessen für Bildung in Deutschland, zeigte einmal mehr die Spannungsfelder der Bildungslandschaft auf. Während die Digitalisierung weiter voranschreitet und Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus rücken, bleibt die Finanzierung von Bildungseinrichtungen ein zentrales Problem.

Ein besonders diskutiertes Thema war der zunehmende Einsatz von KI in Schulen und Bildungseinrichtungen. In verschiedenen Foren wurden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Technologie beleuchtet. Kritische Stimmen warnten vor möglichen Abhängigkeiten und ethischen Fragestellungen, während Befürworter die Potenziale für individualisierte Lernprozesse betonten.

Neben der Digitalisierung stand auch die Ganztagsbetreuung im Mittelpunkt der Messe. Deutlich wurde, dass immer mehr Aufgaben von Eltern auf pädagogisches Fachpersonal übergehen oder einfach übertragen werden – eine Entwicklung, die viele Herausforderungen mit sich bringt.

SchwimmMobil „Wundine 3“ – Bilanz nach 2,5 Jahren

Ein weiteres Highlight der Messe war die Präsentation das mobile Schwimmkonzept der Josef Wund Stiftung. Das Schwimmmobil „Wundine 3“, das bereits auf der Interbad 2024 vorgestellt wurde, zieht nach 2,5 Jahren eine positive Bilanz. In Panel-Diskussionen berichteten Verantwortliche der Stiftung sowie der Kooperationspartner Deutsche Kindersport Akademie GmbH über die bisherigen Erfolge und Herausforderungen. Auch Schulleiterin Uta Schwarz aus Großbottwar teilte ihre Erfahrungen mit dem Projekt. Trotz vereinzelter Kritik wird „Wundine 3“ insgesamt als Erfolgsmodell wahrgenommen.

Die Messe verdeutlichte damit einmal mehr, Bildung ist ein essenzieller Faktor für die Zukunft, doch ohne ausreichende finanzielle Mittel bleiben aber viele Innovationen ungenutzt.

Politik auf der didacta – Einfach nur Präsentation der Parteien oder Vorbereitungen auf die Wahlen 2025

Die Bildungsmesse didacta stand politischen Parteien stets offen, wurde von diesen jedoch in den letzten Jahren kaum genutzt. Dies änderte sich durch die vorgezogenen Neuwahlen, die nach dem Bruch der Regierungskoalition erforderlich wurden. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl war die politische Präsenz auf der Messe in diesem Jahr besonders hoch. Parteien nutzten also die Gelegenheit, sich auf der Messe zu zeigen.

Im Ausstellerverzeichnis waren deshalb dieses Jahr folgende Parteien vertreten:

  • AfD – Alternative für Deutschland (Landesverband Baden-Württemberg)
  • CDU Baden-Württemberg
  • FDP – Freie Demokratische Partei (Landesverband Baden-Württemberg)
  • Grüne – Bündnis 90/Die Grünen (Landesverband Baden-Württemberg)
  • Die Linke Baden-Württemberg
  • Volt Deutschland (Landesverband Baden-Württemberg)

Noch eine Ergänzung.
Anschichten und Eindrücke von den Wahlständen

Politische Präsenz auf der didacta 2025: Beobachtungen und Konsequenzen

Die Bildungsmesse didacta war nicht nur eine Plattform für den Austausch über Bildungsinhalte, sondern auch ein Ort politischer Debatten. In diesem Jahr sorgte insbesondere die Präsenz politischer Parteien für Diskussionen – sowohl unter den Besuchern als auch in der Öffentlichkeit.

Parteien auf der Messe: Information oder Wahlkampf?

Wie auf Marktplätzen in Städten präsentierten sich verschiedene Parteien mit Informationsständen. Während einige Stände stets gut besucht waren, gab es auffällige Ausnahmen. Besonders bemerkenswert war auch die starke Präsenz von Demonstrierenden, die sich gezielt vor bestimmten Ständen positionierten und damit eine kontroverse Stimmung erzeugten. Dies warf Fragen nach der politischen Neutralität auf.

Demonstrationen und ihre Wirkung

Neben den Messebesuchern waren auch politische Aktivisten vor Ort, die mit Protestaktionen auf ihre Anliegen aufmerksam machten. Ihr Fokus lag dabei hauptsächlich auf einer bestimmten Partei. Dies führte zu Diskussionen darüber, inwieweit eine solche Konfrontation die demokratische Debattenkultur fördert oder behindert. Einige Messebesucher berichteten zudem von möglichen beruflichen Konsequenzen, falls sie sich an bestimmten Ständen zeigten – eine problematische Entwicklung in einem Land, das sich der Meinungsfreiheit verpflichtet fühlt.

Zukünftige Konsequenzen für die Messe

Die Messegesellschaft hat inzwischen beschlossen, dass ab 2026 keine politischen Parteien mehr als Aussteller zugelassen sind. Damit wird versucht, die didacta weiter als rein bildungsbezogene Veranstaltung zu erhalten. Kritiker sehen darin jedoch eine Ausgrenzung der politischen Dimension aus der Bildung, was langfristig problematisch sein könnte.

Die aktuelle politische Lage in Deutschland ist angespannt. Entscheidungen der etablierten Parteien haben bei vielen Bürgern für Unmut gesorgt. Immer weitere neue Parteien treten regelmäßig an, um sich als Alternative zu etablieren – ein Phänomen, das bereits mit dem Aufstieg der GRÜNEN zu beobachten war, die einst auch ohne Regierungserfahrung begannen. Dennoch wird von neuen politischen Akteuren erwartet, dass sie zunächst erst einmal Erfahrungen sammeln sollten.

Dieser Bericht basiert auf meinen Eindrücken von der Bildungsmesse didacta. Ich veröffentliche ihn bewusst erst nach der Wahl, um eine politische Einflussnahme zu vermeiden. Die dort gewonnenen Erkenntnisse haben mich jedoch nachdenklich gestimmt.

Mit der Hoffnung auf eine konstruktive Regierungsbildung schließe ich diesen Bericht. Sollte es in den kommenden Monaten zu einer neuen Regierung kommen, bleibt zu hoffen, dass sie aus den aktuellen Herausforderungen lernt.

Hier noch ein paar Fotos von den Parteien auf der Messe in Halle 7

Impressionen von der didacta

Bericht / Fotos Helmut Werner

 

CMT 2025 – Stabile Nachfrage mit Wachstumstendenz

Die CMT 2025 verzeichnete mit 260.000 Besuchern einen erfolgreichen Abschluss. Die Messe präsentierte aktuelle Reisetrends und setzte dieses Jahr neue Schwerpunkte.

Experten präsentierten kreative Ausbaulösungen für Offroad-Fahrzeuge, Vans und Kastenwagen. Eine der Neuheiten war die erstmals ausgerichtete Tochtermesse „Selbstausbau“, die vom 23. bis 26. Januar 2025 stattfand. Das Thema autarkes Camping gewann ebenfalls an Bedeutung. Faltbare Solarpaneele, Powerstationen, Komposttoiletten, Trenntoiletten und Wasserfiltersysteme waren stark nachgefragt.

Die CMT lockte neun Tage lang mit einem abwechslungsreichen Programm rund um Camping, Wohnmobile und andere spannende Reisethemen. Das Partnerland Indien stand dabei im Mittelpunkt und präsentierte sich während der gesamten Messe mit einem vielseitigen Programmschwerpunkt.

Besonders das erste Wochenende zog Besucher mit der Sondermesse „Wandern und Radfahren“ an, die Inspiration für regionale Ausflüge bot. Am zweiten Wochenende standen hingegen Themen wie Schiffsreisen, Wellness und Golfreisen im Vordergrund. Höhepunkt war die Tochtermesse zu diesen Schwerpunkten.

Zudem lockten spezielle Aktionstage, darunter der beliebte „Reisen mit Hund“-Tag, zahlreiche Besucher an. Ein Schwerpunkt 2025 war auch das Thema barrierefreies Reisen.

Mit ihrem vielfältigen Programm und der positiven Resonanz aller Aussteller bestätigt die CMT 2025 erneut ihre Position als führende Reisemesse Deutschlands.

Die Messe berichtet:
125.000 Messegast auf der CMT mit Geschenk überrascht

Meilenstein pünktlich zur Halbzeit der Urlaubsmesse erreicht / Glückliches Gewinnerpaar erhält Freikarten für den Europa-Park

Die Überraschung war groß, als Imke und Volker Wulfmeyer bei ihrer Ankunft auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT am heutigen Mittwoch zunächst nicht wie geplant ihren Messebesuch starten konnten. Stattdessen wurden sie von Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, mit einem bunten Blumenstrauß empfangen. Der Grund: Mit dem Besuch des Ehepaars wurde die 125.000-Besucher-Marke überschritten.

Die Messe berichtet:
Gelungener Auftakt für die Stuttgarter Urlaubsmesse

Die Stuttgarter Urlaubsmesse verzeichnete einen erfolgreichen Auftakt und erfüllte die Erwartungen der Reisebranche. Bereits am ersten Wochenende besuchten rund 71.000 Interessierte das Messegelände – also ein vielversprechender Start ins Tourismusjahr 2025, das von Optimismus geprägt ist. Auch die Aussteller zeigten sich mit der Resonanz äußerst zufrieden, was die positive Stimmung auf der Messe zusätzlich unterstrich.

Outdoor-Messe Fahrrad- und WanderReisen

In der Messehalle 9 konnte ein reger Besucherandrang verzeichnet werden. Dort findet noch bis einschließlich Montag, den 20. Januar, die Outdoor-Messe „Fahrrad- und WanderReisen“ statt. Die Veranstaltung überzeugt durch eine lebendige Atmosphäre, die von zahlreichen Ausstellern und einem breiten Angebot an Produkten und Informationen rund um Fahrrad- und Wandertourismus geprägt wird.

Die CMT 2025 – Tourismusbranche blickt optimistisch in die Zukunft
Stuttgart, 18. Januar 2025

Mit der heutigen Eröffnung der CMT 2025 in Stuttgart setzt die Tourismusbranche ein starkes Signal.
Nach dem Erreichen des „Vor-Corona-Niveaus“ im Jahr 2024 erwartet die Branche ein weiteres erfolgreiches Reisejahr. Laut aktuellen Prognosen könnten die 1,4 Milliarden internationalen Ankünfte und fast 500 Millionen Übernachtungen aus dem Vorjahr sogar übertroffen werden.

„Es läuft! Die Menschen reisen“, fasste Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, die aktuelle Stimmung zusammen. Konstante Reiseverhaltensmuster und die steigende Nachfrage machen Reisen weiterhin zu einer der beliebtesten Konsumgewohnheiten der Deutschen – direkt nach der Ernährung.

Die CMT, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, läuft vom 18. bis 26. Januar 2025. Ergänzt wird sie durch die thematischen Fachmessen „Fahrrad- und Wander-Reisen“ (18.–20. Januar), „Golf- und Wellness-Reisen“ sowie „Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen“ (23.–26. Januar). Ein Highlight ist die Premiere der neuen Messe „Die Selbstausbau“, die vom 23. bis 26. Januar ihre Türen öffnet.

Heute gibt es einen kurzen Überblick von der CMT 2025.

Die Hallen 1, 3, 5, 10
Caravaning, Reisemobile und Wohnwagen

Halle 2 (C1, C2)
Premiumreismobile und Selbstausbau

Halle 4
Tourismus, Partnerland Indien

Halle 6
Tourismus, Kulturländer

Halle 7
Caravaning- und Campingzubehör

Halle 8
Caravaning- und Campingzubehör / Faltzeltanhänger / Campingplätze

Halle 9
erstes Wochenende
Fahrrad- und Wanderreisen
am zweiten Wochenende
Golf- und Wellness-Reisen, Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen

„Die Messe bietet weiterhin spannende Highlights – bleiben Sie gespannt auf kommende Höhepunkte!“
Fotos / Bericht Helmut Werner
Video Mediateam Neuweiler, Wölfling

Hallo
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von -YouTube-.

Golf, Wellness, Selbstausbau und Atrium

Halbzeit auf der CMT mit Aufnahmen von der Atrium-Bühne

Messerundgang

Eröffnungstag

CCON – Comic Con Stuttgart 2024

Was alles auf der CCON Stuttgart 2024 zu finden war

Stars aus aller Welt im Rampenlicht

Ein Hauch von Hollywood in Stuttgart. Die Messe verwandelte sich für einen Tag in ein Mekka für Film- und Serienliebhaber. Bekannte Schauspieler aus preisgekrönten Kinofilmen und Kult-Serien nutzten die Gelegenheit, um mit ihren Fans in direkten Kontakt zu treten. Es galt Erinnerungsstücke zu signieren und die faszinierende Welt des Films zu zelebrieren. Die einzigartige Atmosphäre begeisterte Besucher aller Altersgruppen.

„Galactic Cantina“ mit spannenden Gästen

Für Fans des Star-Wars-Universums war die „Galactic Cantina“ ein absoluter Höhepunkt. Hier trafen sich leidenschaftliche Fangruppen, beeindruckende Lichtschwertmeister und kreative Köpfe hinter bekannten Wissensportalen. Selbst Charity-Organisationen, die mit Herzblut bei der Sache waren, fanden hier ihren Platz. Mit ihren authentischen Kostümen und einer unvergleichlichen Stimmung wurde die „Galactic Cantina“ zu einem inspirierenden Erlebnisort für Jedi und Sith gleichermaßen.


Premiere für das Trading Card Games Village

Das Trading Card Games (TCG) Village feierte eine gelungene Premiere. In der Oskar Lapp Halle 6 konnten Spieler auf rund 900 Quadratmetern in Turnieren antreten oder die Free-Play Area nutzen. Ob Anfänger oder Profi – für alle Sammelkarten-Fans bot die neue Attraktion ein unvergessliches Erlebnis.


Gaming Zone mit deutlich größerer Fläche

Die Gaming Zone in der Mahle Halle 4 wurde dieses Jahr um 20 Prozent erweitert. Sie bot allen Videospiel-Fans eine aufregende Mischung aus Spielstationen, Turnieren, interaktiven Aktionen und einem mitreißenden Showprogramm auf der Bühne.


Star Wars als Schwerpunkt auf der Card Show

Star Wars war ein zentrales Highlight der Card Show. Ein eigens konzipierter Bereich im Stil des Todessterns lud dazu ein, aktuelle Produkte und Sammlerstücke aus dem Star-Wars-Franchise zu erkunden. Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, sich mit originalgetreuen Nachbildungen der bekannten Droiden R2-D2 und C-3PO fotografieren zu lassen. Besonders beliebt war die Life-Size-Trading-Card-Station, die ein personalisiertes Erinnerungsfoto in Star-Wars-Optik ermöglichte.


Beliebte und bekannte Synchron-Stimmen

Zum ersten Mal waren auch sogenannte „Voiceovers“ vertreten, also Stimmen, die bekannten Anime-Serien oder Computerspielen zugeordnet werden. Besonders beachtet wurden dabei die Synchronsprecher von „Baldur‘s Gate“, einem Fantasy-Computer-Rollenspiel, das aktuell sehr erfolgreich ist.


Allee der Comic-Schaffenden und Queer Avenuedenen

Mehr als 250 Comic-Schaffende aus ganz Europa konnten in Halle 8 bei der Arbeit beobachtet werden.  Auch Premium-Verlage wie Panini und Cross Cult konnte man vor Ort finden. Neben der Allee der Kunstschaffenden war die „Queer Avenue“ ein weiteres Highlight.

 

Der Schlußbericht der Comic Con Stuttgart 2024

Die CCON Comic Con Stuttgart 2024 war auch in ihrer achten Ausgabe ein Erlebnis der Extraklasse! Rund 48.000 Fans erlebten am 30. November und 1. Dezember ein Wochenende voller Highlights. Verteilt auf drei Hallen und die weitläufigen Außenbereiche der Messe Stuttgart konnten rund 800 Aussteller präsentierten hier ihre vielfältigen Produkte und Angebote.

Ob Hollywood-Stars, Cosplay-Wettbewerbe oder spannende Sonderbereiche. Die CCON 2024 bot ein Festival, das die Herzen der Besucherinnen und Besucher höher schlagen ließ.

Dirk Bartholomä, Veranstalter der CCON, zeigte sich begeistert. „Die Messe hat in allen Bereichen ihr Potenzial bewiesen. Besonders die Sonderschau ‚Resident Evil‘ und das neue Trading Card Games Village waren Publikumsmagneten.“ Zu den besonderen Gästen zählten Katee Sackhoff, bekannt aus der Sci-Fi-Welt, und Comedian Torsten Sträter, der für Unterhaltung sorgte.

Ein weiteres Highlight. Die „Gaming Zone“ und die „Queer Avenue“ feierten großen Erfolg, und mit der Präsentation der „Gundam“-Netflix-Serie wurde internationales Flair nach Stuttgart gebracht. Mit einer harmonischen Atmosphäre und positiven Rückmeldungen von Besuchern und Ausstellern hat die CCON ihren Ruf als führende Branchenveranstaltung erneut bestätigt.

Bericht / Fotos Helmut Werner, Neuweiler, Wölfling
Informationen Messe Stuttgart

 

Die Retro Classics startet am 23.2 Februar 2023

Stuttgart, 23. – 26. Februar 2023, Messegelände am Flughafen, 22. Auflage der Retro Classics

Etwas früher als gewohnt, ausnahmsweise schon Ende Februar, startet die Retro Classics in Stuttgart. Es wird halt knapp mit den Terminen auf der Landesmesse Stuttgart.

Dieses Jahr gibt es natürlich wieder Besonderheiten auf der Messe.

Es gibt 75. Jahre Porsche zu feiern.
60 Jahre 911.
100 Jahre BMW Motorräder.
Alles beginnt schon im Atrium.
Von dem Automobilmuseum Sinsheim gibt es dieses Jahr den „Prutus“ in Halle 5 zu sehen.
Die Messe Piazza wird wieder, solange bis alle Stellplätze belegt sind, für Oldtimer als Parkplatz ausgewiesen. (mit der Kennzeichnung „H“ oder“07″ auf der Nummerntafel)
Allerdings „Zu Verkaufen“ Schilder sind auf diesem Parkplatz strengstens verboten, das wäre unfair den Verkäufern in der Halle gegenüber, und wird somit auch laufend kontrolliert.

Der Eintritt kostet als Tageskarte im Vorverkauf 20.- Euro
und an der Tageskasse 22.-Euro

Die Dauerkarte, für alle Messetage liegt bei 58.- Euro bzw. 60.- Euro an der Tageskasse.

Im Gegensatz zu den meisten sonstigen Messen ist an der Tageskasse Barzahlung möglich. (Veranstalter sind ja die Retro-Messen, da hat auch noch Bargeld seinen Wert)

Da der Oldtimer Markt (Fahrzeugalter über 30 Jahre) bis zu 11 % zugelegt hat, kann man sich ja auf die kommende Retro freuen.

Fotos / Bericht Helmut Werner

Vorschau auf weitere Veranstaltungen

Pflege plus – Fachmesse in Stuttgart – Landesmesse am Flughafen

„Gemeinsam Pflege stärken“ – dies war das Motto der diesjährigen Fachmesse PFLEGE PLUS
vom  17. bis 19. Mai 2022
mit begleitende Kongresse und Plattform zu Austausch von Trends, Entwicklungen und Lösungsansätze.

Was mir persönlich beim Rundgang über die Messe aufgefallen ist!
Die Digitalisierung und der Mangel am Pflegekräften waren die beherrschenden Themen.
Zuerst zur Digitalisierung. Aber was kann man bei einem Pflegeberuf digitalisieren? Okay, Roboter wären da ein Thema. Genau diese werden demnächst dann bei der Reinigung eingesetzt.
Aber was geht noch bei der Digitalisierung. Personenpflegen, ich glaube, das dauert noch eine Weile.
Der große restliche Teil der Digitalisierung fällt dann unter den Begriff „Assistenzsysteme“. Softwarelösungen für die Organisation, Dokumentation und ganz wichtig die Abrechnung. Natürlich fällt auch das Unterhaltungsangebot darunter, wie beispielsweise VR-Brillen und Computerspiele. Um die Pflegebedürftige zu unterhalten. Einen besonderen Augenmerk gibt es auch bei der Automatisierung der Zimmer mit verschieden farbigen Beleuchtungen, die es einer Pflegeperson erlaubt, die zu betreuenden Personen weniger störend aufzusuchen.

Personalmangel und Ausbildung.

Der Pflegenotstand ist dabei ein besonderer Punkt. Es fehlen einfach Pflegekräfte. Beim großen Run auf das Geld wurde halt schon immer an den Pflegekräften gespart. Übrigens es gibt auch schon Arztpraxen die von Investoren geleitet/geführt werden. Was dabei im Mittelpunkt steht, ist ja bestimmt allen klar!
Aber zurück zu den Pflegekräften. Bei dessen Ausbildung hilft auch die Digitalisierung. Mit Fortbildungsprogrammen z.B. Online.

Die Messe selber bot auch am zweiten Messetag einen besonderen Programmpunkt. Als besonderer Gast auf dem Podium wurde Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg an diesem Tag begrüßt. Eine Gesprächsrunde zur „Zukunft der jungen Pflege“
Mit dem Kongress zur jungen Pflege gab es an diesem Tag auch eine attraktive Plattform für Austausch, Weiterbildung, Vernetzung und Perspektiven.

Aus dem Schlussbericht der Messe Stuttgart:
PFLEGE PLUS 2022 startete mit ausgebuchter Halle durch.
Positive Bilanz für die Pflegemesse im Südwesten / PFLEGE PLUS gibt wichtige Impulse für Fachpersonal und Führungskräfte. An den drei Messetagen informierten sich rund 5000 Fachbesucher an den über 200 ausstellenden Unternehmen.

Die nächste PFLEGE PLUS soll demzufolge, in zwei Jahren, vom 14. bis 16. Mai 2024 wieder auf der Messe Stuttgart stattfinden.

Information – Messe Stuttgart
Fotos Bericht Helmut Werner, Messe Stuttgart