Verbrauchermesse Offerta Karlsruhe – 2024

Messe Karlsruhe Ende Oktober bis Anfang November fand auf dem Messegelände die Verbrauchermesse Offerta statt.

Aus Wikipedia:
Offerte
steht für: „Angebot (Betriebswirtschaftslehre)“ Angebot einer Ware oder einer Dienstleistung als Antwort auf eine Kundenanfrage
Angebot Willenserklärung, die auf einen Vertragsschluss gerichtet ist
„Soziale Offerte“ Versprechen einer positiven sozialen Sanktion

Genau das sollte auch auf dieser Messe im Fokus stehen!

Ein Publikumsliebling für Information, Einkauf und Erlebnis

Vom 26. Oktober bis zum 3. November lud die offerta-Messe ihre Besucherinnen und Besucher ein, die neuesten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Regionalität und aktuelle Lifestyle-Themen zu entdecken. Über 700 Ausstellende präsentierten in vier Messehallen und auf einer Außenfläche eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen. Neben den Ausstellungsflächen boten die offerta-Bühnen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen, das von Musik über Showeinlagen bis hin zu spannenden Vorträgen reichte.

Im Abschlussbericht der Messe wird die offerta als „Publikumsliebling der Region“ hervorgehoben – ein Beleg für ihren Erfolg und ihre Bedeutung für die Besucherinnen und Besucher aus Karlsruhe und Umgebung.

Im Schlussbericht der Messe wird herausgestellt:
offerta ist der Publikumsliebling der Region

Kauffreudige und treue Besucher zeigen sich sehr zufrieden

Neun Messetagen, Erlebnis und Spaß, über 20 Prozent Neuen-Ausstellern und sechs bespielten Bühnen sowie innovativen Sonderflächen und Thementagen überzeugten die Besucher.

„Die offerta ist ein wichtiger Motor der regionalen Wirtschaft und eine wertvolle Markt- und Begegnungsplattform für die ganze Region. Wir haben es in diesem Jahr wieder geschafft, mit Bewährtem und Neuem ein interessantes Angebot zu schaffen – die Zufriedenheit der Besuchenden ist gegenüber dem Vorjahr weiter, auf über 92 Prozent, gestiegen“, resümiert Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Britta Wirtz.

Die Messe spricht von einem hohen, im Vergleich zum Vorjahr stabilen Zulauf. Laut Befragung wurden auf der offerta 2024 mehr Käufe getätigt als in den Vorjahren. Nicht nur die Qualität der Ausstellenden überzeugte demnach, auch die größere Auswahl, mit vielen Erst-Ausstellenden und frischen Produktideen, wurde positiv aufgenommen. Anna Deck, Projektleiterin der offerta, freut sich. Die Ausstellenden der offerta 2024 rechnen mit einem Umsatzwachstum von rund 2,5 Prozent gegenüber der Vor-Messe.“

Genau das haben auch wir feststellen können und spiegelt sich bei den von uns geführten Interview wider.

Es gibt auch einen Termin fürs nächste Jahr:

Die offerta 2025 findet vom 25. Oktober bis 02. November statt.

Informationen Messe Karlsruhe
Bericht / Fotos Helmut Werner
Videos Mediateam2018 Neuweiler, Wölfling


Bitte beachten Sie:
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren sie die Cookies von YouTube. Es sind genau dieselben, die sie auch direkt auf YouTube akzeptieren müssen.

 


Bitte beachten Sie:
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren sie die Cookies von YouTube. Es sind genau dieselben, die sie auch direkt auf YouTube akzeptieren müssen.

 


Bitte beachten Sie:
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren sie die Cookies von YouTube. Es sind genau dieselben, die sie auch direkt auf YouTube akzeptieren müssen.

 

Jubiläumsausgabe der Fachmesse Interbad 22. – 24. Oktober 2024 – Landesmesse Stuttgart

„interbad – Wasser ist unser Element. Nachhaltig unser Prinzip.“

Die interbad ist eine internationale Fachmesse, die alle zwei Jahre in Stuttgart stattfindet und in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feierte. Sie kombiniert eine Fachmesse, einen Kongress sowie ein umfassendes Rahmenprogramm und hat sich als zentraler Branchentreffpunkt für die Bereiche Schwimmbad, Sauna, Spa und Wellness etabliert.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) bietet die Messe ein umfassendes Spektrum an Innovationen und Lösungen. Hier präsentieren führende Unternehmen ihre neuesten Produkte und Technologien, darunter moderne Wasseraufbereitungsanlagen, Filtertechnologien, Edelstahlbecken sowie Ausstattungen für Saunen und Spas.

Das Ausstellerverzeichnis umfasst 283 Einträge, die detaillierte Informationen über die teilnehmenden Firmen sowie ihre Marken und Dienstleistungen bieten. Besucher der Messe können sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Schwimmbadtechnik, Saunaanlagen und Wellness-Einrichtungen informieren und profitieren von einer einzigartigen Plattform für den fachlichen Austausch.

Ein Besuch auf der Messe in Stuttgart bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Schwimmbäder und Wellness-Anlagen. Zudem gibt es auch unkonventionelle Produkte zu entdecken, wie etwa einen Pommes-Automaten, der in 35 Sekunden Pommes Frites zubereitet und im Leasingmodell erhältlich ist – ideal für Schwimmbäder mit kleinen gastronomischen Angeboten.

Die Messe stellt eine bedeutende Plattform dar, um die Nachfrage nach Angeboten im Bereich Spa, Sauna, Wellness und Schwimmbäder zu analysieren und gegebenenfalls in das eigene Leistungsportfolio zu integrieren.

Schwimmen als Teil der Allgemeinbildung: Ein weniger beachtetes, aber dennoch brisantes Thema auf der interbad

Obwohl Schwimmen in der öffentlichen Wahrnehmung oft als Grundfertigkeit und Teil der Allgemeinbildung gilt, nimmt dieses Thema auf der interbad-Messe eher eine Randstellung ein. Dennoch besitzt es eine besondere Relevanz, da das sichere Schwimmen vor dem Hintergrund zunehmender Wasserunfälle immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Schwimmen gehört zur Allgemeinbildung, weswegen oft auch vom Kulturgut Schwimmen gesprochen wird. Umso alarmierender die Zahlen einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2022 im Auftrag der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Diese belegte, dass sich die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, seit 2010 verdoppelt hat.

Die Josef Wund Stiftung möchte dieser Entwicklung entgegentreten und hat mit dem Projekt „Wundine Schwimmakademie“ ein modulares Fort- und Weiterbildungsprogramm ins Leben gerufen, das aus den beiden Modulen „Wundine at School“ und „Wundine on Wheels“ besteht.

Wundine on Wheels: Wundine 3, das SchwimmMobil 3 ist eingeweiht

Bei Wundine on Weels handelt es sich um ein Angebot, das auf eigens entwickelten, mobilen Schwimmbecken basiert, welche zeitlich auf ca. drei Monate begrenzt in unterschiedlichen Regionen zum Einsatz kommen. Das bereits dritte SchwimmMobil, die Wundine 3, wurde im Rahmen der Interbad am 23. Oktober 2024 ab 14.30 Uhr im Beisein von Schirmherrin Kultusministerin Theresa Schopper (MdL) eingeweiht (L-Bank-Forum (Halle 1), Stand 1C82).
Das Bad wird seinen ersten Einsatz in der Stadt Emmendingen im Südwesten Baden-Württembergs haben. „Technisch und raumtechnisch sind unsere SchwimmMobile nach höchsten Qualitätsstandards bei Wassertechnik, Lüftung und Schwimmbad-Atmosphäre entwickelt und erfüllen die Anforderungen an ein öffentliches Bad“, so Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung. „Mit insgesamt vier SchwimmMobilen werden wir ab dem Frühjahr 2025 etwa 2.500 Kinder pro Jahr ans Wasser und das Schwimmen heranführen können.“

Die voll ausgestatteten Lehrschwimmbecken auf Rädern, die in ausgedienten, neu aufgearbeiteten Auflieger eingebaut sind, besuchen das ganze Jahr über Schulen und Kitas, damit Kinder vor Ort schwimmen lernen können. Sie bleiben etwa drei Monate vor Ort, danach wird das Wasser abgelassen und der Auflieger von einer Zugmaschine zum nächsten Standort gebracht. Mit einer Neubefüllung von etwa 13 Tonnen Wasser und einer Kontrolle der Wasserqualität ist er dann wieder für drei Monate einsatzbereit. Der Umbau eines solchen Aufliegers kostet etwa 420.000 bis 500.000 Euro und wird von der Firma R&F Mayer aus Lorch-Waldhausen durchgeführt. Dank der 6-KW-Solaranlage auf dem Fahrzeugdach ist das mobile Schwimmbad beinahe autonom.

Die Josef Wund Stiftung

Im Jahr 2015 gründete Josef Wund die Stiftung, die seinen Namen trägt. Am 14. Dezember 2017, nur drei Tage nach seinem 79. Geburtstag, kam er bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Sieberatsreute ums Leben, als sein Flugzeug zum Flughafen Friedrichshafen im Landeanflug war.

Josef Wund Stiftung gGmbH
Königstraße 26
70173 Stuttgart

Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung, BFS

Der Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) ist ein Zusammenschluss von Verbänden, die im Bereich der Schwimmausbildung tätig sind (ein Verband der Verbände). Die Geschäftsstelle des BFS befindet sich auch in der Bundeszentrale der DLRG in Bad Nenndorf.
Gegründet wurde der rechtsfähige Verein kraft staatlicher Verleihung gemäß § 22 BGB am 24. August 1998 durch die Bezirksregierung Hannover.

Der BFS plant ab November 2024, ein bundesweites Schnorchelabzeichen in drei Stufen einzuführen. Dieses Abzeichen soll nicht nur die Schwimmfähigkeiten, sondern auch die Unterwasser-Kompetenzen und den sicheren Umgang mit Schnorchel, Maske und Flossen bescheinigen. Dabei liegt der Fokus auch auf der Beherrschung der damit verbundenen Risiken. Die Stufen des Abzeichens, „Basic“ (Bronze), „Challenge“ (Silber) und „Master“ (Gold), markieren verschiedene Leistungsniveaus. Damit wird die bestehende BFS-Abzeichenreihe, die unter anderem das Seepferdchen und die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold umfasst, erweitert.

Eigentlich wollte ich hier Fotos einstellen und auch mehr über die Schwimmabzeichen berichten ………
Bis ich die Lizenz und Markenrecht Hinweise gelesen habe, darin steht:

„Dritten ist die Verwendung der Abzeichen im Sinne der Aufklärung in kostenfreien Publikationen oder im Rahmen von Presseberichten über das Schwimmen allgemein oder die Schwimmausbildung im Speziellen unter Angabe des Quellenhinweises (Bildquelle: Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Bad Nenndorf) kostenfrei gestattet. Ebenso dürfen Schulen die Abzeichen zur Vorbereitung des Schwimmunterrichtes, zur Information der Erziehungsberechtigten, für die Ausrichtung eines Schwimmfestes oder zu ähnlichen Zwecken unter Angabe des Quellenhinweises kostenfrei verwenden.“

Nachzulesen auf den Internetseiten des:
BFS / Marken und Lizenzen /  Wer darf Abzeichen und Urkunden abbilden/verwenden
Fotos werden aber vom Bundesverband auf der Internetseite nicht angeboten, warum auch.

Also weiter ohne diese Bilder.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und die Wasserwacht bieten ebenfalls eine Qualifizierung im Bereich des Schnorcheltauchens an: das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen. Im Gegensatz zum neuen, gestaffelten Schnorcheltauchabzeichen des Bundesverbands zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) gibt es hier keine Unterteilung in Leistungsstufen. Das Abzeichen der DLRG und Wasserwacht entspricht jedoch inhaltlich weitgehend dem neu eingeführten „Master“-Abzeichen (Gold) des BFS und wird bereits seit 2006 verliehen. Da der BFS ein Zusammenschluss von verschiedenen Verbänden ist und die Wasserwacht als Wasserrettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes in der ehemaligen DDR gegründet wurde, könnte also die Einführung eines gestaffelten Systems im Wettbewerb zwischen den Verbänden gewinnen. (Bundesverband schlägt Verbände)
„Die derzeitigen Machtkämpfe zwischen Verbänden und Organisationen, die eher auf Markenrechte und Gewinnmaximierung abzielen, lenken vom eigentlichen Ziel ab: Kindern das sichere Schwimmen beizubringen und sie im Umgang mit Wasser zu schulen. Diese kommerziellen Interessen erschweren den Zugang zu qualifizierter Schwimmausbildung. Was bleibt den Kindern wirklich von diesen Machtkämpfen? Schwimmen lernen sie dabei nur begrenzt. Eine problematische Entwicklung für die Zukunft.“

Das war es also von der 30. Interbad in Stuttgart. Der Termin für die nächste interbad ist jedenfalls im Oktober 2026
Wie immer folgen noch Impressionen und Fotos von der Messe und der Einweihung des SchwimmMobil Wundine 3

Informationen, Wikipedia, BFS, Stiftung Josef Wund
Fotos / Bericht Helmut Werner
Mediateam2018, Neuweiler, Wölfling

 

Großes Straßenfest in Bad Boll – 3.10.2024

Eigentlich sind es 3 „Straßenfeste“ an diesem Tag.
Erstens der Berta Tag, zweitens das 3. Bad Boller Straßenmusikfest, drittens der Floh- und Künstlermarkt.

Geschichte des Berta-Tags:

Anlässlich des 850. Jubiläums von Bad Boll im Jahr 2005, der ersten Nennung des Ortes in einer Urkunde von Kaiser Friedrich Barbarossa, sensibilisierte man sich für dessen vermeintliche Tante Berta von Boll. Im selben Jahr wurde das Theaterstück Frau Berta auf dem Bollen von Claus Anshof aufgeführt und seit 2010 wird der 3. Oktober in Bad Boll als Berta-Tag gefeiert. 2010 hat der Boller Bildhauer Alois Wild eine Berta-Säule geschaffen, die seither jedes Jahr am Berta-Tag beim Rathaus aufgestellt wird. Am 3. Oktober 2013 wurde vor der Stiftskirche St. Cyriakus in Bad Boll eine Stauferstele zur Erinnerung an Berta von Boll enthüllt.
Quelle Wikipedia

Am „Berta-Tag“ lud der Bad Boller Gewerbe- und Handelsverein zum Einkaufen und Genießen ein. Besucher konnten nicht nur das dritte Straßenmusikfest erleben, bei dem 20 Musiker und Bands auftraten, sondern auch den Floh- und Künstlermarkt besuchen. Etwa 30 Betriebe, Geschäfte, Restaurants, Vereine und die Gemeinde hatten am Feiertag geöffnet.

Flohmarktschätze und Kunsthandwerk

Zusätzlich zu den Einkaufsmöglichkeiten gab es einen Flohmarkt für Erwachsene und Kinder. Parallel dazu bot der Künstlermarkt Verkaufsstände mit handgefertigten Kunstwerken sowie kleine Mitmachaktionen, bei denen Kreativität gefragt war.

Fotos / Bericht Helmut Werner
Informationen Gewerbe- und Handelsverein, Wikipedia

Lukullischer Herbst – Gluten freier Herbst – Weil der Stadt 2024

Streetfood- und Musikfestival

Am Wochenende des 21. und 22. September 2024 lud der Gewerbeverein Weil der Stadt zum beliebten Streetfood- und Musikfestival ein. An 15 Ständen wurden regionale und internationale Spezialitäten angeboten, während fünf Bands für musikalische Unterhaltung sorgten. Am Samstag spielten die Bands „Souled Out“ und „Second Sun“, während am Sonntag „Under Your Skin“, „DÜV“ und „4More Friends“ auf der Bühne am Marktplatz auftraten.

Gluten freier Herbst

Parallel dazu fand auf der Stuttgarter Straße und dem Vorplatz der St.-Peter-und-Paul-Kirche der „Glutenfreie Herbst“ statt. Unter dem Motto „Schlemmen trotz Zöliakie und Glutenintoleranz“ gab es eine Vielzahl glutenfreier Speisen und Getränke, darunter Waffeln, Döner, glutenfreie Pizza, Spätzle, Törtchen und Falafel. Ein weiteres Highlight war das Gewinnspiel, bei dem Teilnehmer die Chance hatten, einen Backkurs mit Jörg Hecker oder glutenfreie Produkte von Lögga zu gewinnen. Der Infostand der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e.V. informierte über das Thema Zöliakie.

Verkaufsoffener Sonntag

Das Wochenende wurde durch einen verkaufsoffenen Sonntag abgerundet, der zahlreiche Besucher in die Innenstadt lockte.

Bericht Fotos Mediateam2018, Neuweiler, Wölfling

 

 

Spatenstich Bosch-Areal Rutesheim 11.09.2019

Erschließung Bosch -Areal in Rutesheim

Der Startschuss für die Erschließung des Bosch-Areals in Rutesheim ist gefallen. Die Tiefbauarbeiten sind bereits in vollem Gange, und am Mittwoch, den 11. September 2024, wurde das Projekt offiziell eingeläutet. Neben den Planungs- und Baubeteiligten, Verwaltungsmitarbeitern und Gemeinderäten waren auch interessierte Bürger zur Veranstaltung eingeladen.

Ein großes Informationsplakat am Eingang des Baugeländes erläutert die Zukunftspläne:
Auf dem 2,7 ha großen Gelände erschließt die Stadt Rutesheim ein Wohngebiet mit ca. 250 Wohnungen. Die Bauplanung umfasst überwiegend viergeschossige Gebäude sowie 15 Reihenhäuser, 4 Doppelhaushälften und ein, von Verwaltung und Gemeinderat gewünschtes, Mehrgenerationenhaus. Ein zentraler Platz im Inneren des Gebiets soll zur Begegnungsstätte werden, an dem Geschäfte, Cafés und Arztpraxen angesiedelt werden. Parallel zur Erschließung des Wohngebiets wird die Infrastruktur der Robert-Bosch-Straße modernisiert und eine Nahwärmeleitung verlegt, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Das Areal, auf dem 2019 die ehemaligen Bosch-Gebäude abgerissen wurden, soll zu einem grünen Lebensquartier umgestaltet werden. Geplant sind dabei unter anderem 30 % geförderter, bezahlbarer Wohnraum sowie ein Mehrgenerationenhaus.

Den Zuschlag in der Ausschreibung erhielt der Entwurf des Architekturbüros Hähnig + Gemmeke aus Tübingen, der den ersten Platz belegte. Das Projekt sieht den Verkauf von vier Doppelhausgrundstücken und weiteren Reihenhausgrundstücken vor. Zudem wurde eine spezielle Software eingeführt, um die hohe Nachfrage an Anfragen effizient zu verwalten. Einige der Gebäude werden auch an Bauträger veräußert, während die Boschtochter Hoge ebenfalls aktiv am Wohnungsbau beteiligt sein wird.

Mit der Erschließung dieses Areals wird das ehemalige Bosch-Gelände in ein modernes Wohngebiet verwandelt, das sowohl den Bedürfnissen der Bewohner als auch den Anforderungen an zeitgemäße Stadtplanung gerecht wird.

Bericht Helmut Werner,
Mediateam Neuweiler, Wölfling