Verbrauchermesse Offerta Karlsruhe – 2024

Messe Karlsruhe Ende Oktober bis Anfang November fand auf dem Messegelände die Verbrauchermesse Offerta statt.

Aus Wikipedia:
Offerte
steht für: „Angebot (Betriebswirtschaftslehre)“ Angebot einer Ware oder einer Dienstleistung als Antwort auf eine Kundenanfrage
Angebot Willenserklärung, die auf einen Vertragsschluss gerichtet ist
„Soziale Offerte“ Versprechen einer positiven sozialen Sanktion

Genau das sollte auch auf dieser Messe im Fokus stehen!

Ein Publikumsliebling für Information, Einkauf und Erlebnis

Vom 26. Oktober bis zum 3. November lud die offerta-Messe ihre Besucherinnen und Besucher ein, die neuesten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Regionalität und aktuelle Lifestyle-Themen zu entdecken. Über 700 Ausstellende präsentierten in vier Messehallen und auf einer Außenfläche eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen. Neben den Ausstellungsflächen boten die offerta-Bühnen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen, das von Musik über Showeinlagen bis hin zu spannenden Vorträgen reichte.

Im Abschlussbericht der Messe wird die offerta als „Publikumsliebling der Region“ hervorgehoben – ein Beleg für ihren Erfolg und ihre Bedeutung für die Besucherinnen und Besucher aus Karlsruhe und Umgebung.

Im Schlussbericht der Messe wird herausgestellt:
offerta ist der Publikumsliebling der Region

Kauffreudige und treue Besucher zeigen sich sehr zufrieden

Neun Messetagen, Erlebnis und Spaß, über 20 Prozent Neuen-Ausstellern und sechs bespielten Bühnen sowie innovativen Sonderflächen und Thementagen überzeugten die Besucher.

„Die offerta ist ein wichtiger Motor der regionalen Wirtschaft und eine wertvolle Markt- und Begegnungsplattform für die ganze Region. Wir haben es in diesem Jahr wieder geschafft, mit Bewährtem und Neuem ein interessantes Angebot zu schaffen – die Zufriedenheit der Besuchenden ist gegenüber dem Vorjahr weiter, auf über 92 Prozent, gestiegen“, resümiert Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Britta Wirtz.

Die Messe spricht von einem hohen, im Vergleich zum Vorjahr stabilen Zulauf. Laut Befragung wurden auf der offerta 2024 mehr Käufe getätigt als in den Vorjahren. Nicht nur die Qualität der Ausstellenden überzeugte demnach, auch die größere Auswahl, mit vielen Erst-Ausstellenden und frischen Produktideen, wurde positiv aufgenommen. Anna Deck, Projektleiterin der offerta, freut sich. Die Ausstellenden der offerta 2024 rechnen mit einem Umsatzwachstum von rund 2,5 Prozent gegenüber der Vor-Messe.“

Genau das haben auch wir feststellen können und spiegelt sich bei den von uns geführten Interview wider.

Es gibt auch einen Termin fürs nächste Jahr:

Die offerta 2025 findet vom 25. Oktober bis 02. November statt.

Informationen Messe Karlsruhe
Bericht / Fotos Helmut Werner
Videos Mediateam2018 Neuweiler, Wölfling


Bitte beachten Sie:
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren sie die Cookies von YouTube. Es sind genau dieselben, die sie auch direkt auf YouTube akzeptieren müssen.

 


Bitte beachten Sie:
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren sie die Cookies von YouTube. Es sind genau dieselben, die sie auch direkt auf YouTube akzeptieren müssen.

 


Bitte beachten Sie:
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren sie die Cookies von YouTube. Es sind genau dieselben, die sie auch direkt auf YouTube akzeptieren müssen.

 

Interboot Friedrichshafen – 25.-29. September 2024

Update:
Die 63. Internationale Wassersport-Ausstellung wurde erfolgreich bei angenehmen Spätsommerbedingungen eröffnet.
Hier ein kleiner Überblick über die ersten Eindrücke von der Messe.

Morgen beginnt die Interboot 2024 in Friedrichshafen, eine der führenden Wassersportmessen in Europa. Vom Mittwoch, dem 25. bis zum Sonntag, dem 29. September 2024, dreht sich auf dem Messegelände in Friedrichshafen alles rund um den Wassersport. Insgesamt präsentieren sich 346 Aussteller aus 15 verschiedenen Ländern. Sieben Messehallen sind dabei vollständig für die Interboot reserviert, während eine weitere Halle der parallel stattfindenden Interdive gewidmet ist, welche einen Tag später startet.

Bereits heute, einen Tag vor dem offiziellen Messebeginn, fand ein exklusiver Presserundgang statt, bei dem die wichtigsten Neuerungen vorgestellt wurden. Eine zentrale Änderung in diesem Jahr betrifft die verkürzte Laufzeit der Messe, die jetzt nur noch fünf Tage beträgt. Die Veranstalter betonen, dass diese Entscheidung positiv aufgenommen wurde und bereits einige ehemalige Stammkunden zurückgewonnen werden konnten. Ein weiteres Highlight ist die neue thematische Ausrichtung in Halle B4, die sich erstmals mit Zugfahrzeugen und dem Caravaning beschäftigt.

Am Interboot-Hafen gibt es zudem zahlreiche praktische Vorführungen, darunter Bootsfahrten, einen Blaulichttag wird es am Donnerstag (26.9) geben, bei dem sich Zoll,  Wasserschutzpolizei und DLRG präsentieren sowie spannende Workshops. Insbesondere die Wasserski-Darbietungen des DSMC Konstanz am Messewochenende versprechen ein besonderes Highlight.

Auch das Ticketsystem wurde überarbeitet. Erstmals wird ein spezielles Nachmittagsticket von Montag bis Freitag angeboten, das den Eintritt zur Interdive einschließt.

Zusammengefasst bietet die Interboot 2024 zahlreiche Neuheiten und Attraktionen, die einen Besuch der Messe lohnenswert machen.

Bericht / Fotos Helmut Werner
Informationen Messe Friedrichshafen

Ein Trinkbrunnen für Rutesheim – Einweihung 14. August 2024

Ein Trinkbrunnen auf dem Marktplatz in Rutesheim. Einweihung am 14.8.2024

Die Stadt Rutesheim arbeitet schon seit geraumer Zeit an Maßnahmen, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, insbesondere in der Innenstadt. Bürgermeisterin Susanne Widmaier hat sich seit langem für die Installation eines Trinkbrunnens eingesetzt, um den Einwohnern und Besuchern der Stadt eine Erfrischungsmöglichkeit zu bieten. Im Mai 2024 erhielt sie die Genehmigung für das Projekt, und am 14. August 2024 wurde der Trinkbrunnen auf dem Marktplatz dann feierlich eingeweiht.

„Wir brauchen als Stadt Konzepte gegen die Hitze, und Trinkbrunnen sind ein wichtiger Schritt zur Unterstützung unserer Einwohner und natürlich auch Menschen, die Rutesheim besuchen“, sagte die Bürgermeisterin bei der Zeremonie. Bereits vor zwei Jahren schlug sie vor, einen Trinkbrunnen in der Innenstadt zu installieren. Im Mai 2024 gab der Technische Ausschuss grünes Licht für dieses Vorhaben.

Zusätzlich zum Trinkbrunnen plant die Stadt weitere Maßnahmen, wie die Schaffung von zusätzlichen Schattenplätzen und Grünzonen, um die Hitzebelastung in der Innenstadt zu reduzieren.

Als Standort wurde ein schattiger Platz auf dem Marktplatz ausgewählt. Der Brunnen ist auch so konstruiert, dass er im Winter abgebaut und im Sommer wieder aufgestellt werden kann. Die Stadt investierte etwa 21.000 Euro in das Projekt. Der Brunnen spült sich viermal täglich selbst und wird regelmäßig auf seine Wasserqualität hin überprüft.

Bericht / Fotos Mediateam2018, Neuweiler, Wölfling
Informationen Stadt Rutesheim

Rutesheim wird digital – Einführung der App „Rutesheim-Live“

Rutesheim, April 2024
Einführung der App Rutesheim-Live

Die App „Rutesheim-Live“ wurde speziell für die Stadt Rutesheim entwickelt und Mitte April in Betrieb genommen. Verantwortlich für die Entwicklung war Herr Frank Schöllkopf von S3 Medien Rutesheim, in Zusammenarbeit mit der Bürgermeisterin Frau Susanne Widmaier. Ziel der App ist es, den Bürgerinnen und Bürgern von Rutesheim umfassende Informationen über das Stadtgeschehen bereitzustellen, darunter Veranstaltungen, städtische Informationen, Mittagstischangebote und weitere Neuigkeiten.

Bürgermeisterin Frau Susanne Widmaier hebt hervor, dass es wünschenswert wäre, wenn jeder Rutesheimer Bürger morgens die App öffnet, um sich über die aktuellen Geschehnisse in der Stadt zu informieren.

Die App steht allen Bürgern von Rutesheim zur Verfügung. Auch Herr Frank Schöllkopf hofft auf einen großen Erfolg der App und wünscht sich, dass das Projekt eventuell auch als Modell für andere Städte dienen könnte. Die Nutzung der App ist kostenlos und Rutesheim fungiert als Pilotprojekt.

Aktuell sind 87 Nutzer registriert (Stand Juli 2024).

Auf dem Fleckenfest habe ich während des Regens immer meine Tischnachbarn gefragt, ob sie die „Rutesheim-Live“-App kennen. Leider kannte keiner der Befragten diese App. Es gibt also noch erheblichen Nachholbedarf, die App bekannter zu machen. Die Zukunft wird zeigen, ob sie sich durchsetzen kann. Mit diesem Beitrag möchte ich ein wenig Werbung dafür machen. Der Anfang ist somit gemacht, jetzt liegt es an den Bürgern, ob sie die App nutzen möchten.

Film / Fotos Mediateam Neuweiler, Wölfling
Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier gibts noch Impressionen von Rutesheim:

 

Besuch im Bergwerk – Besucherbergwerk Neubulach

Historische Erkundung im Hella-Glück-Stollen Neubulach
oder wenn man es etwas ruhiger haben möchte.

Neubulach im Landkreis Calw beherbergt das Besucherbergwerk Hella-Glück-Stollen, das wir kürzlich in einer kleinen Gruppe besuchten.

Während des Sommers bietet der Hella-Glück-Stollen eine erfrischende Abkühlung, mit konstanten Temperaturen von etwa 8 Grad Celsius im Inneren.

Im Mittelalter war Neubulach die führende Bergbaustadt im nördlichen Schwarzwald. Hier wurden hauptsächlich Silber- und Kupfererze abgebaut. Der Bergbau begann um das Jahr 1000 im Tagebau und verlagerte sich um 1200 in den Untergrund. Die letzten Bergbautätigkeiten fanden von 1937 bis 1945 statt, nach dem Krieg wurde der Betrieb jedoch nicht wieder aufgenommen.

Silber, Kupfer, Azurit und ab 1922 auch Wismut wurden hier einst gewonnen. Nach vielen Arbeitsstunden wurde 1970 das Besucherbergwerk Hella-Glück-Stollen eröffnet, damals unter dem Namen „Interessengemeinschaft Neubulacher Bergwerk“. Die „Stollengemeinschaft der historischen Bergwerke Neubulach e.V.“ wurde 1996 gegründet und betreibt seitdem das Bergwerk.

Für die Gesundheit

Viele Lungenkranke verspüren bei der Nutzung der Stollen eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden. Die heilende Wirkung des Stollens ist mittlerweile belegt, weshalb er seit 1972 auch als Heilstollen genutzt wird. Patienten berichten, dass sie dort wieder freier atmen können.

Während dem Aufenthalt im Bergwerk besteht kein Mobilfunkempfang, was den Besuchern die Möglichkeit bietet, sich voll und ganz auf die Erlebnisse unter Tage zu konzentrieren.

Das Besucherbergwerk in Neubulach ist zu erreichen unter
https://www.bergwerk-neubulach.de
Es werden Führungen bis zu 3 Stunden angeboten.

Bericht / Fotos Helmut Werner