26. Rutesheimer Autoschau – verkaufsoffener Sonntag

26. Rutesheimer Autoschau
Mit verkaufsoffenem Sonntag

Die Leonberger Kreiszeitung veranstaltete am 24. und 25. Mai 2025 die 26. Rutesheimer Autoschau auf dem Marktplatz, in der Leonberger Straße zwischen Rathaus und Pfarrstraße, sowie auf dem Parkplatz Stadtmitte und vor dem Neuen Rathaus.

Zur 26. Auflage der Rutesheimer Autoschau trafen sich Händler, Hersteller und Interessierte mitten in Rutesheim, um sich über das Angebot über alle „Fortbewegungsmittel“ zu informieren und sich mit den Kunden auszutauschen. Im Vergleich zum Jahr 2024 konnte das Event dieses Mal mit deutlich besserem Wetter glänzen.

Großes Rahmenprogramm

Der Wochenmarkt am Samstag wurde einfach in die Autoschau integriert.
Am Sonntag war die Feuerwehr mit Schauübungen vertreten – ein echter Publikumsmagnet! Zwischen den Übungen konnten die Besucher die Feuerwehrfahrzeuge besichtigen. Wer wollte, durfte sogar selbst Hand an die hydraulischen Rettungsgeräte legen. Auch die Polizei war am Sonntag mit einem Stand vertreten und beantwortete sämtliche Fragen der Besucher.
Für die Kinder gab es eine Hüpfburg, Clown, Luftballons und viele weitere Spiele.

Fotos / Bericht, Helmut Werner

Natürlich haben wir dabei auch einen Blick auf das neu umgebaute ‚Das Philippin‘ geworfen.

01. – 04. Mai 2025 – Tuning World Bodensee – Friedrichshafen

Frühjahr 2025, es ist wieder Zeit für die
„Tuning World Bodensee“

4.5.2025 – Update von der Messe Friedrichshafen:
Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen

Über 112.000 Fans von veredelten Fahrzeugen strömten vom 1. bis 4. Mai aufs Friedrichshafener Messegelände

Die Krone beim European Tuning Showdown (ETS) geht in diesem Jahr nach Großbritannien

Über 100.000 qm Gelände wurden bespielt und über 700 Teilnehmende aus Industrie, Event und Szene

Ausstellende Unternehmen ziehen ein durchweg positives Fazit


Friedrichshafen, Tuning World Bodensee 2025.
Ein voller Erfolg und ein Fest der Tuning-Community

Die Tuning World Bodensee 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, warum sie zu den wichtigsten Events der internationalen Tuning- und Clubszene zählt. Mit über 112.000 Besucherinnen und Besuchern war das Messegelände am Bodensee vier Tage lang Treffpunkt für Automobil-Enthusiasten, Branchenexperten und Szenegrößen.

Mehr als 1.000 Showcars, über 700 Teilnehmende aus Industrie, Event und Community sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgten für ein unvergessliches Messeerlebnis. Auch die neuen Aftershowpartys am Freitag- und Samstagabend unterstrichen die starke Anziehungskraft der Veranstaltung.

„Die Tuning World Bodensee ist ein fester Termin zum Saisonstart und bringt Menschen zusammen, die ihre Leidenschaft für veredelte Fahrzeuge teilen“, resümieren Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Emanuela Botta. „Mit ihrem erweiterten Showprogramm und dem enormen Besucherandrang war die Veranstaltung ein voller Erfolg – für Aussteller wie für die gesamte Community.“

Ein Event, das Trends setzt und den Austausch fördert – die Tuning World Bodensee bleibt ein Pflichttermin für alle, die Individualität auf vier Rädern leben.

Die nächste „Tuning World Bodensee“ findet vom 1. bis 4. Mai 2026 statt. Seid dabei, wenn sich wieder die internationale Tuning-Szene in Friedrichshafen trifft!

Wie es 2024 war – hier gibts den Link auf die Seite

Tuning World Bodensee – ist am 9.5.2024 gestartet

Bericht / Fotos Helmut Werner
Informationen Messe Friedrichshafen


Impressionen von der Messe


Der Drift-Parkcour


Hier ein paar schnelle Impressionen vom Presserundgang.

Bürgerfest in Rutesheim – 29. März 2025

Bürgerfest in Rutesheim

Großes Interesse der Rutesheimer und Perouser.
Beim Rutesheimer Bürgerfest stellen sich die Vereine und Initiativen der Stadt vor.

Das zum 11. Mal ausgetragene Rutesheimer Bürgerfest sorgte für eine Art Ausnahmezustand rund um die Bühlhallen in Rutesheim. Zum Auftakt des alle zwei Jahre stattfindenden Festes fand ein ökumenischer Gottesdienst statt, bevor die 45 Vereine, Gruppen, die Feuerwehr, Kindergärten, die Landfrauen und weitere Organisationen ihre Stände öffneten – sowohl vor als auch in der Halle.

Neben zahlreichen Informationen für Familien und Senioren gab es auch eine große Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten für Groß und Klein – selbstverständlich begleitet von den passenden Getränken.

Insgesamt herrschte überall große Zufriedenheit. Bürgermeisterin Susanne Widmaier zeigte sich begeistert. „Ich bin überwältigt!“, ebenso wie Martin Killinger, Kämmerer der Stadt Rutesheim

Am Ende der Veranstaltung konnten alle Teilnehmer zufrieden nach Hause gehen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in zwei Jahren.

Bericht / Fotos mediateam2018, Wölfling, Neuweiler

Weihnachtsmärkte da gibts doch mehr! – Wie wäre es mit einen Bockbieranstich – Dezember 2024

Glühwein ist nicht alles. Entdecke Winter- und Weihnachtsbiere

Immer nur Glühwein trinken? Das kann auf Dauer langweilig werden! Wie gut, dass es mittlerweile eine große Auswahl an Winter- und Weihnachtsbieren gibt. Namen wie Weihnachtsbier, Winterbock, Festbier oder Adventsbier machen neugierig auf geschmackliche Vielfalt. Viele Brauereien bringen zur kalten Jahreszeit limitierte Spezialitäten auf den Markt, die nicht nur mit einem besonderen Geschmack, sondern auch mit winterlichem Design überzeugen.

Was ist ein Winterbier?

Winterbiere sind keine eigenständige Biersorte, sondern saisonale Kreationen, die speziell für die kalte Jahreszeit gebraut werden. Sie unterscheiden sich in Farbe und Geschmack von herkömmlichen Bieren. Dunklere Farbtöne, intensiver Geschmack und Gewürze machen sie einzigartig. Häufig besitzen sie auch einen höheren Alkoholgehalt, ideal für kalte Wintertage!

Saisonale Biere wie Weihnachts- oder Winterbier zeichnen sich dadurch aus, dass sie ausschließlich für einen begrenzten Zeitraum hergestellt werden. Auch im Februar kann ein Weihnachtsbier genossen werden, ebenso wie ein Winterbier unabhängig von schneereichem Wetter. Beide Varianten sind keine ganzjährig erhältlichen Produkte, sondern spezielle Kreationen, die eigens für diese festliche Zeit gebraut werden.

Der Reiz von Bockbieren

In Bayern beginnt mit dem Bockbieranstich die dunkle Jahreszeit. Diese Biere sind stärker, malziger und vollmundiger, echte Winterwärmer, die nicht nur geschmacklich, sondern auch stimmungstechnisch für gute Laune sorgen.

Auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis führte uns unser Weg nach Gruibingen zur traditionsreichen Lammbrauerei Hilsenbeck. Seit 1728 wird hier das bekannte Gruibinger Bier sowie eine Auswahl an Craftbieren in Familienhand gebraut.

Der Bockbieranstich fand an mehreren Wochenenden statt und bot eine stimmungsvolle Kombination aus Musik und Bockbiergenuss. Die Teilnahme war nur nach Voranmeldung möglich, wobei ein Vesper mit regionalen Fleisch- und Wurstspezialitäten im Preis inbegriffen war. Zusätzlich konnte ein 10-Liter-Fass Bockbier für den eigenen Tisch gebucht werden.

Den Auftakt des Abends bildete die traditionelle Fassanstich-Zeremonie, die von Herrn Hilsenbeck erläutert und vorgeführt wurde. Im Anschluss durften die Gäste ihr eigenes Fass unter Anleitung selbst anstechen, zur Freude aller ohne größere Missgeschicke.

Mit Musikbegleitung und geselligem Beisammensein klang der Abend gegen 21 Uhr gemütlich aus.

Bericht / Fotos Neuweiler, Wölfling, Helmut Werner

 

Abschlussveranstaltung Ortsverschönerungs-Wettbewerb – Rutesheim 22.November 2024

Abschlussveranstaltung
Ortsverschönerungs-Wettbewerb Rutesheim 2024

Ortsverschönerungswettbewerbe sind eine großartige Möglichkeit, Gemeinden und Dörfer zu mobilisieren, um ihre Umgebung zu verschönern, nachhaltiger zu gestalten und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. In Deutschland gibt es verschiedene solcher Wettbewerbe. Diese werden von nationalen, regionalen oder lokalen Organisationen ausgerichtet.
In Deutschland veranstaltet auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen ähnlichen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.
Ziel aller Wettbewerbe ist es Förderung der Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Dorfgemeinschaft. Bewertungskriterien umfassen Umweltschutz, Denkmalschutz, kulturelle Initiativen und soziale Projekte.

Ortsverschönerungswettbewerb Rutesheim

In Rutesheim organisieren die Stadtverwaltung und der Obst- und Gartenbauverein Rutesheim (OGV) gemeinsam den Wettbewerb, der durch ihre enge Zusammenarbeit ermöglicht wird.

Schon seit 1974 hat dieser Wettbewerb in Rutesheim eine lange Tradition. Ursprünglich als Blumenschmuckwettbewerb bekannt, ist er seit fast 50 Jahren ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt. Der Wettbewerb wird im zweijährigen Rhythmus durchgeführt.

Am 7. August 2024 durchquerte die Bewertungskommission alle öffentlichen Straßen und Sackgassen der Stadt, um die einsehbaren Hausgärten zu beurteilen. Verdeckte Gärten, etwa hinter hohen Hecken oder dichtem Bewuchs, wurden dabei nicht berücksichtigt, da die Grundstücke aus Respekt vor der Privatsphäre nicht betreten wurden.

Die Bewertungskommission bestand an diesem Tag aus Fachberater Manfred Nuber, Birgit Bäuerle und StR Harald Schaber (Obst- und Gartenbauverein Rutesheim e.V.), Bauhofleiter Siegfried Kappus, Tanja Kilper und Erster Beigeordneter Martin Killinger,

Das Ergebnis

Die fleißigen Garten- und Grundstücksbesitzer in Rutesheim und Perouse haben ein großes Lob verdient. Zwar außerhalb der Bewertung, aber auch für durchweg prächtiges Grün und Blumenflor sorgten auch die Gärtnerinnen und Gärtnern des Bauhofes. Durch wiederholten Regen und viel Sonnenschein war in diesem Jahr vielfältig durch grünte und naturnahe Bereiche zu bewundern, die wahre Oasen für Fauna und Flora sind.
Verständnis muss man aber auch dafür haben, dass das zunehmende Alter oder die nachlassende Gesundheit vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger sich auch bei der Gartengestaltung und Gartenpflege bemerkbar machen und so ein Rückgang bemerkbar wurde.

Abschlussveranstaltung am 22. November 2024

Das Grußwort der Bürgermeisterin Susanne Widmaier, an die ca. 450 Gäste, markierte den Beginn eines abwechslungsreichen Abends. Das bekannte Knittlinger Mundharmonika-Orchester sorgte sowohl zur Eröffnung als auch im weiteren Verlauf für eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung. Manfred Nuber, Fachberater für Obst- und Gartenbau des Landratsamts Böblingen, sprach über den Rundgang durch Rutesheim und seine Ortsteile. Dabei ging er auch auf klimatische Veränderungen in der Region ein und lobte das vorbildliche Engagement der Bürgerschaft und der Stadtverwaltung.

Die große Preisverleihung war ein zentraler Programmpunkt: Insgesamt 626 Preise, darunter Alpenveilchen, Gutscheine im Wert von 15 bis 50 Euro und zwei Sonderpreise, wurden an die Teilnehmer überreicht. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte der Obst- und Gartenbauverein Rutesheim. Den festlichen Abschluss bildete ein Konzert des Knittlinger Mundharmonika-Orchesters, das den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

 

Haben Sie eigentlich schon die Rutesheim Live App auf ihrem Handy? Oder haben Sie schon über die Website reingeschaut?

„Rutesheim Live“ bietet Vereinen, Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen die Möglichkeit, aktuelle Informationen direkt an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt weiterzugeben. Die Plattform überzeugt durch ihre einfache Bedienbarkeit und eine übersichtliche Gestaltung.

Das Team um Frank Schöllkopf von S3-Medien hat auch besonderen Wert darauf gelegt, dass Beiträge leicht auffindbar und nutzerfreundlich präsentiert werden.

Mehr über die Hintergründe von „Rutesheim Live“ erfahren Sie im Interview mit Bürgermeisterin Susanne Widmeier und Entwickler Frank Schöllkopf.            Hier über diesen Link gehts zum Interview!
(  https://nx.werner-sindelfingen.de/rutesheim-wird-digital-einfuehrung-der-app-rutesheim-live/   )   

Bericht / Fotos Helmut Werner
Foto / Video Mediateam2018, Neuweiler, Wölfling