Spatenstich Rutesheim. Neues Gewerbegebiet Gebersheimer Weg startet – 2025

Spatenstich am Gebersheimer Weg. Startschuss für neues Gewerbegebiet / Bypass am Kreisverkehr

Am 23. Mai um 11 Uhr fand der symbolische Spatenstich für das neue Gewerbegebiet „Gebersheimer Weg / Bypass“ in Rutesheim statt. Es entsteht beidseitig der Umgehungsstraße, in direkter Nähe zum Kreisverkehr K 1082 / K 1059.

Mit dem neuen Gewerbegebiet sollen rund 700 Arbeitsplätze ersetzt werden, die durch die Schließung der Bosch-Betriebsstätte in Rutesheim verloren gegangen sind. Ziel ist es, attraktive Unternehmen anzusiedeln und bestehenden Betrieben Entwicklungsperspektiven zu bieten.

Begleitend plant der Landkreis die Sanierung der Gebersheimer Straße sowie den Ausbau des Kreisverkehrs mit einem Bypass – wichtige Schritte zur Stärkung der regionalen Infrastruktur.

Bürgermeisterin Susanne Widmaier führt das Vorhaben fort, dessen Planung bereits vor ihrem Amtsantritt 2018 begann.

Es entsteht ein neues Gewerbegebiet mit 5,4 ha Baufläche.
Grunderwerb ca. 3,8 Mio. Euro
Erschließungskosten geplant ca. 2,9 Mio. Euro
Und weiteren Kosten für Umlegung, Vermessung, Gutachten, Verkehrsuntersuchung, Schallschutz, Rechsanwaltskosten sowie Rechtsstreitkosten.

Bericht / Fotos Helmut Werner, Wölfling

 

2025 – Rutesheim wird grüner – gemeinsam gegen die Sommerhitze

Ein angenehmeres Mikroklima für alle.
Begrünung und Hitzeschutz.
Rutesheim setzt neue Maßnahmen um.
Stadtbegrünung Rutesheim.

Die Stadt Rutesheim beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Frage, wie sommerliche Hitze aus dem Stadtgebiet abgemildert werden kann.

Bereits bei der Einführung der Rutesheim-Live-App, zeigte sich bei meinen Aufnahmen, dass die Stadt schon über erstaunlich viel Grün verfügt.

Hier gehts zum Bericht. Einführung der App „Rutesheim-Live“

Rutesheim wird digital – Einführung der App „Rutesheim-Live“

Ein weiterer Baustein dieser Bemühungen ist die Einweihung des Trinkbrunnens, der auf dem Marktplatz installiert wurde.

Hier gehts zum Bericht.Trinkbrunnen für Rutesheim.

Ein Trinkbrunnen für Rutesheim – Einweihung 14. August 2024

Ziel all dieser Maßnahmen ist es, durch mehr Begrünung ein besseres städtisches Mikroklima zu schaffen.

Neue Pflanzkübel mit Wasserspeicher

Auch neue Pflanzkübel mit Wasserspeicher tragen dazu bei. Ende April wurden acht dieser robusten, modernen Kübel im Stadtgebiet aufgestellt – zwei weitere folgen demnächst in Perouse. Sie verfügen über integrierte Wasserspeicher, die eine nachhaltige Bewässerung ermöglichen – insbesondere in Trockenzeiten.

Der städtische Bauhof hatte die innovativen Kübel auf einer Fachmesse entdeckt. Sie können bis zu 20 Liter Wasser speichern, die durch Kapillarwirkung nach oben zu den Pflanzen gelangen. Dies reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Die Kübel müssen jedoch zunächst bepflanzt und die Pflanzen gut angewachsen sein – ähnlich wie bei den älteren roten Pflanzkübeln vor dem Rathaus, die jedoch noch keine Wasserspeicher besitzen.

Sechs der neuen Kübel stehen im Bereich Marktplatz/Flachter Straße, zwei am Saibeck.

Bürgermeisterin Susanne Widmaier betont: „Sie sind mir ein Herzensthema und ein weiterer Schritt im Rahmen unserer Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels.“

Nächste Schritte in Planung

Die Pflanzkübel sollen das Stadtbild verschönern und die Aufenthaltsqualität verbessern. „Das ist eine unserer Antworten auf die Klimaveränderungen“, sagt Widmaier. Auch kreative Lösungen wie eine mögliche Beschattung bei der Metzgerei Philippin werden geprüft.

Auf dem Schulhof der Theodor-Heuss-Schule können neue Blumenbeete entstehen. In der Innenstadt ist dies aufgrund unterirdischer Infrastruktur leider nicht möglich.

Übrigens, auch der Trinkbrunnen auf dem Marktplatz ist wieder aktiviert.

Fotos / Bericht Helmut Werner

01. – 04. Mai 2025 – Tuning World Bodensee – Friedrichshafen

Frühjahr 2025, es ist wieder Zeit für die
„Tuning World Bodensee“

4.5.2025 – Update von der Messe Friedrichshafen:
Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen

Über 112.000 Fans von veredelten Fahrzeugen strömten vom 1. bis 4. Mai aufs Friedrichshafener Messegelände

Die Krone beim European Tuning Showdown (ETS) geht in diesem Jahr nach Großbritannien

Über 100.000 qm Gelände wurden bespielt und über 700 Teilnehmende aus Industrie, Event und Szene

Ausstellende Unternehmen ziehen ein durchweg positives Fazit


Friedrichshafen, Tuning World Bodensee 2025.
Ein voller Erfolg und ein Fest der Tuning-Community

Die Tuning World Bodensee 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, warum sie zu den wichtigsten Events der internationalen Tuning- und Clubszene zählt. Mit über 112.000 Besucherinnen und Besuchern war das Messegelände am Bodensee vier Tage lang Treffpunkt für Automobil-Enthusiasten, Branchenexperten und Szenegrößen.

Mehr als 1.000 Showcars, über 700 Teilnehmende aus Industrie, Event und Community sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgten für ein unvergessliches Messeerlebnis. Auch die neuen Aftershowpartys am Freitag- und Samstagabend unterstrichen die starke Anziehungskraft der Veranstaltung.

„Die Tuning World Bodensee ist ein fester Termin zum Saisonstart und bringt Menschen zusammen, die ihre Leidenschaft für veredelte Fahrzeuge teilen“, resümieren Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Emanuela Botta. „Mit ihrem erweiterten Showprogramm und dem enormen Besucherandrang war die Veranstaltung ein voller Erfolg – für Aussteller wie für die gesamte Community.“

Ein Event, das Trends setzt und den Austausch fördert – die Tuning World Bodensee bleibt ein Pflichttermin für alle, die Individualität auf vier Rädern leben.

Die nächste „Tuning World Bodensee“ findet vom 1. bis 4. Mai 2026 statt. Seid dabei, wenn sich wieder die internationale Tuning-Szene in Friedrichshafen trifft!

Wie es 2024 war – hier gibts den Link auf die Seite

Tuning World Bodensee – ist am 9.5.2024 gestartet

Bericht / Fotos Helmut Werner
Informationen Messe Friedrichshafen


Impressionen von der Messe


Der Drift-Parkcour


Hier ein paar schnelle Impressionen vom Presserundgang.

Erwin Hymer-Museum – Bad Waldsee

Erwin Hymer Museum – Die Geschichte des mobilen Reisens erleben

Das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee, das im Oktober 2011 eröffnet wurde, lädt auf über 10.000 Quadratmetern zu einer faszinierenden Zeitreise durch die Welt des mobilen Reisens ein.

Highlights der Ausstellung

Mehr als 80 historische Freizeitfahrzeuge aus aller Welt zeigen die Entwicklung vom ersten Wohnwagen bis zum modernen Reisemobil – eingebettet in eine interaktive Erlebnisausstellung mit begehbaren Pavillons.

Sehnsuchtsorte & Reiserouten entdecken

Ein multimedialer „Aufbruch-Tunnel“, eine detailreiche Alpen-Route der 1930er Jahre und thematische Sehnsuchtsziele wie Italien, Indien, die Ostsee, Marokko oder Nordamerika machen den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis.

Abgerundet wird der Rundgang durch einen Museumsshop und ein Restaurant mit regional inspirierten Spezialitäten.

Das Könnte sie auch noch interessieren:
Bad Buchau – Federsee ist der zweitgrößte See in Baden-Württemberg

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg. Er liegt inmitten des mit 33 km² größten zusammenhängenden Moorgebietes Südwestdeutschlands und ist mit ihm der Rest eines einst sehr viel größeren, etwa 50 km² bedeckenden nacheiszeitlichen Sees. Dieser Komplex aus See und Moor stellt heute den Kern des geologischen Federseebeckens dar, das nach Renaturierungsmaßnahmen inzwischen mit seinen früheren Ufern und Inseln eine überragende natur- und kulturhistorische Bedeutung besitzt.
(Informationen Wikipedia)

Fotos / Text Helmut Herner

Das Vogelnest auf der SCULPTOURA hat ein Ei mit schlüpfenden Küken bekommen!

Oster-Überraschung im Vogelnest auf der SCULPTOURA

Am Freitag, den 11. April 2025, wurde das Vogelnest auf der SCULPTOURA pünktlich zum Osterfest mit einer besonderen Überraschung ausgestattet. Ein riesiges Ei mit einem schlüpfenden Küken wurde in die Skulptur gehievt.

Das Vogelnest, erschaffen im Sommer 2014, damals noch aus etwa 700 Kanthölzern, ist ein Werk des Künstlers Mathias Schweikle. Es entstand im Rahmen des Projekts „Kunst in der Natur“.
Weitere Informationen: www.landart-schweikle.de

Die beindruckende Freiluftgalerie SCULPTOURA zeigt heute ca. 100 Skulpturen aus Holz, Metall und Stein von über 70 KünstlerInnen.

Das imposante Nest befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahn bei Ehningen und gilt als größte sowie beliebteste Skulptur der SCULPTOURA.
Weitere Infos: www.sculptoura.de

Das Küken im Ei misst beachtliche 3,80 Meter und wiegt über 700 Kilogramm.

Nach dem Wiederaufbau des Nests im Frühjahr 2022 – es wurde dabei auch leicht vergrößert – handelt es sich dieses Jahr bereits um die zehnte Osteraktion. Diese erfreut nicht nur Spaziergänger und Radfahrer, sondern auch zahlreiche Autofahrer, die täglich an der Skulptur vorbeikommen.

Das könnte sie auch interessieren:

Sculptura – Das Vogelnest bekommt einen neuen stabileren Sockel – Januar 2022


Einweihung : Die Skulptur heißt jetzt Vogelnest 2.0

Fotos und Bericht: Helmut Werner