Jubiläumsausgabe der Fachmesse Interbad 22. – 24. Oktober 2024 – Landesmesse Stuttgart

„interbad – Wasser ist unser Element. Nachhaltig unser Prinzip.“

Die interbad ist eine internationale Fachmesse, die alle zwei Jahre in Stuttgart stattfindet und in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feierte. Sie kombiniert eine Fachmesse, einen Kongress sowie ein umfassendes Rahmenprogramm und hat sich als zentraler Branchentreffpunkt für die Bereiche Schwimmbad, Sauna, Spa und Wellness etabliert.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) bietet die Messe ein umfassendes Spektrum an Innovationen und Lösungen. Hier präsentieren führende Unternehmen ihre neuesten Produkte und Technologien, darunter moderne Wasseraufbereitungsanlagen, Filtertechnologien, Edelstahlbecken sowie Ausstattungen für Saunen und Spas.

Das Ausstellerverzeichnis umfasst 283 Einträge, die detaillierte Informationen über die teilnehmenden Firmen sowie ihre Marken und Dienstleistungen bieten. Besucher der Messe können sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Schwimmbadtechnik, Saunaanlagen und Wellness-Einrichtungen informieren und profitieren von einer einzigartigen Plattform für den fachlichen Austausch.

Ein Besuch auf der Messe in Stuttgart bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Schwimmbäder und Wellness-Anlagen. Zudem gibt es auch unkonventionelle Produkte zu entdecken, wie etwa einen Pommes-Automaten, der in 35 Sekunden Pommes Frites zubereitet und im Leasingmodell erhältlich ist – ideal für Schwimmbäder mit kleinen gastronomischen Angeboten.

Die Messe stellt eine bedeutende Plattform dar, um die Nachfrage nach Angeboten im Bereich Spa, Sauna, Wellness und Schwimmbäder zu analysieren und gegebenenfalls in das eigene Leistungsportfolio zu integrieren.

Schwimmen als Teil der Allgemeinbildung: Ein weniger beachtetes, aber dennoch brisantes Thema auf der interbad

Obwohl Schwimmen in der öffentlichen Wahrnehmung oft als Grundfertigkeit und Teil der Allgemeinbildung gilt, nimmt dieses Thema auf der interbad-Messe eher eine Randstellung ein. Dennoch besitzt es eine besondere Relevanz, da das sichere Schwimmen vor dem Hintergrund zunehmender Wasserunfälle immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Schwimmen gehört zur Allgemeinbildung, weswegen oft auch vom Kulturgut Schwimmen gesprochen wird. Umso alarmierender die Zahlen einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2022 im Auftrag der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Diese belegte, dass sich die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, seit 2010 verdoppelt hat.

Die Josef Wund Stiftung möchte dieser Entwicklung entgegentreten und hat mit dem Projekt „Wundine Schwimmakademie“ ein modulares Fort- und Weiterbildungsprogramm ins Leben gerufen, das aus den beiden Modulen „Wundine at School“ und „Wundine on Wheels“ besteht.

Wundine on Wheels: Wundine 3, das SchwimmMobil 3 ist eingeweiht

Bei Wundine on Weels handelt es sich um ein Angebot, das auf eigens entwickelten, mobilen Schwimmbecken basiert, welche zeitlich auf ca. drei Monate begrenzt in unterschiedlichen Regionen zum Einsatz kommen. Das bereits dritte SchwimmMobil, die Wundine 3, wurde im Rahmen der Interbad am 23. Oktober 2024 ab 14.30 Uhr im Beisein von Schirmherrin Kultusministerin Theresa Schopper (MdL) eingeweiht (L-Bank-Forum (Halle 1), Stand 1C82).
Das Bad wird seinen ersten Einsatz in der Stadt Emmendingen im Südwesten Baden-Württembergs haben. „Technisch und raumtechnisch sind unsere SchwimmMobile nach höchsten Qualitätsstandards bei Wassertechnik, Lüftung und Schwimmbad-Atmosphäre entwickelt und erfüllen die Anforderungen an ein öffentliches Bad“, so Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung. „Mit insgesamt vier SchwimmMobilen werden wir ab dem Frühjahr 2025 etwa 2.500 Kinder pro Jahr ans Wasser und das Schwimmen heranführen können.“

Die voll ausgestatteten Lehrschwimmbecken auf Rädern, die in ausgedienten, neu aufgearbeiteten Auflieger eingebaut sind, besuchen das ganze Jahr über Schulen und Kitas, damit Kinder vor Ort schwimmen lernen können. Sie bleiben etwa drei Monate vor Ort, danach wird das Wasser abgelassen und der Auflieger von einer Zugmaschine zum nächsten Standort gebracht. Mit einer Neubefüllung von etwa 13 Tonnen Wasser und einer Kontrolle der Wasserqualität ist er dann wieder für drei Monate einsatzbereit. Der Umbau eines solchen Aufliegers kostet etwa 420.000 bis 500.000 Euro und wird von der Firma R&F Mayer aus Lorch-Waldhausen durchgeführt. Dank der 6-KW-Solaranlage auf dem Fahrzeugdach ist das mobile Schwimmbad beinahe autonom.

Die Josef Wund Stiftung

Im Jahr 2015 gründete Josef Wund die Stiftung, die seinen Namen trägt. Am 14. Dezember 2017, nur drei Tage nach seinem 79. Geburtstag, kam er bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Sieberatsreute ums Leben, als sein Flugzeug zum Flughafen Friedrichshafen im Landeanflug war.

Josef Wund Stiftung gGmbH
Königstraße 26
70173 Stuttgart

Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung, BFS

Der Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) ist ein Zusammenschluss von Verbänden, die im Bereich der Schwimmausbildung tätig sind (ein Verband der Verbände). Die Geschäftsstelle des BFS befindet sich auch in der Bundeszentrale der DLRG in Bad Nenndorf.
Gegründet wurde der rechtsfähige Verein kraft staatlicher Verleihung gemäß § 22 BGB am 24. August 1998 durch die Bezirksregierung Hannover.

Der BFS plant ab November 2024, ein bundesweites Schnorchelabzeichen in drei Stufen einzuführen. Dieses Abzeichen soll nicht nur die Schwimmfähigkeiten, sondern auch die Unterwasser-Kompetenzen und den sicheren Umgang mit Schnorchel, Maske und Flossen bescheinigen. Dabei liegt der Fokus auch auf der Beherrschung der damit verbundenen Risiken. Die Stufen des Abzeichens, „Basic“ (Bronze), „Challenge“ (Silber) und „Master“ (Gold), markieren verschiedene Leistungsniveaus. Damit wird die bestehende BFS-Abzeichenreihe, die unter anderem das Seepferdchen und die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold umfasst, erweitert.

Eigentlich wollte ich hier Fotos einstellen und auch mehr über die Schwimmabzeichen berichten ………
Bis ich die Lizenz und Markenrecht Hinweise gelesen habe, darin steht:

„Dritten ist die Verwendung der Abzeichen im Sinne der Aufklärung in kostenfreien Publikationen oder im Rahmen von Presseberichten über das Schwimmen allgemein oder die Schwimmausbildung im Speziellen unter Angabe des Quellenhinweises (Bildquelle: Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Bad Nenndorf) kostenfrei gestattet. Ebenso dürfen Schulen die Abzeichen zur Vorbereitung des Schwimmunterrichtes, zur Information der Erziehungsberechtigten, für die Ausrichtung eines Schwimmfestes oder zu ähnlichen Zwecken unter Angabe des Quellenhinweises kostenfrei verwenden.“

Nachzulesen auf den Internetseiten des:
BFS / Marken und Lizenzen /  Wer darf Abzeichen und Urkunden abbilden/verwenden
Fotos werden aber vom Bundesverband auf der Internetseite nicht angeboten, warum auch.

Also weiter ohne diese Bilder.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und die Wasserwacht bieten ebenfalls eine Qualifizierung im Bereich des Schnorcheltauchens an: das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen. Im Gegensatz zum neuen, gestaffelten Schnorcheltauchabzeichen des Bundesverbands zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) gibt es hier keine Unterteilung in Leistungsstufen. Das Abzeichen der DLRG und Wasserwacht entspricht jedoch inhaltlich weitgehend dem neu eingeführten „Master“-Abzeichen (Gold) des BFS und wird bereits seit 2006 verliehen. Da der BFS ein Zusammenschluss von verschiedenen Verbänden ist und die Wasserwacht als Wasserrettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes in der ehemaligen DDR gegründet wurde, könnte also die Einführung eines gestaffelten Systems im Wettbewerb zwischen den Verbänden gewinnen. (Bundesverband schlägt Verbände)
„Die derzeitigen Machtkämpfe zwischen Verbänden und Organisationen, die eher auf Markenrechte und Gewinnmaximierung abzielen, lenken vom eigentlichen Ziel ab: Kindern das sichere Schwimmen beizubringen und sie im Umgang mit Wasser zu schulen. Diese kommerziellen Interessen erschweren den Zugang zu qualifizierter Schwimmausbildung. Was bleibt den Kindern wirklich von diesen Machtkämpfen? Schwimmen lernen sie dabei nur begrenzt. Eine problematische Entwicklung für die Zukunft.“

Das war es also von der 30. Interbad in Stuttgart. Der Termin für die nächste interbad ist jedenfalls im Oktober 2026
Wie immer folgen noch Impressionen und Fotos von der Messe und der Einweihung des SchwimmMobil Wundine 3

Informationen, Wikipedia, BFS, Stiftung Josef Wund
Fotos / Bericht Helmut Werner
Mediateam2018, Neuweiler, Wölfling

 

Interboot Friedrichshafen – 25.-29. September 2024

Update:
Die 63. Internationale Wassersport-Ausstellung wurde erfolgreich bei angenehmen Spätsommerbedingungen eröffnet.
Hier ein kleiner Überblick über die ersten Eindrücke von der Messe.

Morgen beginnt die Interboot 2024 in Friedrichshafen, eine der führenden Wassersportmessen in Europa. Vom Mittwoch, dem 25. bis zum Sonntag, dem 29. September 2024, dreht sich auf dem Messegelände in Friedrichshafen alles rund um den Wassersport. Insgesamt präsentieren sich 346 Aussteller aus 15 verschiedenen Ländern. Sieben Messehallen sind dabei vollständig für die Interboot reserviert, während eine weitere Halle der parallel stattfindenden Interdive gewidmet ist, welche einen Tag später startet.

Bereits heute, einen Tag vor dem offiziellen Messebeginn, fand ein exklusiver Presserundgang statt, bei dem die wichtigsten Neuerungen vorgestellt wurden. Eine zentrale Änderung in diesem Jahr betrifft die verkürzte Laufzeit der Messe, die jetzt nur noch fünf Tage beträgt. Die Veranstalter betonen, dass diese Entscheidung positiv aufgenommen wurde und bereits einige ehemalige Stammkunden zurückgewonnen werden konnten. Ein weiteres Highlight ist die neue thematische Ausrichtung in Halle B4, die sich erstmals mit Zugfahrzeugen und dem Caravaning beschäftigt.

Am Interboot-Hafen gibt es zudem zahlreiche praktische Vorführungen, darunter Bootsfahrten, einen Blaulichttag wird es am Donnerstag (26.9) geben, bei dem sich Zoll,  Wasserschutzpolizei und DLRG präsentieren sowie spannende Workshops. Insbesondere die Wasserski-Darbietungen des DSMC Konstanz am Messewochenende versprechen ein besonderes Highlight.

Auch das Ticketsystem wurde überarbeitet. Erstmals wird ein spezielles Nachmittagsticket von Montag bis Freitag angeboten, das den Eintritt zur Interdive einschließt.

Zusammengefasst bietet die Interboot 2024 zahlreiche Neuheiten und Attraktionen, die einen Besuch der Messe lohnenswert machen.

Bericht / Fotos Helmut Werner
Informationen Messe Friedrichshafen

Pflege plus 2024 – Fachmesse für den Pflegemarkt

Im Mai 2024 fand die Fachmesse für den Pflegemarkt auf dem Messegelände Stuttgart statt.

Das Informationsangebot der PFLEGE PLUS:
stationäre und ambulante Pflege
Hauswirtschaft, Rehabilitation und Therapie
Bauen, Einrichten und Wohnen
Management
Organisation und Bildung.

Da ja die Digitalisierung in allen Märkten vorangeht, habe ich auch in den Pflegebereichen nachgefragt.
Den digitalen Physiotherapeuten wird es natürlich noch lange nicht geben, da ist bei einer Behandlung noch viel Handarbeit vonnöten. Jedoch bei einfachen Übungen gibt es schon digitale Animationsprogramme über Monitore. Auch werden schon Exoskelette angeboten. Die Idee dahinter ist, den Körper mit einem Stützkorsett zu unterstützen. Damit lassen sich Patienten mit relativ wenig Kraftaufwand und übermäßiger Belastung des Therapeuten umlagern oder aufhelfen. Auch wenn es neu erscheint. Die erste Entwicklung stammt aus dem Jahr 1890, um die Laufgeschwindigkeit zu verbessern. Natürlich beim Militär.
Digitale Verbesserungen gibt es natürlich auch bei der Kommunikation von Mess- und Diagnosegeräten, der Abrechnung
und Terminvergabe.

Häusliche Pflege mit 24 Stundenbetreuung

Auch in diesem Bereich habe ich auf der Messe nachgefragt.
Noch mal zur Information, hier sprechen wir über die häusliche Pflege, nicht Pflegeheim oder Pflegedienst.

Die angebotenen Leistungen sind Grundpflegerische Leistungen, Betreuungsdienstleistungen und Hauswirtschaftliche Leistungen.
Die 24 Stundenbetreuung setzt natürlich voraus, dass die Betreuungskraft unter dem gleichen Dach lebt. Es wird also mindestens ein Zimmer für die Betreuungskraft gebraucht, das sie für sich alleine hat.
Diese Betreuungskraft hat auch ein Recht auf Freizeit und ungestörtes Privatleben sowie geregelte Arbeitszeiten, so wie sie jedem Arbeitnehmer zustehen.
Bei einem Notfall sind sie jedoch schnell zur Stelle, da sie ja im gleichen Haus wohnt.
Allerdings gibt es noch zu bedenken, dass es auch einen freien Tag in der Woche für die Pflegekraft gibt.

Alle zwei bis drei Monate ist es auch empfehlenswert, dass die Pflegekraft ausgetauscht wird.

Das waren dann schon die Rahmenbedingungen, die es auf jeden Fall zu beachten gilt.

Der Ablauf beim Abschluss des Betreuungsvertrags

Mit der einem persönlichen Gespräch beginnt dann die Beratung.
Als Nächstes steht dann die Betreuungsanamnese an. Dabei spielen die Erkrankungen eine große Rolle und wie intensiv sowie auch die Uhrzeiten, an den eine Betreuung benötigt wird. Wenn dann die passende Betreuungskraft gefunden wurde (Qualifikation) kann dann der Dienstleistungsvertrag erstellt werden.

Jetzt noch die Kosten: Bei einer zu pflegenden Person beginnt es (Stand Anfang 2024) bei ca. 2800.- Euro bei natürlich freier Kost und Logis für die Betreuungskraft bei zwei Personen ab ca. 3200.- Euro
Nachteinsätze, Behinderungen der zu pflegenden Personen und mehr Pflegeeinsatz werden den Preis natürlich erhöhen.

Pflege „THE Pflege LÄND“

Auch am Stand vom „THE Pflege LÄND“ hab ich nochmal wegen der Digitalisierung gefragt. Da war man sehr stolz darauf, dass das digitale Rezept gut gestartet ist und ohne großen Pannen läuft.
Eine kleine Schwäche des E-Rezepts konnte ich aber schon selber feststellen. Sie haben Nachmittags eine Behandlung beim Arzt und bekommen dann für die Nacht ein rezeptpflichtiges Arzneimittel, könnte es sein, dass sie das Medikament nicht pünktlich bekommen, weil es noch nicht in der Apotheke vorliegt. Sollte aber nach Auskunft demnächst nicht mehr vorkommen.

Ein weiterer Schritt zur Digitalisierung ist die digitale Krankenakte. Allerdings vor Mitte oder Ende 2025 wird das noch nicht zur Verfügung stehen.
Dann wäre für einen Patienten ein Arztwechsel auf alle Fälle einfacher. Der neue Arzt hätte dann sofort die Krankenakte des Patienten. Zusätzlich soll es dann auch möglich sein, als Patient selber Zugriff auf die eigene Krankenakte zu bekommen. Ob der Zugriff dabei allerdings vollständig ist, bleibt noch abzuwarten. Allerdings ohne Mitarbeit der verschiedenen Arztpraxen geht das dann auch noch nicht.

Bericht  / Fotos Helmut Werner
Jetzt folgen noch die Impressionen von der Messe Pflege Plus2024

Tuning World Bodensee – ist am 9.5.2024 gestartet

Die Tuning World ist am 12.5.2024 erfolgreich zu Ende gegangen.

Aus dem Schlussbericht der Messe Friedrichshafen:
109 500 Fans veredelter Fahrzeuge strömten in diesem Jahr auf das Friedrichshafener Messegelände, um gemeinsam mit zahlreichen Branchenvertretern und Tuning-Enthusiasten aus ganz Europa das internationale Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene zu zelebrieren – ein Ergebnis nahe an der bisherigen historischen Rekordzahl von 2006 mit damals 111 000 Besuchern. „Mit ihrem überwältigenden Besucherandrang und dem neuen Show- und Rahmenprogramm war die Tuning World Bodensee ein voller Erfolg für die ausstellenden Unternehmen und ein großartiges Fest für die Community“, freuen sich Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Emanuela Botta über die gelungene Veranstaltung.

Einmal um die Welt: Tuning World Bodensee wird zur Erlebnisreise für alle Sinne

„Sehen, riechen, hören, schmecken und anfassen“, antworten Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Emanuela Botta auf die Frage, was die Tuning World Bodensee (9. bis 12. Mai 2024) für sie in diesem Jahr so besonders macht. „Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein großes In- und Outdoor-Festival freuen, das sie mit allen Sinnen erleben können. Unser Ziel ist es, das Publikum mit unserer Veranstaltung in eine andere Welt entfliehen und aus ihrem Alltag ausbrechen zu lassen.“

Was bietet die Tuning World Bodensee:
Club Area wird zum Beach, in der Private Car Area wird gebastelt
After-Show-Partys am Freitag und am Samstag
Beim ETS und der Style Mile trifft sich die Crème de la Crème der Szene
Motorsport Experience: Hier zählt Leistung
Drift Championship auf dem Messegelände und im TV
Internationales Flair in der US- und in der Asia-Halle
Vielfältiges Rahmenprogramm verspricht Action pur

Öffnungszeiten und Preise:
Die Tuning World Bodensee findet von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. Mai 2024 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Im Online-Vorverkauf kostet das Tagesticket 17€, ermäßigt 14€.

Trotz zahlreicher Neuerungen bleibt das internationale Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene seinem Markenkern dabei treu – der Liebe zum außergewöhnlichen Automobil.

Bei der Eröffnungspressekonferenz

Mit Impressionen der Messe gehts dann auch hier weiter.

Foto, Vorankündigung, Informationen und Logo
TUNING WORLD BODENSEE
Berich / Fotos Helmut Werner

Die Messetage

Impressionen Messe

Retro Classics Stuttgart 2024 – Die größte Messe für Fahrkultur mit großartiger Stimmung

Vom 25. bis 28.04.2024 fanden sich mehr als 70.000 Liebhaber der Fahrkultur auf der 23. RETRO CLASSICS in Stuttgart ein. In sechs vollen Messehallen waren über 2.000 Klassiker und Dienstleistungs-Angebote von Herstellern, Händlern und Clubs zu finden.

– Gute Stimmung und große Resonanz an allen vier Messetagen.
– Starke Präsenz der Fahrzeughersteller
– Sonderschau-Themen und aktive Nachwuchsarbeit
– Große Club-Präsenz mit großen Jubiläen
– Zufriedene Geschäftsführer
das alles sind die Schlagzeilen in der Abschlusspressemeldung.
Auch wir können bestätigen, das Publikumsinteresse war sehr groß.

Seit 2001 findet die Retro Classics jährlich im Frühjahr in Stuttgart statt. Im Jahr 2018 meldeten die Retro Messen 87 000 Besucher, in damals 10 Messehallen. Die Halle 10 wurde erst kurz vorher eröffnet, die Eröffnung war 2018 mit der CMT.
Die Messe Retro Classics Bavaria präsentiert sich seit ihrer Erstausgabe im Jahr 2016 in Nürnberg.

2024 liefen neben der Retro Classic auch noch 2 weitere Messe, die Control und auch die Invest. Deshalb standen so gesehen drei Hallen nicht für die Retro zur Verfügung. Der Stimmung hat es jedenfalls nicht geschadet. Es ist auch immer wieder schön, eine Zeitreise in die Vergangenheit und die Entwicklung der Mobilität und Technik zu erleben. Auch kann man dabei erkennen, wie damals bekannte Fahrzeuge schon fast vom Markt verschwunden, oder nur noch sehr schwer zu finden sind.

Bis zur nächsten Retro in Stuttgart, vom 27. Februar bis 02. März 2025

Hier gibts auch noch den Link zur Retro Classics 2023
Noch älter wird es hier  – Retro Classics 2019 bei ein wenig suchen auf meinen Seiten gibts auch noch mehr interessantes zu finden.

Fotos / Bericht / Video:
mediateam 2018 / Neuweiler, Wölfling
Helmut Werner

Interview am Stand der Firma „Kopfgetriiebeöl“


Impressionen von der Messe