Interboot Friedrichshafen – 2023

Interboot zeigt recycelbaren Optimisten, das schnellste E-Boot und historische Rennyacht

nachhaltig, innovativ und ein bisschen luxuriös, so möchte sich die Interboot in Friedrichshafen präsentieren.

Aber natürlich steht die internationale Wassersport-Ausstellung, die vom 23. September bis 1. Oktober mit 352 Ausstellern und vertretenen Firmen in Friedrichshafen stattfindet, noch für vieles mehr.

Die Themen umfassen Eco-Optimisten, Wohn-Motorboot der Luxusklasse, einen Kleinkreuzer als Segelyacht, ein Elektro-Tretboot mit einer Topgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde (funktioniert ähnlich einem Pedelec).
Themen, die es 2023 in sechs Hallen plus Freigelände, dem Foyer West und am Interboot Hafen zu sehen gibt

Interboot startete mit viel Power am erste Wochenende

Bei bestem Spätsommerwetter schlugen die Herzen der Besucherinnen und Besucher eindeutig höher. Da waren und sind die Wasseraktionen eindeutig schöner anzusehen und deshalb auch stärker besucht. Wenn da zum Beispiel der vierfache Jet-Ski-Freestyle-Europameister Niels Willems seine Tricks auf dem Messe-See zeigte, oder mit der eFoil-Demo eine emissionsfreie neue Ära des Wassersports eingeläutet wurde.

Die Messe geht aber noch weiter. Dieses Jahr sind es noch insgesamt neun Messetage.
Für das Jahr 2024 sind es dann nur noch fünf.

Das Spätsommerwetter soll ja noch andauern.
Wer also Lust hat, kann sich auch bei den Surf Days auf der stehenden Welle oder im SUP-Testbecken selbst ins kühle Nass stürzen, oder gemütlich durch die Hallen schlendern und zahlreiche Segel- und Motorboote bestaunen. Von luxuriös, über komfortabel bis hin zu familientauglich oder elektrisch. Auf meheren Bühnen gibt es spannende Vorträge. Die IBN-Aktionsfläche läd zum Verweilen ein und wer Tipps für seinen nächsten Bootstrip sucht, der wird entweder bei der Charter- & Törnberatung oder beim Reise- & Kompetenz-Center fündig. Als Ausklang eines erfüllten Messetags kann man dann, bei einem leckeren Drink in der Sunset-Lounge am Interboot Hafen, den Tag zu Ende gehen lassen?

Bericht / Fotos Helmut Werner

Medizin und TheraPro – Landesmesse Stuttgart

Im Frühjahr fanden in Stuttgart, auf der Landesmesse am Flughafen, auch wieder die Fachmessen Medizin und Therapro statt.
In den Halle 4 und Halle 6 nutzten ca. 140 Aussteller wieder die Gelegenheit, Produkte und vor allem Dienstleistungen zu präsentieren.

Drei Tage lang drehte sich alles auf dem Messegelände um das Thema Gesundheit. Neben der Präsentation von Geräten und Dienstleistungen hat sich die Messe “Medizin” auch der Fortbildung gewidmet, und bot viele Vorträge in einem speziellen Kongressprogramm an. Natürlich wurde auch in den Hallen, ohne Voranmeldung, Kurse, Trends und Informationen, auf kleinen Bühnen angeboten.

Allerdings am meisten hat man dieses Jahr gemerkt, dass in den Praxen viel Personal fehlt. So kam es auch, dass die Stellenbörse im Foyer rege genutzt und man auch an sehr vielen Ständen darauf angesprochen wurde.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Die Retro Classics startet am 23.2 Februar 2023

Stuttgart, 23. – 26. Februar 2023, Messegelände am Flughafen, 22. Auflage der Retro Classics

Etwas früher als gewohnt, ausnahmsweise schon Ende Februar, startet die Retro Classics in Stuttgart. Es wird halt knapp mit den Terminen auf der Landesmesse Stuttgart.

Dieses Jahr gibt es natürlich wieder Besonderheiten auf der Messe.

Es gibt 75. Jahre Porsche zu feiern.
60 Jahre 911.
100 Jahre BMW Motorräder.
Alles beginnt schon im Atrium.
Von dem Automobilmuseum Sinsheim gibt es dieses Jahr den “Prutus” in Halle 5 zu sehen.
Die Messe Piazza wird wieder, solange bis alle Stellplätze belegt sind, für Oldtimer als Parkplatz ausgewiesen. (mit der Kennzeichnung “H” oder”07″ auf der Nummerntafel)
Allerdings “Zu Verkaufen” Schilder sind auf diesem Parkplatz strengstens verboten, das wäre unfair den Verkäufern in der Halle gegenüber, und wird somit auch laufend kontrolliert.

Der Eintritt kostet als Tageskarte im Vorverkauf 20.- Euro
und an der Tageskasse 22.-Euro

Die Dauerkarte, für alle Messetage liegt bei 58.- Euro bzw. 60.- Euro an der Tageskasse.

Im Gegensatz zu den meisten sonstigen Messen ist an der Tageskasse Barzahlung möglich. (Veranstalter sind ja die Retro-Messen, da hat auch noch Bargeld seinen Wert)

Da der Oldtimer Markt (Fahrzeugalter über 30 Jahre) bis zu 11 % zugelegt hat, kann man sich ja auf die kommende Retro freuen.

Fotos / Bericht Helmut Werner

Vorschau auf weitere Veranstaltungen

50 Jahre offerta in Karlsruhe – vom 29.10. bis 6.11.2022 in der Messe Karlsruhe

Die offerta feiert Jubiläum.
Vier interessante Themenhallen, Freizeit, Lifestyle, Genießen

Seit 1972 gibt es sie schon. Die offerta.
Die offerta ist eine der drei größten Verbrauchermessen ihrer Art in Deutschland. Sie findet einmal pro Jahr statt; seit 2003 in der Messe Karlsruhe. Heute ist sie eine gute Präsentationsplattform der Region geworden. Die Messe Karlsruhe kann zurzeit mit ca. 140 000 Besucher rechnen.

Im Jubiläumsjahr, ist es also nicht verwunderlich, schon nach dem ersten Wochenende:
Die Messe Karlsruhe vermeldet einen gelungenen Start des offerta-Jubiläums. “Das zeigt uns: Messen live zu erleben, ist gewünscht und gewollt. Es freut mich zu sehen, dass die offerta von den Besuchenden so gut angenommen wird und die Angebote den Puls der Zeit treffen“

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr

Messe Karlsruhe
Messeallee 1
76287 Rheinstetten

Tages-Tickets 10,00€ – 11,50€
ermäßigt 8,00€ – 10,00€

Bericht / Fotos Helmut Werner

offerta – meine Einkaufs- und Erlebnismesse – endlich wieder da nach der Corona-Pause

Update zur Offerta in Karlsruhe – Abschlussbericht der Messe Karlsruhe

Restart der offerta mit kauffreudigem Publikum gelungen.

Mehr Raum fürs Schlendern, Einkaufen und
Beraten der offertaRestart gefiel den Ausstellenden und Besuchenden gleichermaßen. Rund 60.000 Gäste zählten die Veranstalter vom 30. Oktober bis zum 7. November in den Karlsruher Messehallen.
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe:
„Wir sind sehr glücklich darüber, nun, nach neun Tagen Messe, von einem gelungenen offertaRestart sprechen zu können und wir sind dankbar über alle Gäste, die, trotz der pandemiebedingten Maßnahmen, Lust auf das Messeerlebnis hatten“
Dass die offerta für die regionale Wirtschaft eine bedeutende Rolle einnimmt, zeigt, dass rund 55 Prozent der Ausstellenden aus BadenWürttemberg kommt und damit ist die offerta, auch wirtschaftlich, eine fest verankerte Größe in der Region, die während der Pandemie schmerzlich vermisst wurde“,
„Ich freue mich sehr, dass unser angepasstes Konzept auf so großes Interesse gestoßen ist und wir mit der diesjährigen offerta den Geschmack der Besuchenden getroffen haben“

Stimmen von Ausstellern:
„Wir sind überraschenderweise sehr zufrieden, denn wir haben
eigentlich mit diesen Besucherzahlen gar nicht gerechnet – auch nicht mit der
Resonanz hier, weil wir mit Corona nun alle nicht wussten, wo wir stehen. Wir
haben eigentlich wieder bei null angefangen und sind daher sehr positiv
gestimmt.“

Bericht Messe Karlsruhe, Fotos Helmut Werner

————————————————————————————

November 2021
Sie ist wieder da, die Verbrauchermesse – Offerta in Karlsruhe

Auch wenn es wieder möglich ist, die Messe zu besuchen, so ist Corona immer noch aktuell und das bedeutet auch Einschränkungen.

Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg regelt ja mit mehreren Warnstufen die Voraussetzungen für einen Messebesuch
Bitte vor einem Messebesuch die Regelungen auf der Homepage der offerta beachten! (https://www.offerta.de/corona-hinweise/)

Die Messe – Offerta

Die Messe läuft vom 30.Oktober bis zum 7.November 2021.

Die Adresse für die Anfahrt ist:
Messe Karlsruhe
Messeallee 1
76287 Rheinstetten

Eine Tageskarte, Erwachsene kostet für Samstag, Sonntag, Montag 10.- Euro
Dienstag bis Freitag 8,50 Euro
ermäßigt 8,50 Euro bzw. 7,50 Euro
Schüler 5.- Euro

Aufteilung der Themen

Die vier Hallen der Messe sind aufgeteilt in:
Halle 1 – Freizeit,
Kultur, Tourismus, Sport und Ausrüstung, Auto, Fahrrad, E-Mobilität

Halle 2 – Bauen
Renovieren, Umbauen und Sanieren, Handwerker, Spezialisten, Bauexperten

Halle 3 – Lifestyle
Mode und Accessoires, Wohntrends, Gesundheit

Halle 4 – Markthalle.
Haushaltsartikel, Nahrungs- und Genussmittel, digitale Kochbühne und Regionalgenuss.
Wer also Hunger bekommt, ist in der Markthalle oder im Atrium richtig.

Die Messe ist übrigens barrierefrei und bietet WLAN und Internetzugang.

Hier gibts noch Impressionen von der Messe
Fotos / Bericht Helmut Werner