Bürgerfest in Rutesheim – 29. März 2025

Bürgerfest in Rutesheim

Großes Interesse der Rutesheimer und Perouser.
Beim Rutesheimer Bürgerfest stellen sich die Vereine und Initiativen der Stadt vor.

Das zum 11. Mal ausgetragene Rutesheimer Bürgerfest sorgte für eine Art Ausnahmezustand rund um die Bühlhallen in Rutesheim. Zum Auftakt des alle zwei Jahre stattfindenden Festes fand ein ökumenischer Gottesdienst statt, bevor die 45 Vereine, Gruppen, die Feuerwehr, Kindergärten, die Landfrauen und weitere Organisationen ihre Stände öffneten – sowohl vor als auch in der Halle.

Neben zahlreichen Informationen für Familien und Senioren gab es auch eine große Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten für Groß und Klein – selbstverständlich begleitet von den passenden Getränken.

Insgesamt herrschte überall große Zufriedenheit. Bürgermeisterin Susanne Widmaier zeigte sich begeistert. „Ich bin überwältigt!“, ebenso wie Martin Killinger, Kämmerer der Stadt Rutesheim

Am Ende der Veranstaltung konnten alle Teilnehmer zufrieden nach Hause gehen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in zwei Jahren.

Bericht / Fotos mediateam2018, Wölfling, Neuweiler

Kofferanhänger Ausbau Teil1 – Hybridanhänger Transport und Wohnen

Begonnen hat alles im Jahr 2022
Kofferanhänger 3,00m x 1,50m x 1,80m als Transport- und oder Wohnanhänger

Projektidee und Herausforderungen

Das Projekt basiert auf der Idee, die Funktionalität eines herkömmlichen Transportanhängers zu erweitern. Angesichts der Belastung durch lange Transportfahrten war es mir wichtig, eine Möglichkeit zur Übernachtung direkt im Anhänger zu schaffen. So können unnötige Fahrten nach Hause vermieden und gleichzeitig Ruhezeiten eingehalten werden.

Ich entschied mich für den Kofferanhänger von Blyss aufgrund des attraktiven Preises und der integrierten Seitentüre. Allerdings offenbarten sich bereits nach kurzer Zeit erhebliche Mängel. So fehlt eine Innenraumbeleuchtung, es tritt Wasser durch die Seitentüre ein, und die Kotflügel weisen sichtbare Schäden auf. Zudem zeigt das Alko-Fahrgestell auf der linken Seite einen Spurfehler. Diese Probleme sind bei einem Neufahrzeug, selbst im Nutzanhänger-Segment, eigentlich nicht akzeptabel.

Positiv hervorzuheben sind jedoch die vormontierten Halteschienen an den Wänden, wenngleich es sich hierbei um die weniger verbreiteten Universalschienen handelt.

So gesehen sind die wenigen Euro Ersparnis nicht den Aufwand der Nachbesserungen wert. Also eine klare Absage von mir einen Transportanhänger dieser Marke zu kaufen.

Umsetzung der Verbesserungen

Meine ersten Maßnahmen waren also das Abdichten der Undichtigkeiten an der Seitentüre und das Verlegen eines Laminatbodens. Es folgten der Anbau eines Deichselkastens mit Batterie und kleinem Dieseltank sowie die Installation einer Dieselstandheizung. Außerdem installierte ich eine umfassende Beleuchtung sowie Steckdosen für 230 Volt, 12 Volt und USB-Geräte. Ein Fenster und eine Dachluke waren dann die letzten Schritte dieses ersten Umbauabschnitts.

Soweit die ersten Schritte zu Hybridanhänger „Transport und Wohnen“.
Weiter geht es dann in Teil 2 (Link folgt noch)

Fotos von den ersten Schritten, nach Hause und Bestandsaufnahme

Boden-, Heizungseinbau, Deichselkasten und eine Trittstufe bekommt er auch.
Heizung : Autoterm Air 2D

Fehlende Innenraumbeleuchtung und die Restarbeiten

Fenster und Dachluken Einbau

Die nächsten geplanten Feste Funkenfeuer, Wintervertreibung, 1.Mai – aber erst müssen die Spuren der alten beseitigt werden

Narrenbaum auf dem Marktplatz entfernt

Am 8. März 2015 beseitigte die Feuerwehr von Bad Saulgau die letzten Spuren der Fasnet. Vom „Gombigen Donnstig“ am 27. Februar bis zum Aschermittwoch hatte die Stadt ganz im Zeichen der Narren gestanden. Doch da bereits neue Veranstaltungen geplant sind, war es an der Zeit, den Marktplatz wieder freizuräumen.

Mit einem Leiterwagen und mehreren Einsatzkräften wurde der Narrenbaum gefällt und die verbliebene Bühne abgebaut. Viele Schaulustige nutzten das schöne Wetter, um die Aktion auf dem Marktplatz zu verfolgen.

Fotos / Bericht Wölfling, Neuweiler, Helmut Werner

Hallo
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von -YouTube-.

 

Retro Classics 2025

Liebhaber der Fahrkultur auf Rädern freuen sich.

vom 27. Februar bis 02. März 2025 findet in Stuttgart die RETRO CLASSICS® statt

Das Frühjahr eines jeden Jahres steht seit fast 25 Jahren für den Auftakt zur Fahrkultur-Saison.
Die RETRO CLASSICS® in Stuttgart markiert den Auftakt

Das Fahrkultur-Trio der RETRO Messen – die wetieren RETRO CLASSICS® Messen in Nürnberg und Essen

Gestartet zu Beginn der 2000er Jahre hat die RETRO CLASSICS® in Stuttgart. Aus dem bisherigen Duo Stuttgart und Nürnberg wird jetzt ab 2026 ein Trio. Mit dem neuen Standort Essen wächst also die Fahrkultur-Familie.

Verschiedene Sonderschauen gibts unter anderem auf der Retro Classics:

50 Jahre Opel Manta B
50 Jahre Opel Ascona B
Flossen, Chrom und Muscle Cars – Der American Way of Drive
The American Way of Drive – Hot Rods und Lowrider
Selbstverständlich ist auch die MOTOWORLD auf der Messe vertreten.

Wir werden darüber berichten,
Mediateam 2018 und Helmut Werner

Impressionen von der Retro Classics

Pressekonferenz zur Retro Classics

 

didacta 2025 – Messe Stuttgart

Aus dem Abschlußbericht:
Europas größte Bildungsmesse, die didacta, hat sich erneut als zentrale Plattform für den Austausch über Bildungsthemen bewiesen. Vom 11. bis 15. Februar informierten sich knapp 60.000 Besucherinnen und Besucher auf rund 60.000 Quadratmetern über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Bildungslandschaft. Rund 700 Unternehmen sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft nahmen an der Messe teil.

didacta

Als führende Fachmesse deckt die didacta das gesamte Bildungsspektrum ab – von der frühkindlichen Erziehung über schulische und außerschulische Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ergänzt wird das Angebot durch ein erstklassiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erziehende, Ausbildende, Trainerinnen und Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler.

Darüber hinaus bot die didacta 2025 eine besondere Plattform für politische Diskussionen. Angesichts der anstehenden Wahlen am 23. Februar standen auch bildungspolitische Themen im Fokus.

Bericht zur didacta 2025 – Bildung zwischen Innovation und finanziellen Herausforderungen

Über Fachmessen zu berichten, ist immer schwierig so natürlich auch bei dieser didacta.

Die didacta 2025, eine der bedeutendsten Fachmessen für Bildung in Deutschland, zeigte einmal mehr die Spannungsfelder der Bildungslandschaft auf. Während die Digitalisierung weiter voranschreitet und Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus rücken, bleibt die Finanzierung von Bildungseinrichtungen ein zentrales Problem.

Ein besonders diskutiertes Thema war der zunehmende Einsatz von KI in Schulen und Bildungseinrichtungen. In verschiedenen Foren wurden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Technologie beleuchtet. Kritische Stimmen warnten vor möglichen Abhängigkeiten und ethischen Fragestellungen, während Befürworter die Potenziale für individualisierte Lernprozesse betonten.

Neben der Digitalisierung stand auch die Ganztagsbetreuung im Mittelpunkt der Messe. Deutlich wurde, dass immer mehr Aufgaben von Eltern auf pädagogisches Fachpersonal übergehen oder einfach übertragen werden – eine Entwicklung, die viele Herausforderungen mit sich bringt.

SchwimmMobil „Wundine 3“ – Bilanz nach 2,5 Jahren

Ein weiteres Highlight der Messe war die Präsentation das mobile Schwimmkonzept der Josef Wund Stiftung. Das Schwimmmobil „Wundine 3“, das bereits auf der Interbad 2024 vorgestellt wurde, zieht nach 2,5 Jahren eine positive Bilanz. In Panel-Diskussionen berichteten Verantwortliche der Stiftung sowie der Kooperationspartner Deutsche Kindersport Akademie GmbH über die bisherigen Erfolge und Herausforderungen. Auch Schulleiterin Uta Schwarz aus Großbottwar teilte ihre Erfahrungen mit dem Projekt. Trotz vereinzelter Kritik wird „Wundine 3“ insgesamt als Erfolgsmodell wahrgenommen.

Die Messe verdeutlichte damit einmal mehr, Bildung ist ein essenzieller Faktor für die Zukunft, doch ohne ausreichende finanzielle Mittel bleiben aber viele Innovationen ungenutzt.

Politik auf der didacta – Einfach nur Präsentation der Parteien oder Vorbereitungen auf die Wahlen 2025

Die Bildungsmesse didacta stand politischen Parteien stets offen, wurde von diesen jedoch in den letzten Jahren kaum genutzt. Dies änderte sich durch die vorgezogenen Neuwahlen, die nach dem Bruch der Regierungskoalition erforderlich wurden. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl war die politische Präsenz auf der Messe in diesem Jahr besonders hoch. Parteien nutzten also die Gelegenheit, sich auf der Messe zu zeigen.

Im Ausstellerverzeichnis waren deshalb dieses Jahr folgende Parteien vertreten:

  • AfD – Alternative für Deutschland (Landesverband Baden-Württemberg)
  • CDU Baden-Württemberg
  • FDP – Freie Demokratische Partei (Landesverband Baden-Württemberg)
  • Grüne – Bündnis 90/Die Grünen (Landesverband Baden-Württemberg)
  • Die Linke Baden-Württemberg
  • Volt Deutschland (Landesverband Baden-Württemberg)

Noch eine Ergänzung.
Anschichten und Eindrücke von den Wahlständen

Politische Präsenz auf der didacta 2025: Beobachtungen und Konsequenzen

Die Bildungsmesse didacta war nicht nur eine Plattform für den Austausch über Bildungsinhalte, sondern auch ein Ort politischer Debatten. In diesem Jahr sorgte insbesondere die Präsenz politischer Parteien für Diskussionen – sowohl unter den Besuchern als auch in der Öffentlichkeit.

Parteien auf der Messe: Information oder Wahlkampf?

Wie auf Marktplätzen in Städten präsentierten sich verschiedene Parteien mit Informationsständen. Während einige Stände stets gut besucht waren, gab es auffällige Ausnahmen. Besonders bemerkenswert war auch die starke Präsenz von Demonstrierenden, die sich gezielt vor bestimmten Ständen positionierten und damit eine kontroverse Stimmung erzeugten. Dies warf Fragen nach der politischen Neutralität auf.

Demonstrationen und ihre Wirkung

Neben den Messebesuchern waren auch politische Aktivisten vor Ort, die mit Protestaktionen auf ihre Anliegen aufmerksam machten. Ihr Fokus lag dabei hauptsächlich auf einer bestimmten Partei. Dies führte zu Diskussionen darüber, inwieweit eine solche Konfrontation die demokratische Debattenkultur fördert oder behindert. Einige Messebesucher berichteten zudem von möglichen beruflichen Konsequenzen, falls sie sich an bestimmten Ständen zeigten – eine problematische Entwicklung in einem Land, das sich der Meinungsfreiheit verpflichtet fühlt.

Zukünftige Konsequenzen für die Messe

Die Messegesellschaft hat inzwischen beschlossen, dass ab 2026 keine politischen Parteien mehr als Aussteller zugelassen sind. Damit wird versucht, die didacta weiter als rein bildungsbezogene Veranstaltung zu erhalten. Kritiker sehen darin jedoch eine Ausgrenzung der politischen Dimension aus der Bildung, was langfristig problematisch sein könnte.

Die aktuelle politische Lage in Deutschland ist angespannt. Entscheidungen der etablierten Parteien haben bei vielen Bürgern für Unmut gesorgt. Immer weitere neue Parteien treten regelmäßig an, um sich als Alternative zu etablieren – ein Phänomen, das bereits mit dem Aufstieg der GRÜNEN zu beobachten war, die einst auch ohne Regierungserfahrung begannen. Dennoch wird von neuen politischen Akteuren erwartet, dass sie zunächst erst einmal Erfahrungen sammeln sollten.

Dieser Bericht basiert auf meinen Eindrücken von der Bildungsmesse didacta. Ich veröffentliche ihn bewusst erst nach der Wahl, um eine politische Einflussnahme zu vermeiden. Die dort gewonnenen Erkenntnisse haben mich jedoch nachdenklich gestimmt.

Mit der Hoffnung auf eine konstruktive Regierungsbildung schließe ich diesen Bericht. Sollte es in den kommenden Monaten zu einer neuen Regierung kommen, bleibt zu hoffen, dass sie aus den aktuellen Herausforderungen lernt.

Hier noch ein paar Fotos von den Parteien auf der Messe in Halle 7

Impressionen von der didacta

Bericht / Fotos Helmut Werner