Panoramawechsel im Gasometer Pforzheim – Panorama “ Pergamon“ löst „Great Barrier Reef“ ab

Pforzheim, März 2023, Gasometer, 360° Panorama, die antike Stadt Pergamon löst das Great Barrier Reef ab.

Während in Pforzheim das neue Panorama „Pergamon“ gefeiert wird, kommt aus Berlin die Nachricht:
„Für dreieinhalb Jahre wird das gesamte Pergamonmuseum ab Oktober geschlossen. Der Pergamonaltar soll immerhin ab 2027 wieder zugänglich sein – andere Teile des Museums öffnen aber voraussichtlich erst deutlich später.“
Es ist eine grundlegende Sanierung des Museums erforderlich.

Das Panorama PERGAMON von YADEGAR ASISI:

Das Panorama ermöglicht einen Rundumblick auf die antike Stadtanlage im Frühjahr 129, als die ursprünglich hellenistische Stadt Teil des römischen Kleinasien war. Yadegar Asisi thematisiert mit der zeitlich verdichteten Darstellung Fest- und Alltagsszenen in der griechisch-römischen Metropole. Eingebettet in die Terrassen der Akropolis auf dem 300 Meter hohen Burgberg, fügen sich monumentale Bauwerke mit prächtigen Tempeln und einem Theater in die hügelige Landschaft nahe der Westküste in der heutigen Türkei ein. Höhepunkt ist der weltbekannte Pergamonaltar mit dem von Asisi künstlerisch vervollständigten Nordfries. Zudem geben detaillierte Szenen Einblicke in die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen mit dem pulsierenden Alltagsleben der Metropole vor nahezu 2000 Jahren.

Technische Details

360° Panorama
Bildfläche ca. 3.500 m²
Umfang 111 Meter
Bildhöhe 32 Meter Material Polyester-Spezialfaser
Gewicht ca. 800 Kilogramm

Zum Gasometer am Enzauenpark in Pforzheim

Seit der Eröffnung des 360° Gasometer in Pforzheim im Jahr 2014 haben pro Jahr mindestens 140.000 Besucher das Panorama besucht. Im Jahr 2021 konnte, trotz Corona, der 1.000.000 Besucher begrüßt werden. Der Betreiber des Gasometers, Andrea & Wolfgang Scheidtweiler (Private Hotel Collection), sind von diesem Erfolg natürlich sichtlich begeistert.
Mit dem dritten Werk im Gasometer, „Pergamon“
des Künstlers Yadegar Asisi, hofft man natürlich, dass es mindestens genauso gut angenommen wird wie
die beiden Vorgänger.

Das 360° Gasometer Pforzheim hat übrigens im Jahr 2022 die Auszeichnung
Platz 3 „TOP TAGUNGS- UND EVENTLOCATION“
von www.toptagungslocations.de erhalten.

Hier gehts kurz in die Vergangenheit:
Das erste Panorama „Rom 312“  kann man hier sehen
https://werner-sindelfingen.info/gasometer-pforzheim-rom312/

Aktionstag 2019 – 5 Jahre 360° Gasometer Pforzheim mit dem
„Great Barrier Reef“ auf meiner Seite
https://nx.werner-sindelfingen.de/5-jahre-gasometer-pforzheim-2019/

Aktuelle Daten, Öffnungszeiten und Preise:

Eintrittspreise:
Vollzahler 12.-Euro
Ermäßigt  10.-Euro

Öffnungszeiten:
Täglich geöffnet von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

GASOMETER PFORZHEIM
Hohwiesenweg 6
75175 Pforzheim
Tel. +49 7231 7760 997

(Informationen Gasometer Pforzheim)
Bericht / Fotos Helmut Werner

CMT 2023 – Einer der größten Caravan und Touristikmessen ist zurück

Die Besucher strömen seit dem ersten Wochenende auf das Messegelände beim Flughafen. „Die CMT 2023 so stark wie vor Corona“ hörte man von der Messegesellschaft. 80.000 Besucher sollen es schon am ersten Wochenende gewesen sein und der Andrang ist weiterhin groß.

Selbst an den Wochentagen waren die Messehallen immer gut besucht. Am ersten Wochenende konnte man auch noch die Tochtermesse Fahrrad- & WanderReisen besuchen. Jetzt am 2. CMT-Wochenende folgt noch die Golf- und WellnessReisen sowie Kreuzfahrt- & SchiffsReisen und ganz neu die InterDive

Noch ein wenig Daten von der Messe:
Noch bis zum 22. Januar 2023 präsentieren sich mehr als 1600 Aussteller. Rund 120.000 Quadratmetern Fläche stehen dafür zur Verfügung. Über 1200 Reisemobile und etliche Neuheiten warten auf die Besucher.

Bericht / Fotos Helmut Werner
Von der Fahrrad- & WanderReisen

Aus dem Camping und Zubehör-Bereich der CMT

Pforzheim Enztalquerung – Infobox an der A8

Das Bild der A8 bei Pforzheim sagt schon alles, um was es geht

11.1.2023, Pforzheim, Enztalquerung Pforzheim, sechsspuriger Ausbau der A8, Baufortschritt, weitere Baumaßnahmen

Wer auf der A8 von / oder nach Karlsruhe fährt, wird z.Z diesen Streckenabschnitt kennen und hassen. Eine Baustelle, die uns noch längere Zeit beschäftigen wird und immer wieder in den Staumeldungen vorkommen wird.

Seit Oktober 2021 baut die Autobahn GmbH Südwest die A8 zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und Pforzheim Süd sechsspurig aus.
Kosten rund 340 Millionen Euro, voraussichtliche Bauzeit bis Dezember 2026.
(Informationen Autobahn GmbH)

Die Autobahn GmbH hat wegen des Informationsbedürfnisses der Bürger vor Ort eine INFOBOX eingerichtet. Hier können sich Bürger vor Ort über den Stand der Baumaßnahmen informieren.
Die Infobox befindet sich direkt neben dem Baubüro in Pforzheim-Eutingen, an der Kreuzung Igelsbachweg 15-9 / Nieferner Straße.
Geöffnet täglich, Montag bis Freitag von 7:00 bis 20:00 Uhr.
Dieser Informationspunkt ist barrierefrei erreichbar und wurde aus wiederverwendete Baumaterialien hergestellt. Im Gebäude wird über einen großen Touchbildschirm über das aktuell größte Infrastrukturprojekt der Region informiert. Auch vor dem Gebäude gibt es überdachte Sitzplätze, von diesen man in das Gebäude und auf den Bildschirm blicken kann.

Am 11.1.2023 um 14:00 Uhr eröffnete Frau Christine Baur-Fewson, Direktorin der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest, im Beisein des „Projektkreises de A8 Enztalquerung“ und auch Herrn Tobias Jäger der für die Kommunikation zuständig ist, diesen Infopunkt.

Mit dem Barcode kommt man direkt auf die Internetseite der Autobahn GmbH zum Projekt Enztalquerung.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Inbetriebnahme einer Anlage zur temporären Seitenstreifenfreigabe – A8 zwischen AD Karlsruhe und AS Karlsbad

8. Dezember 2022, offizielle Verkehrsfreigabe einer hochmodernen Anlage zur temporären Seitenstreifenfreigabe.

Mit der Sanierung der A8 zwischen Dreieck Karlsruhe und AS Karlsbad, wobei Brückenbauwerke und die Fahrbahndecke erneuert wurde, wurde auch eine Anlage zur temporären Seitenstreifenfreigabe auf der Steigungsstrecke hinter dem Wettersbachviadukt eingerichtet. Künftig kann also die bisherige Standspur in Richtung Stuttgart als vierter Fahrstreifen bereitgestellt werden.
Diese Anlage ist mit dem heutigen Tage offiziell betriebsbereit.
Die Freigabe des Seitenstreifens erfolgt verkehrsabhängig. Eine Hindernisfreiheit wird dabei von der Stuttgarter Verkehrsleitstelle mit insgesamt 12 Videokameras überprüft. Danach wird auf der 2,8 km langen kurvigen Strecke, mit 7,5 Prozent Steigung, der Seitenstreifen freigegeben und auf Anzeigentafeln angezeigt.
Das tägliche Verkehrsaufkommen liegt an dieser Stelle bei ca. 109.700 Kraftfahrzeugen / 24h. (Schwerverkehrsanteil rund 16 %)

Die Kosten der gesamten Anlage belaufen sich auf 2,5 Mio. Euro.
Gefördert durch die Europäischen Union im Rahmen des Programms Ursa Major Neo zur Verbesserung des Güterverkehrs im europäischen Straßennetz.

Bei der offiziellen Inbetriebnahme der TSF-Anlage (Anlage zur Temporären Seitenstreifenfreigabe) waren anwesend:

Michael Theurer MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, und Christine Baur-Fewson, Direktorin der Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH

Informationen „Die Autobahn GmbH“
Bericht / Fotos Helmut Werner

Offizielle Verkehrsfreigabe des sechsspurugen Ausbau der A6 – AS Wiesloch/Rauenberg bis AK Weinsberg

A6, Rastplatz Sulmtal Süd. 8. Dezember 2022 offizielle Verkehrsfreigabe

Nach über fünfeinhalb Jahre Bauzeit für den sechsspurigen Ausbau der A6, zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Weinsberg sind hiermit die Bauarbeiten vollendet.
Heute, am 8. Dezember 2022, ist also die offizielle Verkehrsfreigabe.
Damit ist die wichtige Ost-West-Verbindung mit dem neuen Neckarübergang an den stark gewachsenen Anforderungen des Verkehrs angepasst.
Gemeint sind dabei eine Verkehrsstärke von bis zu 100.000 Fahrzeuge/24 h mit über 25 % Schwerlastanteil.
Es war das größte Projekt der Niederlassung Südwest, Außenstelle Heilbronn. Der Ausbau von 25,4 Kilometern der A 6 war somit auch das derzeit größte Bauprojekt in Baden-Württemberg.

Das größte Teilprojekt des A 6-Ausbaus war dabei der Neubau des 1,3 km langen Neckartalübergangs bei Heilbronn. (Vorlandbrücke 824 m, Neckarbrücke  513 m)
Des Weiteren wurden 36 Brücken, Unter-/Überführungen und Durchlässe, erneuert.

Das Projekt ist als öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) angelegt, d.h. ein privates Konsortium übernimmt Finanzierung, Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung der insgesamt 47,2 Kilometer langen Strecke und wird dafür – abhängig von deren Verfügbarkeit – vom Bund entlohnt (sog. Verfügbarkeitsmodell).
Die Kosten für den Bau belaufen sich auf rund 600 Mio. Euro. Inklusive der Aufwendungen für die Erhaltung und den Betrieb über 30 Jahre sind es rund 1,3 Milliarden Euro.
Infos „Die Autobahn GmbH“

Die Begrüßung übernahm die Direktorin der Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH Christine Baur-Fewson.
Weitere Redner waren dann Michael Theuer MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr.
Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes.
Grußwort Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg.
Grußwort von Simon Dony, Geschäftsführer der ViA6West GmbH & Co. KG

Frühere Berichte über dieses Projekt

Über dieses Gesamtprojekt habe ich auch schon mehrmals berichtet:

Spatenstich im April 2017 
hier geht es zum Bericht vom Spatenstich und einer Baustellentour 2016

Teileröffnung Neckarübergang
hier geht es zum Bericht Teileröffnung Neckartalübergang Autobahn A6 – 2019

Informationen „Die Autobahn GmbH“
Bericht / Fotos Helmut Werner