therapro 2025 und medizin 2025 – Zwei Fachmessen auf der Messe in Stuttgart

Das Messeduo therapro und medizin hat sich durch die Kombination aus Fachmesse, Kongress und vielfältigem Weiterbildungsprogramm als bedeutende Veranstaltung in der Gesundheitsbranche etabliert. Die Zielgruppen umfassen Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Massage sowie ärztliches Fachpersonal.

Zum Jahresbeginn zählte die Messe mit 14.185 Besuchern einen neuen Rekord. 323 ausstellende Unternehmen präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen, begleitet von einem erneut erweiterten Veranstaltungsprogramm.

medizin – mit Fokus auf digitale Gesundheitslösungen und Weiterbildung

Auf der Messe Medizin standen zwei zentrale Themen im Fokus, die Einführung der elektronischen Patientenakte und Strategien zur Deeskalation im Praxisalltag. Die Sonderschau „Digital Health“ präsentierte aktuelle Innovationen und digitale Technologien für den medizinischen Bereich.

Erstmals bot die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Kammersprechstunden zu verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten direkt am Messestand an, was bei den Messebesuchern auf großes Interesse stieß.

therapro – überzeugt mit interaktiven Formaten und Praxisbezug

Auf der Therapro lockten etablierte Programmpunkte zu den Themen Digitalisierung, Praxisorganisation, Prävention und Therapie zahlreiche Besucher an. Besonders beliebt war die interaktive Mitmach-Area, in der Interessierte Produkte testen und an Kursen mit Anwendungstipps teilnehmen konnten.

Laut Besucherbefragung nutzten rund zwei Drittel des Publikums das umfassende Programm in den Messehallen.

Informationen Messe Stuttgart
Bericht / Fotos Helmut Werner
Mediateam 2018

CCON – Comic Con Stuttgart 2024

Was alles auf der CCON Stuttgart 2024 zu finden war

Stars aus aller Welt im Rampenlicht

Ein Hauch von Hollywood in Stuttgart. Die Messe verwandelte sich für einen Tag in ein Mekka für Film- und Serienliebhaber. Bekannte Schauspieler aus preisgekrönten Kinofilmen und Kult-Serien nutzten die Gelegenheit, um mit ihren Fans in direkten Kontakt zu treten. Es galt Erinnerungsstücke zu signieren und die faszinierende Welt des Films zu zelebrieren. Die einzigartige Atmosphäre begeisterte Besucher aller Altersgruppen.

„Galactic Cantina“ mit spannenden Gästen

Für Fans des Star-Wars-Universums war die „Galactic Cantina“ ein absoluter Höhepunkt. Hier trafen sich leidenschaftliche Fangruppen, beeindruckende Lichtschwertmeister und kreative Köpfe hinter bekannten Wissensportalen. Selbst Charity-Organisationen, die mit Herzblut bei der Sache waren, fanden hier ihren Platz. Mit ihren authentischen Kostümen und einer unvergleichlichen Stimmung wurde die „Galactic Cantina“ zu einem inspirierenden Erlebnisort für Jedi und Sith gleichermaßen.


Premiere für das Trading Card Games Village

Das Trading Card Games (TCG) Village feierte eine gelungene Premiere. In der Oskar Lapp Halle 6 konnten Spieler auf rund 900 Quadratmetern in Turnieren antreten oder die Free-Play Area nutzen. Ob Anfänger oder Profi – für alle Sammelkarten-Fans bot die neue Attraktion ein unvergessliches Erlebnis.


Gaming Zone mit deutlich größerer Fläche

Die Gaming Zone in der Mahle Halle 4 wurde dieses Jahr um 20 Prozent erweitert. Sie bot allen Videospiel-Fans eine aufregende Mischung aus Spielstationen, Turnieren, interaktiven Aktionen und einem mitreißenden Showprogramm auf der Bühne.


Star Wars als Schwerpunkt auf der Card Show

Star Wars war ein zentrales Highlight der Card Show. Ein eigens konzipierter Bereich im Stil des Todessterns lud dazu ein, aktuelle Produkte und Sammlerstücke aus dem Star-Wars-Franchise zu erkunden. Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, sich mit originalgetreuen Nachbildungen der bekannten Droiden R2-D2 und C-3PO fotografieren zu lassen. Besonders beliebt war die Life-Size-Trading-Card-Station, die ein personalisiertes Erinnerungsfoto in Star-Wars-Optik ermöglichte.


Beliebte und bekannte Synchron-Stimmen

Zum ersten Mal waren auch sogenannte „Voiceovers“ vertreten, also Stimmen, die bekannten Anime-Serien oder Computerspielen zugeordnet werden. Besonders beachtet wurden dabei die Synchronsprecher von „Baldur‘s Gate“, einem Fantasy-Computer-Rollenspiel, das aktuell sehr erfolgreich ist.


Allee der Comic-Schaffenden und Queer Avenuedenen

Mehr als 250 Comic-Schaffende aus ganz Europa konnten in Halle 8 bei der Arbeit beobachtet werden.  Auch Premium-Verlage wie Panini und Cross Cult konnte man vor Ort finden. Neben der Allee der Kunstschaffenden war die „Queer Avenue“ ein weiteres Highlight.

 

Der Schlußbericht der Comic Con Stuttgart 2024

Die CCON Comic Con Stuttgart 2024 war auch in ihrer achten Ausgabe ein Erlebnis der Extraklasse! Rund 48.000 Fans erlebten am 30. November und 1. Dezember ein Wochenende voller Highlights. Verteilt auf drei Hallen und die weitläufigen Außenbereiche der Messe Stuttgart konnten rund 800 Aussteller präsentierten hier ihre vielfältigen Produkte und Angebote.

Ob Hollywood-Stars, Cosplay-Wettbewerbe oder spannende Sonderbereiche. Die CCON 2024 bot ein Festival, das die Herzen der Besucherinnen und Besucher höher schlagen ließ.

Dirk Bartholomä, Veranstalter der CCON, zeigte sich begeistert. „Die Messe hat in allen Bereichen ihr Potenzial bewiesen. Besonders die Sonderschau ‚Resident Evil‘ und das neue Trading Card Games Village waren Publikumsmagneten.“ Zu den besonderen Gästen zählten Katee Sackhoff, bekannt aus der Sci-Fi-Welt, und Comedian Torsten Sträter, der für Unterhaltung sorgte.

Ein weiteres Highlight. Die „Gaming Zone“ und die „Queer Avenue“ feierten großen Erfolg, und mit der Präsentation der „Gundam“-Netflix-Serie wurde internationales Flair nach Stuttgart gebracht. Mit einer harmonischen Atmosphäre und positiven Rückmeldungen von Besuchern und Ausstellern hat die CCON ihren Ruf als führende Branchenveranstaltung erneut bestätigt.

Bericht / Fotos Helmut Werner, Neuweiler, Wölfling
Informationen Messe Stuttgart

 

Stuttgarter Messeherbst 2024

Das wichtige gleich mal zu Anfang:
Der nächste Stuttgarter MesseHerbst findet vom 20. bis 23. November 2025 auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt.

Die Messe Stuttgart zog beim Stuttgarter MesseHerbst 2024 ein positives Fazit.

Es waren bunte, ereignisreiche und anregende Tage: Nach vier Tagen ist das lange Messe-Wochenende beim Stuttgarter MesseHerbst, einem der deutschlandweit beliebtesten Messeverbunde im Bereich Freizeit und Familie, erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 115.000 Besucherinnen und Besucher nahmen dieses Angebot gerne wahr. Mehr als 1.000 Ausstellerinnen und Aussteller sowie das Team der Messe Stuttgart sind sich einig: Die 2024er Ausgabe des Stuttgarter MesseHerbsts war also ein voller Erfolg!

Den Ergebnissen einer repräsentativen Besucherumfrage zufolge empfanden 91 Prozent der Teilnehmenden das Angebot des MesseHerbsts als gut. Drei Viertel hatten zum Zeitpunkt der Befragung bereits etwas gekauft. Im Schnitt verweilten die Besucherinnen und Besucher knapp fünf Stunden in den Messehallen. Ein gutes Drittel nahm eine Anreise von mehr als 50 Kilometern in Kauf, 90 Prozent möchten den nächsten MesseHerbst im Jahr 2025 besuchen. Im Gesamturteil des Publikums schnitt der MesseHerbst 2024 mit der Note 1,9 ab.
Informationen / Messe Stuttgart

Schon seit 2013 gibt es in Stuttgart den MesseHerbst.
Der MesseHerbst ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Verbrauchermessen. Diesmal in Stuttgart waren es die

Familie und Heim
ANIMAL
KREATIV
SPIELEMESSE
veggie & frei von
FOOD und feines
BRAWO

 

Der Stuttgarter MesseHerbst füllte am langen Wochenende die Hallen

Der Herbst ist ideale Thermin sich rechtzeig mit Weihnachtsgeschenen einzudecken.

Sieben Publikumsmessen in insgesamt 9 Hallen:

Spielemesse begeistert Groß und Klein in der größten Halle Nr 1

Die Hallen haben sich die Spielemesse, die größte ihrer Art in Süddeutschland, und die Bereiche Modellbau, Modellbahn und Technik an einer quer durch die Halle verlaufenden Rotenlinie geteilt.
Die Lego-Fangemeinde kan bei  Schwabenstein – das LEGO® Fan-Event auch voll auf ihre Kosten.

Ideen für Weihnachten und die kalte Jahreszeitgas in Halle3 die KREATIV

Besucher des MesseHerbsts konnten sich hier mit allem eindecken, was das Bastlerherz begehrt. Rund 200 Workshops aus verschiedensten DIY-Bereichen zeigten Beispiele, die eigene Kreativität zu entdecken und auszuleben. Also ran ans Bastel – Weihnachte steht (wie immer überraschend) vor der Tür

Natürlich eine der Hauptmessen die Familie & Heim Halle 4 und 6

In zwei Hallen bot sie eine riesige Vielfalt an Ideen und Angeboten rund um die eigenen vier Wände. Diesem Jahr feierte sie ihr 20 jähriges Jubiläum. Halle 4 stand dabei ganz im Zeichen der Küche.

Tierisch was los auf der ANIMAL

Die Heimtiermesse nennt die Messe Stuttgart schon einen Dauerbrenner. Zwei volle Hallen für große und kleine Tierfreunde mit alles, was sie für Hege und Pflege ihrer  Lieblinge brauchten. Das ganze in den Hallen 7 und 9

BRAWOdie Blasmusikmesse in Halle 2

Brass und Wood oder doch Wind Orcherster standen für die Namensgebung. Diese Messe war diese Jarh zum zweiten Male vertreten.
In der Halle selbt gabs die Instrumente und inbegriffenen in der Aula die Konzerte, etwa der SWR Big Band und des Ulmer Heeresmusikkorps. Insgesamt gab es  rund 30 Konzerte.

Gesund und sicher genießen: veggie & frei von, die zweite Genussmesse beim MesseHerbst

Ihrer Erstveranstaltung hatte sie vor nunmehr zehn Jahren. Alle, die auf eine allergenfreie, vegetarische oder vegane Kost achten müssen – oder sich einfach nur rundum gesund ernähren möchten, ohne dabei auf Geschmack und Genuss zu verzichten, sind hier richtig.

Erlesene Gaumenfreuden und viel Wissenswertes: Food und Feines in
Halle 8

Seine Feuertaufe bestanden hat auch die Neue, „Food und Feines – die Messe für besonderen Genuss”.

Natürlich musste man auf dieser Messe nicht auf die z.Z. in aller Munde und Mega-Hype Dubai-Schokolade verzichte. Sie gab es direkt am Stand im Eingang West

Bericht / Fotos Wölfling, Neuweiler, Werner

 

 

Stuttgarter Messe Herbst 2024 – Die neue Messe Food und feines

Volle Hallen auf dem
STUTTGARTER MESSE HERBST 2024 –
vom 21. bis 24. November 2024

Auf dem diesjährigen Stuttgarter Messeherbst waren an den 4 Tagen, dem verlängerten Wochenende insgesamt sieben Messen vertreten:
Schon am Donnerstag öffneten die Messen
Familie & Heim / Spielemesse / KREATIV / FOOD & FEINES.
Die veggie & frei von / ANIMAL und BRAWO öffneten dann am Freitag

In einer der Genießer-Hallen, die Halle 8, startete dieses Jahr die neuen FOOD & FEINES Messe mit ca.  100 Manufakturen, Erzeugerinnen und Erzeuger.  Es gab also viele Stände und Foodtrucks. An dem Wochenende wurde hier eifrig verkostet. Kulinarische Spezialitäten, aromatischen Getränken, verschiedenen Wein- und Sektspezialitäten sowie edlen Spirituosen in reichlicher Auswahl ließen keine Wünsche offen.

Ein Stand servierte den SAINT GINGER, St. Paulis feinsten Ingwer Likör, der auch als Heißgetränk mit weißem Glühwein gemischt gekostet werden konnte. Mit Aufklebern „Weniger heulen, mehr saufen“oder „Halt´s Maul und sauf“ wurde auf diese Getränke aufmerksam gemacht.

Unter anderem besuchten wir auch den Stand der Schlosskellerei von Gaisberg, mit einem Sitz im schönen Remstal in der Weinstadt-Großheppach. Die Kellerei vertreibt nicht nur regionale Produkte, sie ist unter anderm auch in Kooperation mit dem europäischen Ausland – Länder wie Spanien, Portugal oder Frankreich.
Wie es der Mitarbeiter Matthias ausdrückte, soll der Wohlfühlstand mit seinem Wein und nicht der Berater überzeugen, was wir am eigenen Leib erfahren durften. Die Vielfalt an erlesenen Weinen und edlen Sekten konnten die Besucher bei einem kleinen Verkosten absolut genießen.

Bericht / Fotos
Weitmann/Wölfling/Neuweiler

 

 

Jubiläumsausgabe der Fachmesse Interbad 22. – 24. Oktober 2024 – Landesmesse Stuttgart

„interbad – Wasser ist unser Element. Nachhaltig unser Prinzip.“

Die interbad ist eine internationale Fachmesse, die alle zwei Jahre in Stuttgart stattfindet und in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feierte. Sie kombiniert eine Fachmesse, einen Kongress sowie ein umfassendes Rahmenprogramm und hat sich als zentraler Branchentreffpunkt für die Bereiche Schwimmbad, Sauna, Spa und Wellness etabliert.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) bietet die Messe ein umfassendes Spektrum an Innovationen und Lösungen. Hier präsentieren führende Unternehmen ihre neuesten Produkte und Technologien, darunter moderne Wasseraufbereitungsanlagen, Filtertechnologien, Edelstahlbecken sowie Ausstattungen für Saunen und Spas.

Das Ausstellerverzeichnis umfasst 283 Einträge, die detaillierte Informationen über die teilnehmenden Firmen sowie ihre Marken und Dienstleistungen bieten. Besucher der Messe können sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Schwimmbadtechnik, Saunaanlagen und Wellness-Einrichtungen informieren und profitieren von einer einzigartigen Plattform für den fachlichen Austausch.

Ein Besuch auf der Messe in Stuttgart bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Schwimmbäder und Wellness-Anlagen. Zudem gibt es auch unkonventionelle Produkte zu entdecken, wie etwa einen Pommes-Automaten, der in 35 Sekunden Pommes Frites zubereitet und im Leasingmodell erhältlich ist – ideal für Schwimmbäder mit kleinen gastronomischen Angeboten.

Die Messe stellt eine bedeutende Plattform dar, um die Nachfrage nach Angeboten im Bereich Spa, Sauna, Wellness und Schwimmbäder zu analysieren und gegebenenfalls in das eigene Leistungsportfolio zu integrieren.

Schwimmen als Teil der Allgemeinbildung: Ein weniger beachtetes, aber dennoch brisantes Thema auf der interbad

Obwohl Schwimmen in der öffentlichen Wahrnehmung oft als Grundfertigkeit und Teil der Allgemeinbildung gilt, nimmt dieses Thema auf der interbad-Messe eher eine Randstellung ein. Dennoch besitzt es eine besondere Relevanz, da das sichere Schwimmen vor dem Hintergrund zunehmender Wasserunfälle immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Schwimmen gehört zur Allgemeinbildung, weswegen oft auch vom Kulturgut Schwimmen gesprochen wird. Umso alarmierender die Zahlen einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2022 im Auftrag der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Diese belegte, dass sich die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, seit 2010 verdoppelt hat.

Die Josef Wund Stiftung möchte dieser Entwicklung entgegentreten und hat mit dem Projekt „Wundine Schwimmakademie“ ein modulares Fort- und Weiterbildungsprogramm ins Leben gerufen, das aus den beiden Modulen „Wundine at School“ und „Wundine on Wheels“ besteht.

Wundine on Wheels: Wundine 3, das SchwimmMobil 3 ist eingeweiht

Bei Wundine on Weels handelt es sich um ein Angebot, das auf eigens entwickelten, mobilen Schwimmbecken basiert, welche zeitlich auf ca. drei Monate begrenzt in unterschiedlichen Regionen zum Einsatz kommen. Das bereits dritte SchwimmMobil, die Wundine 3, wurde im Rahmen der Interbad am 23. Oktober 2024 ab 14.30 Uhr im Beisein von Schirmherrin Kultusministerin Theresa Schopper (MdL) eingeweiht (L-Bank-Forum (Halle 1), Stand 1C82).
Das Bad wird seinen ersten Einsatz in der Stadt Emmendingen im Südwesten Baden-Württembergs haben. „Technisch und raumtechnisch sind unsere SchwimmMobile nach höchsten Qualitätsstandards bei Wassertechnik, Lüftung und Schwimmbad-Atmosphäre entwickelt und erfüllen die Anforderungen an ein öffentliches Bad“, so Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung. „Mit insgesamt vier SchwimmMobilen werden wir ab dem Frühjahr 2025 etwa 2.500 Kinder pro Jahr ans Wasser und das Schwimmen heranführen können.“

Die voll ausgestatteten Lehrschwimmbecken auf Rädern, die in ausgedienten, neu aufgearbeiteten Auflieger eingebaut sind, besuchen das ganze Jahr über Schulen und Kitas, damit Kinder vor Ort schwimmen lernen können. Sie bleiben etwa drei Monate vor Ort, danach wird das Wasser abgelassen und der Auflieger von einer Zugmaschine zum nächsten Standort gebracht. Mit einer Neubefüllung von etwa 13 Tonnen Wasser und einer Kontrolle der Wasserqualität ist er dann wieder für drei Monate einsatzbereit. Der Umbau eines solchen Aufliegers kostet etwa 420.000 bis 500.000 Euro und wird von der Firma R&F Mayer aus Lorch-Waldhausen durchgeführt. Dank der 6-KW-Solaranlage auf dem Fahrzeugdach ist das mobile Schwimmbad beinahe autonom.

Die Josef Wund Stiftung

Im Jahr 2015 gründete Josef Wund die Stiftung, die seinen Namen trägt. Am 14. Dezember 2017, nur drei Tage nach seinem 79. Geburtstag, kam er bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Sieberatsreute ums Leben, als sein Flugzeug zum Flughafen Friedrichshafen im Landeanflug war.

Josef Wund Stiftung gGmbH
Königstraße 26
70173 Stuttgart

Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung, BFS

Der Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) ist ein Zusammenschluss von Verbänden, die im Bereich der Schwimmausbildung tätig sind (ein Verband der Verbände). Die Geschäftsstelle des BFS befindet sich auch in der Bundeszentrale der DLRG in Bad Nenndorf.
Gegründet wurde der rechtsfähige Verein kraft staatlicher Verleihung gemäß § 22 BGB am 24. August 1998 durch die Bezirksregierung Hannover.

Der BFS plant ab November 2024, ein bundesweites Schnorchelabzeichen in drei Stufen einzuführen. Dieses Abzeichen soll nicht nur die Schwimmfähigkeiten, sondern auch die Unterwasser-Kompetenzen und den sicheren Umgang mit Schnorchel, Maske und Flossen bescheinigen. Dabei liegt der Fokus auch auf der Beherrschung der damit verbundenen Risiken. Die Stufen des Abzeichens, „Basic“ (Bronze), „Challenge“ (Silber) und „Master“ (Gold), markieren verschiedene Leistungsniveaus. Damit wird die bestehende BFS-Abzeichenreihe, die unter anderem das Seepferdchen und die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold umfasst, erweitert.

Eigentlich wollte ich hier Fotos einstellen und auch mehr über die Schwimmabzeichen berichten ………
Bis ich die Lizenz und Markenrecht Hinweise gelesen habe, darin steht:

„Dritten ist die Verwendung der Abzeichen im Sinne der Aufklärung in kostenfreien Publikationen oder im Rahmen von Presseberichten über das Schwimmen allgemein oder die Schwimmausbildung im Speziellen unter Angabe des Quellenhinweises (Bildquelle: Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Bad Nenndorf) kostenfrei gestattet. Ebenso dürfen Schulen die Abzeichen zur Vorbereitung des Schwimmunterrichtes, zur Information der Erziehungsberechtigten, für die Ausrichtung eines Schwimmfestes oder zu ähnlichen Zwecken unter Angabe des Quellenhinweises kostenfrei verwenden.“

Nachzulesen auf den Internetseiten des:
BFS / Marken und Lizenzen /  Wer darf Abzeichen und Urkunden abbilden/verwenden
Fotos werden aber vom Bundesverband auf der Internetseite nicht angeboten, warum auch.

Also weiter ohne diese Bilder.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und die Wasserwacht bieten ebenfalls eine Qualifizierung im Bereich des Schnorcheltauchens an: das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen. Im Gegensatz zum neuen, gestaffelten Schnorcheltauchabzeichen des Bundesverbands zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) gibt es hier keine Unterteilung in Leistungsstufen. Das Abzeichen der DLRG und Wasserwacht entspricht jedoch inhaltlich weitgehend dem neu eingeführten „Master“-Abzeichen (Gold) des BFS und wird bereits seit 2006 verliehen. Da der BFS ein Zusammenschluss von verschiedenen Verbänden ist und die Wasserwacht als Wasserrettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes in der ehemaligen DDR gegründet wurde, könnte also die Einführung eines gestaffelten Systems im Wettbewerb zwischen den Verbänden gewinnen. (Bundesverband schlägt Verbände)
„Die derzeitigen Machtkämpfe zwischen Verbänden und Organisationen, die eher auf Markenrechte und Gewinnmaximierung abzielen, lenken vom eigentlichen Ziel ab: Kindern das sichere Schwimmen beizubringen und sie im Umgang mit Wasser zu schulen. Diese kommerziellen Interessen erschweren den Zugang zu qualifizierter Schwimmausbildung. Was bleibt den Kindern wirklich von diesen Machtkämpfen? Schwimmen lernen sie dabei nur begrenzt. Eine problematische Entwicklung für die Zukunft.“

Das war es also von der 30. Interbad in Stuttgart. Der Termin für die nächste interbad ist jedenfalls im Oktober 2026
Wie immer folgen noch Impressionen und Fotos von der Messe und der Einweihung des SchwimmMobil Wundine 3

Informationen, Wikipedia, BFS, Stiftung Josef Wund
Fotos / Bericht Helmut Werner
Mediateam2018, Neuweiler, Wölfling