Die nächsten geplanten Feste Funkenfeuer, Wintervertreibung, 1.Mai – aber erst müssen die Spuren der alten beseitigt werden

Narrenbaum auf dem Marktplatz entfernt

Am 8. März 2015 beseitigte die Feuerwehr von Bad Saulgau die letzten Spuren der Fasnet. Vom „Gombigen Donnstig“ am 27. Februar bis zum Aschermittwoch hatte die Stadt ganz im Zeichen der Narren gestanden. Doch da bereits neue Veranstaltungen geplant sind, war es an der Zeit, den Marktplatz wieder freizuräumen.

Mit einem Leiterwagen und mehreren Einsatzkräften wurde der Narrenbaum gefällt und die verbliebene Bühne abgebaut. Viele Schaulustige nutzten das schöne Wetter, um die Aktion auf dem Marktplatz zu verfolgen.

Fotos / Bericht Wölfling, Neuweiler, Helmut Werner

Hallo
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von -YouTube-.

 

27. Maichinger Weihnachtsmarkt – 16.12.2023

Auf der Homepage des ehrenamtlich organisierten Weihnachtmarkt heißt es:

„EIN GANZ BESONDERER MARKT … SEIT 1995

Unser ehrenamtlich organisierter Maichinger Weihnachtsmarkt ist ein ganz besonderes Schmuckstück.“

Genau das kann ich auch persönlich bestätigen!

Nur an diesem Samstag findet der Weihnachtsmarkt in der Ortsmitte am Bürgerhaus und vor der Laurentiuskirche von 11 bis 20 Uhr statt.
Das Orgateam des Maichinger Weihnachtmarkt setz dabei viel auf Ehrenamt und vermeidet Kommerz und Massenwaren. Deshalb sind auch kommerzielle Waren an den Kreativ-Ständen nicht erlaubt.

In diesem Jahr fand er zum 27. Mal statt – Ein Dank an das Organisationsteam mit Uschi Sapper, Iris Mühlenbehrend, Patricia Wahl, Kristine Seidl, Heidrun Widmayer, Alexandra Keller Walter Arnold.

Pünktlich um 11 Uhr eröffnete dann Ortsvorsteher Wolfgang Stierle den Markt. Als Gast war auch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer anwesend und durfte nach seiner Begrüßungsrede die große Weihnachtspyramide in Betrieb nehmen.

Schon traditionell gabs Glühwein und eigens gebrautem Weihnachtsmarktbier. Die örtlichen Vereine, wie die Landfrauen, das Deutsche Rote Kreuz, der GSV Maichingen und viele andere sorgten an diesem Tag für leibliche Wohl der Marktgäste. Als Besonderheit bietet der Markt Stockbrot backen im Hirtenzelt des CVJM.

An über 70 weihnachtlich geschmückte Stände und Buden konnte man ausgiebig stöben und einkaufen.
Natürlich konnte man auch die, an diesem Tage als Dekoration aufgestellten, Weihnachtsbäume kaufen.

Bericht / Fotos Helmut Werner

30 Jahre Wertstoffsortieranlage Sindelfingen – ehemaligen Kreismülldeponie Sindelfingen

Mit der Firma Femos gGmbH Wertstoffe feiert der Abfallwirtschaft Böblingen die langjährige Kooperation.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) betreibt auf der ehemaligen Kreismülldeponie Sindelfingen eine Wertstoffsortieranlage. Die Mitarbeiter des Inklusionsunternehmens Femos gGmbH Wertstoffe sortieren hier Papier und Kartonagen in verschiedene Qualitätsstufen. Diese werden dann in Ballen gepresst.
Des Weiteren wird auch Altglas nach Farben getrennt und umgeschlagen.

Seit nunmehr 30 Jahren sortieren sie hier im Auftrag des AWB die Wertstoffe und bereiten sie zum Abtransport durch die Recyclingfirmen vor.

Dem Abfallwirtschaftsbetrieb gehören die Gebäude und alle technischen Einrichtungen sowie auch die benötigten Fahrzeuge.
Die Wertstoffe stammen aus den 31 Wertstoffhöfen, Papier- und Wertstofftonnen.

Bis vor knapp zwei Jahren wurden auch verschiedene Kunststofffraktionen wie Getränkekartons oder Flaschen in Ballen gepresst und zum Abtransport bereitgestellt.

Am 23. November wurde dieses Jubiläum in der Sortieranlage mit den Mitarbeitern nun gebührend gefeiert.
Die Zusammenarbeit mit der Integrationsfirma Femos ist uns immer wichtig gewesen und dies soll auch langfristig so bleiben. Femos ist uns mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit nunmehr 30 Jahren ein zuverlässiger und guter Partner. Die Anlage wollen wir noch viele Jahre betreiben – deshalb haben wir in diesem Jahr ca. eine Million Euro in die Generalsanierung der Sortieranlage investiert.
In diesem Jahr wurde ca. eine Million Euro in die Generalsanierung der Sortieranlage investiert. Seit September ist die Sortieranlage wieder in Betrieb.
Ca. 25.000 Tonnen Papier werden hier pro Jahr sortiert und verpresst.
Beim Altglas sind es ca. 10.000 Tonnen an Weiß-, Braun- und Grünglas.

Die überwiegend sortenreinen Wertstoffsammlung ist auch sehr den Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, sodass beim Nachsortieren kaum Restmüll entsteht, der teuer entsorgt werden muss.

Infos Landratsamt Böblingen
Bericht / Fotos Helmut Werner

Lieblings-Bier Frühschoppen am „Tag des deutschen Bier“ – 23. April 2023

Gefeiert wurde, unter anderem auf der schwäbischen Alp, mit einem Lieblings-Bier Frühschoppen.

Der Tag des Deutsche-Bieres wird am 23. April gefeiert, weil 1516 das deutsche Reinheitsgebot proklamiert wurde.
Im Biergarten, von einem Landgasthof am Berg Boßler, auf der Schwäbischen Alb wurde um 11:00Uhr der Lieblings-Bier Frühschoppen eröffnet. Gesponsert wurde die Veranstaltung vom Werteverbund kleiner Familienbrauereien.
Im Angebot waren Biere von Bauhöfer / Rechen, Bräunlinger / Bäunlingen, Dachschenfranz / Zuzenhausen, Gruibinger / Gruibingen, Härle / Leutkirch im Allgäu, Herbsthäuser / Bad Mergentheim, Hirsch / Wurmlingen, Schimpf / Neustetten, Stolz / Isny im Allgäu und Tettnanger / Tettnang (Auflistung alphabetisch)

Die „Brauer mit Leib und Seele“ präsentierten ihre Lieblings-Biere beim zehnfachen Fassanstich im Biergarten.

Sabine Kurtz Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Vertretung des Landwirtschaftsministers Baden-Württemberg Peter Hauk machte den Fassanstich des örtlichen Gruibinger Bier. Den schönen Tag begleitete das Trio Laudl’s.

Fotos/ Bericht Helmut Werner

Medizin und TheraPro – Landesmesse Stuttgart

Im Frühjahr fanden in Stuttgart, auf der Landesmesse am Flughafen, auch wieder die Fachmessen Medizin und Therapro statt.
In den Halle 4 und Halle 6 nutzten ca. 140 Aussteller wieder die Gelegenheit, Produkte und vor allem Dienstleistungen zu präsentieren.

Drei Tage lang drehte sich alles auf dem Messegelände um das Thema Gesundheit. Neben der Präsentation von Geräten und Dienstleistungen hat sich die Messe „Medizin“ auch der Fortbildung gewidmet, und bot viele Vorträge in einem speziellen Kongressprogramm an. Natürlich wurde auch in den Hallen, ohne Voranmeldung, Kurse, Trends und Informationen, auf kleinen Bühnen angeboten.

Allerdings am meisten hat man dieses Jahr gemerkt, dass in den Praxen viel Personal fehlt. So kam es auch, dass die Stellenbörse im Foyer rege genutzt und man auch an sehr vielen Ständen darauf angesprochen wurde.

Bericht / Fotos Helmut Werner