Interboot Friedrichshafen 2025 – Blaulichtag, Wasserskishow, Vorführhafen

Der INTERBOOT Hafen

Wassersport live, der Interboot Hafen macht’s möglich

Neben dem Geschehen in den Messehallen ist der Interboot Hafen ein echtes Herzstück der Veranstaltung – und vielleicht sogar ihr emotionalster Ort. Direkt am Bodenseeufer gelegen, bietet er eine einzigartige Gelegenheit, Wassersport nicht nur zu sehen, sondern hautnah zu erleben.

Ob Probefahrten, actionreiche Shows oder spannende Begegnungen mit Rettungsorganisationen.
Der Hafen ist ein Erlebnisraum mit Atmosphäre, Wasser, Wind und viel Interaktion.

Testfahrten auf dem Bodensee, Realitätscheck für Kaufinteressierte

Wer ein Boot nicht nur betrachten, sondern spüren will, ist hier genau richtig: Der Bodensee dient als Testrevier für Motorboote, Segelyachten und Trendgeräte.

Das Angebot ist breit gefächert – vom Schnuppersegeln bis zum Frauen-Motorboottraining „Ladies only“, bei dem Teilnehmerinnen unter Anleitung aufs Wasser gehen. Die Probefahrten richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und bieten eine ideale Gelegenheit, verschiedene Bootstypen im direkten Vergleich zu erleben – inklusive Wind, Wellen und Wende. (Die Anfrage sollte allerdings bereits auf der Messe gemacht werden.)

Frauen ans Steuer, „Ladies only“ auf dem Wasser

Ein besonderes Highlight war erneut das Motorboot-Fahrtraining für Frauen, organisiert in Kooperation mit Pantaenius und Boote Pfister. In rund 90 Minuten konnten Einsteigerinnen unter fachkundiger Anleitung das sichere Manövrieren auf dem offenen Wasser erlernen oder ihre Fähigkeiten gezielt verbessern – ganz ohne Druck und in entspannter Atmosphäre.

Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – ein niedrigschwelliges Angebot, das Hemmschwellen abbaut und Lust auf mehr macht.

Wassersport, Action auf und neben dem Wasser

Für alle, die es etwas sportlicher mögen, bot der Interboot Hafen auch 2025 wieder viel Action.

Die Wasserski-Show des DSMC (Deutsch-Schweizerischer Motorboot-Club) begeisterte mit Tempo, Präzision und akrobatischem Können – ein Publikumsmagnet direkt vor dem Hafen. Und auch für weniger Sportliche sehr schön anzusehen.

Blaulicht-Tag, wenn Retter Einblicke geben

Am Sonntag stand der Hafen ganz im Zeichen der Sicherheit auf dem Wasser. Beim traditionellen Blaulicht-Tag präsentierten sich Organisationen wie Zoll, Wasserschutzpolizei, Feuerwehr und DLRG mit ihren Einsatzbooten und Fachkräften.

Besucher konnten Boote besichtigen, Ausrüstung kennenlernen und im direkten Gespräch viel über die Arbeit dieser Institutionen erfahren – vom Seenotfall bis zur Prävention.

Hafenatmosphäre mit Seeblick

Was den Interboot Hafen besonders macht, ist das Zusammenspiel aus Aktivität und Entspannung. Während auf dem Wasser getestet und trainiert wird, lädt die Hafen-Gastronomie zum Verweilen ein.

Mit Blick auf den See, Sonnenuntergang inklusive, entsteht eine Stimmung, die kaum eine andere Wassersportmesse bieten kann. Ein Ort, der den Spirit der Interboot perfekt einfängt – zwischen Faszination, Freizeit und fachlichem Austausch.

Fazit, der Bodensee wird zur Bühne

Der Interboot Hafen 2025 war erneut mehr als ein Showroom im Freien. Er war Bühne, Testgelände, Lernort und Treffpunkt zugleich. Für Kaufinteressierte ebenso wie für Wassersport-Fans, Einsteigerinnen und Familien.

Wer die Interboot besucht, sollte den Hafen nicht verpassen – denn hier wird aus Interesse echtes Erleben. Und aus Faszination vielleicht sogar der erste Schritt aufs eigene Boot.

Bericht / Fotos Werner, Neuweiler, Wölfling

Die Wasserski-Show des DSMC (Deutsch-Schweizerischer Motorboot-Club)

Interboot Friedrichshafen 2025 – Die Wassersportmesse

Interboot 2025 – Wassersport im Fokus am Bodensee

Die Interboot in Friedrichshafen zählt zu den wichtigsten Treffpunkten der internationalen Wassersportbranche. Vom 14. bis 18. September 2025 präsentierten über 300 Aussteller aus dem In- und Ausland Neuheiten rund um Segel- und Motorboote, Zubehör und Trendsport. Als Kombination aus Messe und Mitmachplattform bot die Veranstaltung nicht nur Produktneuheiten, sondern auch Probefahrten auf dem Messe-See und im Interboot-Hafen.

Nach der Umstrukturierung 2024 punktet die Interboot mit kompakter Laufzeit und klarem Konzept – parallel zur Tauchmesse InterDive und mit Fokus auf Effizienz für Aussteller und Erlebnis für Besucher. Der direkte Austausch zwischen Herstellern, Händlern und dem Publikum aus der Bodenseeregion steht im Mittelpunkt. Auch Themen wie alternative Antriebe und Nachhaltigkeit setzen neue Akzente in der Branche.

Interboot 2025, Wassersport zwischen Erlebnis und Wandel

Vom 14. bis 18. September 2025 verwandelte sich das Messegelände in Friedrichshafen erneut in ein Zentrum für Wassersportbegeisterte. Über 300 Aussteller präsentierten ihre Neuheiten – von Segel- und Motorbooten über Zubehör bis zu maritimer Kleidung und Trendsportgeräten. Die Kombination aus klassischer Ausstellung und praxisnahen Testmöglichkeiten am Messe-See und im Interboot-Hafen bleibt ein Alleinstellungsmerkmal der Messe.

Mit der seit 2024 kompakten Laufzeit von fünf Tagen und der Parallelveranstaltung InterDive hat sich das Format als effizient und publikumswirksam erwiesen.

Mehr als Verkauf, Die Interboot als Kontaktplattform

Für viele Unternehmen ist die Interboot ein Ort für die Anbahnung und Pflege von Kundenbeziehungen. Der direkte Austausch mit einer kaufinteressierten Zielgruppe aus dem Bodenseeraum steht dabei im Mittelpunkt.

Während manche Aussteller konkrete Verkaufsabschlüsse melden konnten, dient die Messe für andere vor allem zur Kontaktpflege und langfristigen Geschäftsanbahnung. Für Besucher bleibt die Interboot ein attraktiver Ort zum Informieren, Vergleichen und Erleben – unterstützt durch den hohen Erlebnisfaktor vor Ort.

Der Markt im Umbruch, Segelbereich unter Druck

Deutlich sichtbar war der strukturelle Wandel in der Branche: Der Anteil an Segelboot-Ausstellern ist weiter rückläufig, während der Bereich der Motorboote stabil bleibt.

Nach den besonders umsatzstarken Corona-Jahren befindet sich der Markt in einer Phase der Konsolidierung. Die Nachfrage nach Neuboote ist gedämpft, der Gebrauchtmarkt weitgehend gesättigt. Die Messe bildet diesen Trend realistisch ab – mit einem entsprechend angepassten Ausstellerangebot.

Neue Zielgruppen im Blick, Sonderschau „Mein erstes Boot“

Besonders im Fokus stand in diesem Jahr die Sonderschau „Mein erstes Boot“ in Halle A3. Über 20 Boote unter 25.000 Euro wurden präsentiert – ergänzt durch Informationsangebote zu Finanzierung, Versicherung und Einstiegsmöglichkeiten in den Wassersport.

Die Aktion richtete sich gezielt an Neueinsteiger und wurde vom Publikum sehr gut angenommen. Ziel ist es, jüngere Zielgruppen für den Wassersport zu begeistern und Hemmschwellen beim Einstieg abzubauen.

Nachhaltigkeit im Fokus, „Green Waves“-Vortragsreihe

Ein weiteres Highlight war die Veranstaltung „Green Waves – klimaneutrale Schifffahrt“ am 27. September. In Halle A3 diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung aktuelle Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Antriebstechnologien.

Auf dem Programm standen Themen wie E-Mobilität, Wasserstoffantriebe und die Rolle von Forschung und Industrie bei der Transformation der Branche. Die Veranstaltung unterstrich die Relevanz des Themas und die wachsende Bedeutung nachhaltiger Lösungen im Wassersport.

Messebilanz 2025, Leichter Rückgang, aber starke Inhalte

Mit rund 37.900 Besucherinnen und Besuchern verzeichnete die Interboot 2025 einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr (2024: 40.100). Dennoch berichteten viele Aussteller von hoher Gesprächsqualität und konkreten Verkaufsabschlüssen – insbesondere im Bereich der Einsteigerboote.

Die Interboot bleibt damit ein wichtiger Treffpunkt der Branche, vor allem für den süddeutschen Raum und das angrenzende Ausland. Die Mischung aus Fachinformationen, Testmöglichkeiten und praxisnahem Austausch macht ihren besonderen Wert aus – auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.

Informationen Messe Friedrichshafen
Bericht / Fotos Helmut Werner

Bauern- und Jägerfest in Perouse – 7.9.2025 Hof Fauser / Vincon

Bauern- und Jägerfest in Rutesheim

Beim Bauern- und Jägerfest auf dem Hof Fauser & Vincon in Perouse erlebten die Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um regionale Produkte, Wildspezialitäten, Jagdvorführungen, Kinderaktionen und Naturpädagogik.

Ein Bauernmarkt mit frischen, saisonalen Produkten von Höfen aus der Umgebung lockte ebenso wie eine spannende Filmvorführung zur Kartoffelproduktion. Jagdhund-Vorführungen und die Musik der Jagdhornbläser aus Heimsheim sowie anderer Gruppen sorgten für stimmungsvolle Unterhaltung. Zudem erhielten die Gäste interessante Einblicke in den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkamera, die vor dem Einsatz von Mähmaschinen nach in der Wiese liegenden Kitzen suchen – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Wildtiere.

Das „Lernmobil Natur“, ein Anhänger voll präparierter Tiere, stand ebenfalls zur Besichtigung bereit.
Die Naturpädagogen der Jägervereinigung bringen den Kindern spielerisch die Natur und die Tiere näher, um sie so für die Jagd als nachhaltige Praxis der Hege und Pflege zu sensibilisieren.

Für die kleinen Gäste gab es zudem einen Trettraktor-Parcours und eine Hüpfburg aus Strohballen. Ein Luftballonfigurenspieler sorgte für weitere Unterhaltung. Tobias Fauser, einer der Organisatoren, sagte: „Bei uns soll sich die ganze Familie wohlfühlen – vom Kleinkind bis zum Großvater.“

Am Samstagabend begann das Festprogramm um 17 Uhr. Für eine ausgelassene Stimmung sorgten Barbetrieb und ein DJ. Der Festsonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr, gefolgt von einem Auftritt des Akkordeonisten Jörg Langer, der die Gäste musikalisch unterhielt.

Bericht / Fotos Helmut Werner

16. Classic Car Treff – Kornwestheim 7. September 2025

Erfolgreiches „Classic Car Treff“ in Kornwestheim

Kornwestheim, 7 September 2025
Das „16. Classic Car Treff“ des Motorsportclubs Ludwigsburg war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Oldtimer-Liebhaber versammelten sich am Sonntag auf dem Kornwestheimer Marktplatz, um eine beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge zu bewundern und sich bei gutem Wetter auszutauschen.

Neben den klassischen Fahrzeugen sorgte ein Formel-1-Simulator für spannende Momente. Ein besonderes Highlight war ein Gokart aus dem Jahr 1945, das im Originalzustand und funktionsfähig präsentiert wurde. Kulinarisch wurden die Besucher mit einem Schaukelbraten vom Schwenkrost und weiteren Leckereien verwöhnt.

Die Veranstaltung bot auch spannende Pokalverleihungen in mehreren Kategorien, darunter das älteste deutsche, amerikanische, englische und französische Fahrzeug sowie Auszeichnungen für die weiteste Anreise und den jüngsten Fahrer mit eigenem Auto.

„Das Classic Car Treff ist eine großartige Gelegenheit, die automobile Geschichte zu feiern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen“, so der Vorsitzende des MSC Ludwigsburg.

Bericht und Fotos Neuweiler, Wölfling

Totale Mondfinsternis am 7.9.2025 – Sindelfingen

Totale Mondfinsternis am Abendhimmel – Der Vollmond in glutrotem Licht

Am Abend war ein beeindruckendes Naturschauspiel zu beobachten.
Der Vollmond ging während einer totalen Mondfinsternis auf und erschien dabei in einem tiefroten Glanz.

Gegen 20 Uhr zeigte sich der Mond am östlichen Horizont – in München bereits um 19:40 Uhr, in Hamburg um 19:52 Uhr. Doch er sah anders aus als gewohnt, dunkler, rötlich und geheimnisvoll. In dieser Phase der totalen Mondfinsternis war der Mond teilweise so schwach beleuchtet, dass man ihn nur erahnen konnte, besonders tief über dem Horizont, wo die Lichtstrahlen eine dickere Schicht der Erdatmosphäre durchdringen müssen.

Ein Vollmond entsteht immer dann, wenn der Mond auf seiner Umlaufbahn um die Erde der Sonne genau gegenübersteht, also auf der Nachtseite unseres Planeten. Zweimal im Jahr jedoch kreuzt die Mondbahn dabei exakt die Erdbahn. Stehen dann Sonne, Erde und Mond in einer geraden Linie, wird der Erdschatten auf den Mond geworfen, dann kommt es zu einer Mondfinsternis.

Bei einer totalen Mondfinsternis taucht der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde ein. Statt jedoch völlig zu verschwinden, leuchtet er in einem dunklen Rot. Grund dafür ist die Erdatmosphäre.
Sie bricht und streut das Sonnenlicht so, dass vor allem die langwelligen roten Anteile den Mond erreichen, ähnlich wie bei einem Sonnenuntergang. Dadurch erscheint die Mondscheibe während der Totalität glutrot.

Die nächste von Deutschland aus sichtbare totale Mondfinsternis erwartet uns an Silvester 2028 – ein weiteres Highlight am Nachthimmel.

Bericht, Fotos Helmut Werner