Die nächsten geplanten Feste Funkenfeuer, Wintervertreibung, 1.Mai – aber erst müssen die Spuren der alten beseitigt werden

Narrenbaum auf dem Marktplatz entfernt

Am 8. März 2015 beseitigte die Feuerwehr von Bad Saulgau die letzten Spuren der Fasnet. Vom „Gombigen Donnstig“ am 27. Februar bis zum Aschermittwoch hatte die Stadt ganz im Zeichen der Narren gestanden. Doch da bereits neue Veranstaltungen geplant sind, war es an der Zeit, den Marktplatz wieder freizuräumen.

Mit einem Leiterwagen und mehreren Einsatzkräften wurde der Narrenbaum gefällt und die verbliebene Bühne abgebaut. Viele Schaulustige nutzten das schöne Wetter, um die Aktion auf dem Marktplatz zu verfolgen.

Fotos / Bericht Wölfling, Neuweiler, Helmut Werner

Hallo
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von -YouTube-.

 

Retro Classics 2025

Liebhaber der Fahrkultur auf Rädern freuen sich.

vom 27. Februar bis 02. März 2025 findet in Stuttgart die RETRO CLASSICS® statt

Das Frühjahr eines jeden Jahres steht seit fast 25 Jahren für den Auftakt zur Fahrkultur-Saison.
Die RETRO CLASSICS® in Stuttgart markiert den Auftakt

Das Fahrkultur-Trio der RETRO Messen – die wetieren RETRO CLASSICS® Messen in Nürnberg und Essen

Gestartet zu Beginn der 2000er Jahre hat die RETRO CLASSICS® in Stuttgart. Aus dem bisherigen Duo Stuttgart und Nürnberg wird jetzt ab 2026 ein Trio. Mit dem neuen Standort Essen wächst also die Fahrkultur-Familie.

Verschiedene Sonderschauen gibts unter anderem auf der Retro Classics:

50 Jahre Opel Manta B
50 Jahre Opel Ascona B
Flossen, Chrom und Muscle Cars – Der American Way of Drive
The American Way of Drive – Hot Rods und Lowrider
Selbstverständlich ist auch die MOTOWORLD auf der Messe vertreten.

Wir werden darüber berichten,
Mediateam 2018 und Helmut Werner

Impressionen von der Retro Classics

Pressekonferenz zur Retro Classics

 

didacta 2025 – Messe Stuttgart

Aus dem Abschlußbericht:
Europas größte Bildungsmesse, die didacta, hat sich erneut als zentrale Plattform für den Austausch über Bildungsthemen bewiesen. Vom 11. bis 15. Februar informierten sich knapp 60.000 Besucherinnen und Besucher auf rund 60.000 Quadratmetern über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Bildungslandschaft. Rund 700 Unternehmen sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft nahmen an der Messe teil.

didacta

Als führende Fachmesse deckt die didacta das gesamte Bildungsspektrum ab – von der frühkindlichen Erziehung über schulische und außerschulische Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ergänzt wird das Angebot durch ein erstklassiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erziehende, Ausbildende, Trainerinnen und Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler.

Darüber hinaus bot die didacta 2025 eine besondere Plattform für politische Diskussionen. Angesichts der anstehenden Wahlen am 23. Februar standen auch bildungspolitische Themen im Fokus.

Bericht zur didacta 2025 – Bildung zwischen Innovation und finanziellen Herausforderungen

Über Fachmessen zu berichten, ist immer schwierig so natürlich auch bei dieser didacta.

Die didacta 2025, eine der bedeutendsten Fachmessen für Bildung in Deutschland, zeigte einmal mehr die Spannungsfelder der Bildungslandschaft auf. Während die Digitalisierung weiter voranschreitet und Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus rücken, bleibt die Finanzierung von Bildungseinrichtungen ein zentrales Problem.

Ein besonders diskutiertes Thema war der zunehmende Einsatz von KI in Schulen und Bildungseinrichtungen. In verschiedenen Foren wurden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Technologie beleuchtet. Kritische Stimmen warnten vor möglichen Abhängigkeiten und ethischen Fragestellungen, während Befürworter die Potenziale für individualisierte Lernprozesse betonten.

Neben der Digitalisierung stand auch die Ganztagsbetreuung im Mittelpunkt der Messe. Deutlich wurde, dass immer mehr Aufgaben von Eltern auf pädagogisches Fachpersonal übergehen oder einfach übertragen werden – eine Entwicklung, die viele Herausforderungen mit sich bringt.

SchwimmMobil „Wundine 3“ – Bilanz nach 2,5 Jahren

Ein weiteres Highlight der Messe war die Präsentation das mobile Schwimmkonzept der Josef Wund Stiftung. Das Schwimmmobil „Wundine 3“, das bereits auf der Interbad 2024 vorgestellt wurde, zieht nach 2,5 Jahren eine positive Bilanz. In Panel-Diskussionen berichteten Verantwortliche der Stiftung sowie der Kooperationspartner Deutsche Kindersport Akademie GmbH über die bisherigen Erfolge und Herausforderungen. Auch Schulleiterin Uta Schwarz aus Großbottwar teilte ihre Erfahrungen mit dem Projekt. Trotz vereinzelter Kritik wird „Wundine 3“ insgesamt als Erfolgsmodell wahrgenommen.

Die Messe verdeutlichte damit einmal mehr, Bildung ist ein essenzieller Faktor für die Zukunft, doch ohne ausreichende finanzielle Mittel bleiben aber viele Innovationen ungenutzt.

Politik auf der didacta – Einfach nur Präsentation der Parteien oder Vorbereitungen auf die Wahlen 2025

Die Bildungsmesse didacta stand politischen Parteien stets offen, wurde von diesen jedoch in den letzten Jahren kaum genutzt. Dies änderte sich durch die vorgezogenen Neuwahlen, die nach dem Bruch der Regierungskoalition erforderlich wurden. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl war die politische Präsenz auf der Messe in diesem Jahr besonders hoch. Parteien nutzten also die Gelegenheit, sich auf der Messe zu zeigen.

Im Ausstellerverzeichnis waren deshalb dieses Jahr folgende Parteien vertreten:

  • AfD – Alternative für Deutschland (Landesverband Baden-Württemberg)
  • CDU Baden-Württemberg
  • FDP – Freie Demokratische Partei (Landesverband Baden-Württemberg)
  • Grüne – Bündnis 90/Die Grünen (Landesverband Baden-Württemberg)
  • Die Linke Baden-Württemberg
  • Volt Deutschland (Landesverband Baden-Württemberg)

Noch eine Ergänzung.
Anschichten und Eindrücke von den Wahlständen

Politische Präsenz auf der didacta 2025: Beobachtungen und Konsequenzen

Die Bildungsmesse didacta war nicht nur eine Plattform für den Austausch über Bildungsinhalte, sondern auch ein Ort politischer Debatten. In diesem Jahr sorgte insbesondere die Präsenz politischer Parteien für Diskussionen – sowohl unter den Besuchern als auch in der Öffentlichkeit.

Parteien auf der Messe: Information oder Wahlkampf?

Wie auf Marktplätzen in Städten präsentierten sich verschiedene Parteien mit Informationsständen. Während einige Stände stets gut besucht waren, gab es auffällige Ausnahmen. Besonders bemerkenswert war auch die starke Präsenz von Demonstrierenden, die sich gezielt vor bestimmten Ständen positionierten und damit eine kontroverse Stimmung erzeugten. Dies warf Fragen nach der politischen Neutralität auf.

Demonstrationen und ihre Wirkung

Neben den Messebesuchern waren auch politische Aktivisten vor Ort, die mit Protestaktionen auf ihre Anliegen aufmerksam machten. Ihr Fokus lag dabei hauptsächlich auf einer bestimmten Partei. Dies führte zu Diskussionen darüber, inwieweit eine solche Konfrontation die demokratische Debattenkultur fördert oder behindert. Einige Messebesucher berichteten zudem von möglichen beruflichen Konsequenzen, falls sie sich an bestimmten Ständen zeigten – eine problematische Entwicklung in einem Land, das sich der Meinungsfreiheit verpflichtet fühlt.

Zukünftige Konsequenzen für die Messe

Die Messegesellschaft hat inzwischen beschlossen, dass ab 2026 keine politischen Parteien mehr als Aussteller zugelassen sind. Damit wird versucht, die didacta weiter als rein bildungsbezogene Veranstaltung zu erhalten. Kritiker sehen darin jedoch eine Ausgrenzung der politischen Dimension aus der Bildung, was langfristig problematisch sein könnte.

Die aktuelle politische Lage in Deutschland ist angespannt. Entscheidungen der etablierten Parteien haben bei vielen Bürgern für Unmut gesorgt. Immer weitere neue Parteien treten regelmäßig an, um sich als Alternative zu etablieren – ein Phänomen, das bereits mit dem Aufstieg der GRÜNEN zu beobachten war, die einst auch ohne Regierungserfahrung begannen. Dennoch wird von neuen politischen Akteuren erwartet, dass sie zunächst erst einmal Erfahrungen sammeln sollten.

Dieser Bericht basiert auf meinen Eindrücken von der Bildungsmesse didacta. Ich veröffentliche ihn bewusst erst nach der Wahl, um eine politische Einflussnahme zu vermeiden. Die dort gewonnenen Erkenntnisse haben mich jedoch nachdenklich gestimmt.

Mit der Hoffnung auf eine konstruktive Regierungsbildung schließe ich diesen Bericht. Sollte es in den kommenden Monaten zu einer neuen Regierung kommen, bleibt zu hoffen, dass sie aus den aktuellen Herausforderungen lernt.

Hier noch ein paar Fotos von den Parteien auf der Messe in Halle 7

Impressionen von der didacta

Bericht / Fotos Helmut Werner

 

therapro 2025 und medizin 2025 – Zwei Fachmessen auf der Messe in Stuttgart

Das Messeduo therapro und medizin hat sich durch die Kombination aus Fachmesse, Kongress und vielfältigem Weiterbildungsprogramm als bedeutende Veranstaltung in der Gesundheitsbranche etabliert. Die Zielgruppen umfassen Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Massage sowie ärztliches Fachpersonal.

Zum Jahresbeginn zählte die Messe mit 14.185 Besuchern einen neuen Rekord. 323 ausstellende Unternehmen präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen, begleitet von einem erneut erweiterten Veranstaltungsprogramm.

medizin – mit Fokus auf digitale Gesundheitslösungen und Weiterbildung

Auf der Messe Medizin standen zwei zentrale Themen im Fokus, die Einführung der elektronischen Patientenakte und Strategien zur Deeskalation im Praxisalltag. Die Sonderschau „Digital Health“ präsentierte aktuelle Innovationen und digitale Technologien für den medizinischen Bereich.

Erstmals bot die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Kammersprechstunden zu verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten direkt am Messestand an, was bei den Messebesuchern auf großes Interesse stieß.

therapro – überzeugt mit interaktiven Formaten und Praxisbezug

Auf der Therapro lockten etablierte Programmpunkte zu den Themen Digitalisierung, Praxisorganisation, Prävention und Therapie zahlreiche Besucher an. Besonders beliebt war die interaktive Mitmach-Area, in der Interessierte Produkte testen und an Kursen mit Anwendungstipps teilnehmen konnten.

Laut Besucherbefragung nutzten rund zwei Drittel des Publikums das umfassende Programm in den Messehallen.

Informationen Messe Stuttgart
Bericht / Fotos Helmut Werner
Mediateam 2018

CMT 2025 – Stabile Nachfrage mit Wachstumstendenz

Die CMT 2025 verzeichnete mit 260.000 Besuchern einen erfolgreichen Abschluss. Die Messe präsentierte aktuelle Reisetrends und setzte dieses Jahr neue Schwerpunkte.

Experten präsentierten kreative Ausbaulösungen für Offroad-Fahrzeuge, Vans und Kastenwagen. Eine der Neuheiten war die erstmals ausgerichtete Tochtermesse „Selbstausbau“, die vom 23. bis 26. Januar 2025 stattfand. Das Thema autarkes Camping gewann ebenfalls an Bedeutung. Faltbare Solarpaneele, Powerstationen, Komposttoiletten, Trenntoiletten und Wasserfiltersysteme waren stark nachgefragt.

Die CMT lockte neun Tage lang mit einem abwechslungsreichen Programm rund um Camping, Wohnmobile und andere spannende Reisethemen. Das Partnerland Indien stand dabei im Mittelpunkt und präsentierte sich während der gesamten Messe mit einem vielseitigen Programmschwerpunkt.

Besonders das erste Wochenende zog Besucher mit der Sondermesse „Wandern und Radfahren“ an, die Inspiration für regionale Ausflüge bot. Am zweiten Wochenende standen hingegen Themen wie Schiffsreisen, Wellness und Golfreisen im Vordergrund. Höhepunkt war die Tochtermesse zu diesen Schwerpunkten.

Zudem lockten spezielle Aktionstage, darunter der beliebte „Reisen mit Hund“-Tag, zahlreiche Besucher an. Ein Schwerpunkt 2025 war auch das Thema barrierefreies Reisen.

Mit ihrem vielfältigen Programm und der positiven Resonanz aller Aussteller bestätigt die CMT 2025 erneut ihre Position als führende Reisemesse Deutschlands.

Die Messe berichtet:
125.000 Messegast auf der CMT mit Geschenk überrascht

Meilenstein pünktlich zur Halbzeit der Urlaubsmesse erreicht / Glückliches Gewinnerpaar erhält Freikarten für den Europa-Park

Die Überraschung war groß, als Imke und Volker Wulfmeyer bei ihrer Ankunft auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT am heutigen Mittwoch zunächst nicht wie geplant ihren Messebesuch starten konnten. Stattdessen wurden sie von Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, mit einem bunten Blumenstrauß empfangen. Der Grund: Mit dem Besuch des Ehepaars wurde die 125.000-Besucher-Marke überschritten.

Die Messe berichtet:
Gelungener Auftakt für die Stuttgarter Urlaubsmesse

Die Stuttgarter Urlaubsmesse verzeichnete einen erfolgreichen Auftakt und erfüllte die Erwartungen der Reisebranche. Bereits am ersten Wochenende besuchten rund 71.000 Interessierte das Messegelände – also ein vielversprechender Start ins Tourismusjahr 2025, das von Optimismus geprägt ist. Auch die Aussteller zeigten sich mit der Resonanz äußerst zufrieden, was die positive Stimmung auf der Messe zusätzlich unterstrich.

Outdoor-Messe Fahrrad- und WanderReisen

In der Messehalle 9 konnte ein reger Besucherandrang verzeichnet werden. Dort findet noch bis einschließlich Montag, den 20. Januar, die Outdoor-Messe „Fahrrad- und WanderReisen“ statt. Die Veranstaltung überzeugt durch eine lebendige Atmosphäre, die von zahlreichen Ausstellern und einem breiten Angebot an Produkten und Informationen rund um Fahrrad- und Wandertourismus geprägt wird.

Die CMT 2025 – Tourismusbranche blickt optimistisch in die Zukunft
Stuttgart, 18. Januar 2025

Mit der heutigen Eröffnung der CMT 2025 in Stuttgart setzt die Tourismusbranche ein starkes Signal.
Nach dem Erreichen des „Vor-Corona-Niveaus“ im Jahr 2024 erwartet die Branche ein weiteres erfolgreiches Reisejahr. Laut aktuellen Prognosen könnten die 1,4 Milliarden internationalen Ankünfte und fast 500 Millionen Übernachtungen aus dem Vorjahr sogar übertroffen werden.

„Es läuft! Die Menschen reisen“, fasste Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, die aktuelle Stimmung zusammen. Konstante Reiseverhaltensmuster und die steigende Nachfrage machen Reisen weiterhin zu einer der beliebtesten Konsumgewohnheiten der Deutschen – direkt nach der Ernährung.

Die CMT, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, läuft vom 18. bis 26. Januar 2025. Ergänzt wird sie durch die thematischen Fachmessen „Fahrrad- und Wander-Reisen“ (18.–20. Januar), „Golf- und Wellness-Reisen“ sowie „Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen“ (23.–26. Januar). Ein Highlight ist die Premiere der neuen Messe „Die Selbstausbau“, die vom 23. bis 26. Januar ihre Türen öffnet.

Heute gibt es einen kurzen Überblick von der CMT 2025.

Die Hallen 1, 3, 5, 10
Caravaning, Reisemobile und Wohnwagen

Halle 2 (C1, C2)
Premiumreismobile und Selbstausbau

Halle 4
Tourismus, Partnerland Indien

Halle 6
Tourismus, Kulturländer

Halle 7
Caravaning- und Campingzubehör

Halle 8
Caravaning- und Campingzubehör / Faltzeltanhänger / Campingplätze

Halle 9
erstes Wochenende
Fahrrad- und Wanderreisen
am zweiten Wochenende
Golf- und Wellness-Reisen, Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen

„Die Messe bietet weiterhin spannende Highlights – bleiben Sie gespannt auf kommende Höhepunkte!“
Fotos / Bericht Helmut Werner
Video Mediateam Neuweiler, Wölfling

Hallo
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von -YouTube-.

Golf, Wellness, Selbstausbau und Atrium

Halbzeit auf der CMT mit Aufnahmen von der Atrium-Bühne

Messerundgang

Eröffnungstag