16. Classic Car Treff – Kornwestheim 7. September 2025

Erfolgreiches „Classic Car Treff“ in Kornwestheim

Kornwestheim, 7 September 2025
Das „16. Classic Car Treff“ des Motorsportclubs Ludwigsburg war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Oldtimer-Liebhaber versammelten sich am Sonntag auf dem Kornwestheimer Marktplatz, um eine beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge zu bewundern und sich bei gutem Wetter auszutauschen.

Neben den klassischen Fahrzeugen sorgte ein Formel-1-Simulator für spannende Momente. Ein besonderes Highlight war ein Gokart aus dem Jahr 1945, das im Originalzustand und funktionsfähig präsentiert wurde. Kulinarisch wurden die Besucher mit einem Schaukelbraten vom Schwenkrost und weiteren Leckereien verwöhnt.

Die Veranstaltung bot auch spannende Pokalverleihungen in mehreren Kategorien, darunter das älteste deutsche, amerikanische, englische und französische Fahrzeug sowie Auszeichnungen für die weiteste Anreise und den jüngsten Fahrer mit eigenem Auto.

„Das Classic Car Treff ist eine großartige Gelegenheit, die automobile Geschichte zu feiern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen“, so der Vorsitzende des MSC Ludwigsburg.

Bericht und Fotos Neuweiler, Wölfling

Totale Mondfinsternis am 7.9.2025 – Sindelfingen

Totale Mondfinsternis am Abendhimmel – Der Vollmond in glutrotem Licht

Am Abend war ein beeindruckendes Naturschauspiel zu beobachten.
Der Vollmond ging während einer totalen Mondfinsternis auf und erschien dabei in einem tiefroten Glanz.

Gegen 20 Uhr zeigte sich der Mond am östlichen Horizont – in München bereits um 19:40 Uhr, in Hamburg um 19:52 Uhr. Doch er sah anders aus als gewohnt, dunkler, rötlich und geheimnisvoll. In dieser Phase der totalen Mondfinsternis war der Mond teilweise so schwach beleuchtet, dass man ihn nur erahnen konnte, besonders tief über dem Horizont, wo die Lichtstrahlen eine dickere Schicht der Erdatmosphäre durchdringen müssen.

Ein Vollmond entsteht immer dann, wenn der Mond auf seiner Umlaufbahn um die Erde der Sonne genau gegenübersteht, also auf der Nachtseite unseres Planeten. Zweimal im Jahr jedoch kreuzt die Mondbahn dabei exakt die Erdbahn. Stehen dann Sonne, Erde und Mond in einer geraden Linie, wird der Erdschatten auf den Mond geworfen, dann kommt es zu einer Mondfinsternis.

Bei einer totalen Mondfinsternis taucht der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde ein. Statt jedoch völlig zu verschwinden, leuchtet er in einem dunklen Rot. Grund dafür ist die Erdatmosphäre.
Sie bricht und streut das Sonnenlicht so, dass vor allem die langwelligen roten Anteile den Mond erreichen, ähnlich wie bei einem Sonnenuntergang. Dadurch erscheint die Mondscheibe während der Totalität glutrot.

Die nächste von Deutschland aus sichtbare totale Mondfinsternis erwartet uns an Silvester 2028 – ein weiteres Highlight am Nachthimmel.

Bericht, Fotos Helmut Werner

Kofferanhänger Ausbau Teil1 – Hybridanhänger Transport und Wohnen

Begonnen hat alles im Jahr 2022
Kofferanhänger 3,00m x 1,50m x 1,80m als Transport- und oder Wohnanhänger

Projektidee und Herausforderungen

Das Projekt basiert auf der Idee, die Funktionalität eines herkömmlichen Transportanhängers zu erweitern. Angesichts der Belastung durch lange Transportfahrten war es mir wichtig, eine Möglichkeit zur Übernachtung direkt im Anhänger zu schaffen. So können unnötige Fahrten nach Hause vermieden und gleichzeitig Ruhezeiten eingehalten werden.

Ich entschied mich für den Kofferanhänger von Blyss aufgrund des attraktiven Preises und der integrierten Seitentüre. Allerdings offenbarten sich bereits nach kurzer Zeit erhebliche Mängel. So fehlt eine Innenraumbeleuchtung, es tritt Wasser durch die Seitentüre ein, und die Kotflügel weisen sichtbare Schäden auf. Zudem zeigt das Alko-Fahrgestell auf der linken Seite einen Spurfehler. Diese Probleme sind bei einem Neufahrzeug, selbst im Nutzanhänger-Segment, eigentlich nicht akzeptabel.

Positiv hervorzuheben sind jedoch die vormontierten Halteschienen an den Wänden, wenngleich es sich hierbei um die weniger verbreiteten Universalschienen handelt.

So gesehen sind die wenigen Euro Ersparnis nicht den Aufwand der Nachbesserungen wert. Also eine klare Absage von mir einen Transportanhänger dieser Marke zu kaufen.

Umsetzung der Verbesserungen

Meine ersten Maßnahmen waren also das Abdichten der Undichtigkeiten an der Seitentüre und das Verlegen eines Laminatbodens. Es folgten der Anbau eines Deichselkastens mit Batterie und kleinem Dieseltank sowie die Installation einer Dieselstandheizung. Außerdem installierte ich eine umfassende Beleuchtung sowie Steckdosen für 230 Volt, 12 Volt und USB-Geräte. Ein Fenster und eine Dachluke waren dann die letzten Schritte dieses ersten Umbauabschnitts.

Soweit die ersten Schritte zu Hybridanhänger „Transport und Wohnen“.
Weiter geht es dann in Teil 2 (Link folgt noch)

Fotos von den ersten Schritten, nach Hause und Bestandsaufnahme

Boden-, Heizungseinbau, Deichselkasten und eine Trittstufe bekommt er auch.
Heizung : Autoterm Air 2D

Fehlende Innenraumbeleuchtung und die Restarbeiten

Fenster und Dachluken Einbau

Maritime Tage in Bremerhaven – August 2024

Bremerhaven 14.- 18.8.2024, Maritime Tage im Neuen Hafen.

Die maritimen Tage in Bremerhaven fanden vom 14. bis 18. August 2024 statt und boten ein vielfältiges Programm für Liebhaber historischer Schiffe. Zu den teilnehmenden Schiffen zählten unter anderem die „Alexander von Humboldt II“, die „Großherzogin Elisabeth“, die „Nao Victoria“, die „Galeo Andalucia“, das Schulschiff „Deutschland“, der Dampf-Eisbrecher „Wal“ und das Dampfschiff „Welle“. Diese imposanten Schiffe luden die Besucher zum „Open Ship“ ein, bei dem man sie hautnah erkunden konnte.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war das musikalische Höhenfeuerwerk am Samstagabend. Die diesjährigen maritimen Tage, die eine kleinere Ausgabe der alle fünf Jahre stattfindenden „Sail“ darstellen, zogen rund 420.000 Besucher an. (Nach Schätzungen des Veranstalters)

Die Parkmöglichkeiten die vom Veranstaler angegeben wurden:

  • Parkhaus Columbus Center
    24 Stunden geöffnet
  • Parkhaus City Nord
    Einfahrt: 07:00 – 22:00 Uhr
    Ausfahrt: jederzeit
  • Parkhaus Havenwelten
    Einfahrt: 05:00 – 24:00 Uhr
    Ausfahrt: jederzeit
  • Parkplatz am Alten Hafen 
    24 Stunden geöffnet
  • Parkplätze im Bereich Innenstadt/östlich der Columbusstraße
    Höchstparkdauer 3 Std.
  • Parkplätze im Bereich Innenstadt Hafen/westlich der Columbusstraße
    Höchstparkdauer 6 Std.

Barrierefreie Parkplätze: Es gibt einen Parkstreifen in der Straße Am Alten Hafen 118, 27568 Bremerhaven.

Zur Veranstaltung selbst

Wie bei Seefahrten üblich, hatten einige angekündigte Schiffe Schwierigkeiten, pünktlich zur Eröffnung der Sail einzutreffen. Die angebotenen „Open Ship“-Veranstaltungen machten jedoch die Verzögerungen wieder wett. Von Hafenrundfahrten bis hin zu kurzen Schnuppertörns standen den Besuchern vielfältige Aktivitäten zur Verfügung. Eine kulinarische Vielfalt bot die Foodtruckmeile am Sportboothafen, wo Speisen und Getränke aus verschiedenen Ländern zur Stärkung angeboten wurden.

Kleine Kritikpunkte

Das Parken in Innenstädten gestaltet sich fast immer schwierig. Viele der vom Veranstalter ausgewiesenen Parkplätze waren bereits nach kurzer Zeit voll oder im Vorfeld schon abgesperrt. Da die Veranstaltung keinen Eintritt kostet, wird sie durch Dienstleistungen und Verpflegung finanziert. Beispielsweise kosteten 0,3 Liter Bier 4 Euro, wobei fast ausschließlich „Becks“ angeboten wurde. Dieses Bier ist zwar sehr verbreitet, aber nicht jedermanns Sache.

Für eine vierköpfige Familie ist die Veranstaltung also nicht nur teuer, sondern auch schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Das eigene Auto bleibt weiterhin das meistgenutzte Verkehrsmittel. Die Erhöhung der Parkgebühren bestraft jedoch vor allem die finanziell schwächeren Besucher. Eine Lösung hierfür sollte der Veranstalter für die große Sail im nächsten Jahr finden.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Freie Wähler Leonberg – Frühjahrsempfang 2024

Am 12.04.2024 fand in der Stadthalle Leonberg der Frühjahrsempfang der freien Wähler Leonberg statt. Der 1. Vorsitzender, Stephan Schwarz, leitete durch den Abend unter musikalischer Begleitung von Anny Maleyes und Benjamin Spanic-Kurzrock.

Der Gastredner Prof. Dr. med. Volker Busch zeigte, wie wir den herausfordernden Zeiten mit Zuversicht begegnen können. In Buch seinem mit dem Titel „Kopf hoch!“ Beschreibt er, wie wir Mut und Zuversicht in herausfordernden Zeiten entwickeln können.

Ein besonderer Tipp von ihm:
Sich nicht den ganzen Tag mit dem gleichen Problem beschäftigen! Dafür feste Zeiten von max. 2 Stunden festlegen.
Wenn also die Medien, auch meine Seite gehört dazu, immer nur Negatives berichtet. Werden die Personen auch pessimistisch.

Wer aber denkt, ein Optimist ist besser, auch der irrt. Es macht wie immer die „gesunde“ Mischung.

Fotos / Bericht Helmut Werner